Dipl. Immobilientreuhänder


Kartei Details

Karten 169
Lernende 58
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 23.11.2015 / 14.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/personalfuehrung21?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/personalfuehrung21/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erläutere den Begriff "Effizienz"

Eine Organisation ist effizient, wenn sie die richten Mittel einsetzt umd die angestrebten Ziele zu erreichen.

Zähle die drei Perspektiven des Organisationsbegriffes auf

- instrumentaler

-institutioneller

-funktioneller

Welche Funktionen hat eine Organisation?

- Bildung, Verteilung und Koordination der Aufgaben

- Verteilung, Legitimation und Sicherung von Macht

- Steuerung, Disziplinierung und Motivation der Organisationsmitglieder

- Bestimmung der Grenzen der Unternehmung

- Kanalisierung der Selbstorganisation

- Sicherung der Entwücklungsfähigkeit der Unternehmung

Welche zwei organisatorische Gestaltungsalternativen gibt es?

die Primärorganisation und die Sekundäreorganisation

Beschreibe die Primärorganisation und deren Aufgabe

Die Primärorganisation schafft eine hierarchische Struktur der Verbindung von allen dauerhaften STellen und Gremien. Die Primärorganisation hat einerseit das Kerngeschäft der Unternehmung sicherzustellen und effektiv zu betreiben, anderseits auch die Kernkompetenzen zu sichern. Die Primärorganisation ist in erster Linie für die Abwicklung des standardisierten und längerfristigen Alltagsgeschäfts ausgelegt.

(Organisationsformen) Primärorganisation: Welche Aufgabenspezialisierungen werden auf der zweiten Hierarchieebene vorgenommen werden:

- Verrichtung ->funktionale Organisation

- Objekte (Produkte,, Kunden, Regionen -> divisionale Organisation

- Verrichtung und Objekte -> Matrix- oder Tensororganisation

- rechtliche selbständige Unternehmen -> Holdingorganisation

Mittels welchen (externen) Kriterien können Organisationsformen beurteilt werden?

- Markt- und Wettbewerbsorientierun

- Flexibilität

- Innovationsfähigkeit

 

Mittels welchen (internen) Kriterien können Organisationsformen beurteilt werden?

- Führungsprozess-Effizienz (ist die Entscheidungsfindung und die Koordination zielgerichtet, zeitnach und effektiv?)

- Leistungsprozess-Effizienz (sind die Prozesse zur Leistungserstellung und -verwertung flexibel, fehlerfrei und schnell?)

- Humanressourcen-Effizienz (Besteht eine optimale Nutzung und Weiterentwicklung von Qualifikation und Motivation der Organisationsmitglieder?)

- Sachressourcen-Effizienz (werden materiellen und finanziellen Ressourcen optimal ausgeschöpft)

Beschreibe die funktionale Organisation 

Die funktionale Organisation, häufig auch als Verrichtungsorganisation bezeichnet ist durch die Gliederung der zweiten Hierarchieebene nach Funktionsbereichen (z.B. Marketin, Matrialwirtschaft, Produktion) charakterisiert.  Diese Funktionsbereiche sind direkt der Geschäftsleitung unterstellt, dadurch führt dies tendenziell zu einer Entscheidungsszentralisation (Kamineffekt).

in welche Bereiche lässt sich die operativen funktionalte Organisation unterteilen?

ressourcenorientierte sowie leistungsorientierte Funktionsbereiche

nenne die indirekten Bereiche der funktionalen Organisationsform

ressourcenorientierten Funktionsbereich (Personalwirtschaf, Materialwirtschaft, Informationsmanagement)

nenne die direkte Bereiche der funktionalen Organisationsform

Leistungsorientierter Funktionsbereich (Forschung und Entwicklung, Produktion und Vertieb)

wie werden die operativen Bereiche der funktionalen Organisation weitgehend gesteuert?

die operativen Bereiche werden weitgehend über die Feststellung von Kostenzielen gesteuert, indem den Bereichen die entsprechenden Personalkosten und Sachkosten zugerechnet werden. 

Wie lassen sich die Koordinationsprobleme der funktionalen Organisation entschärften?

- Erhöhung der Leitungskapazität

- Einrichtung von Stabstellen mit Koordinationsaufgaben

- Bildung von bereichsübergreifenden Ausschüssen

- Etablierung von Entkopplungsmassnahmen.

Nenne die vorteile einer funktionaler Organisation

- einfache und überschaubare Struktur

- Nutzung von Spezialisierungseffekten

- in sich geschlossene, klar abgegrenzte und damit gut kontrollierbare Funktionsbereiche

Nenne die Nachteile einer funktionalen Organisationsstrukur

- Vielzahl an Schnittstellen und Interdependenzen; dadurch erhebliche Koordinationsprobleme

- Gefahr von Bereichsegoismus und Suboptimierung

- Überlastund der Unternehmungsführung

- Überbetonung des Spezialistentums

- Eingeschränkte Mmöglichkeiten der Personalentwicklung

Für welches Unternehmen eignet sich die funktionale Organsiationsform?

Geeignet vor allem für kleine und mittlere Unternehmen mit einem überschaubaren und homogenen Leistungsprogramm, die sich in einer relativen stabilen Unternehmensumwelt befindet.

Zeichne eine funktionale Organisationsform  inkl. Stabstelle auf

Beschreibe die divisionale Organisation

Bei der  divisionale Organisationsform, auch Staparten- Geschäftsbereichsorganisation bezeichnet,  wird die zweite Hierarchieebene nach Objekten gegliedert. Die Obejkte können entweder Produkt, Kunden oder Regionen darstellen.  Die Divisionen sind dabei für ihren jeweiligen Objektbereich unternehmerisch verantwortlich. 

welche Gefahren hat die divisionale Organisationsform?

die weitgehende Selbständigkeit der Divisionen beinhaltet die Gefahr einer Freisetzung von starken zentrifugalen Kräften, die erhebliche Koordinationsprobleme aufwerfen.  Deshalb ist es sinnvoll, einem überbetrieblichen Autonomiestreben durch Zentralbereiche / Abteilungen entgegenzuwirken. die Zentralbereiche sind funktional orientierte Dienstleistungsstellen, die koordinierende und unterstützende Querschnittsfunktionen wahrnehmen.

Zähle die Vorteile der divisonalen Organisationsform auf

- Entlastung der Unternehmungsführung; dadurch stärkere Konzentrations auf strategische Fragen

- Ganzheitliche Delegation von Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen ist möglich

- Bessere koordination und schneller Entscheidungsfindung innerhalb der Divisions.

- Divisions können auf Umweltveränderungen flexibel reagieren.

- Weitgehende unternemerische Selbständigkeit und Spartenleiter erhöht die Motivation und ermöglicht eine bessere Erfolgsbeurteilung

- Vielfältige Möglichkeiten der Personalentwicklung

Zähle die Nachteile der divisionalen Organisationsform auf

- Gefahr des Spartenegosimus und einer kurzfristigen Gewinn- und Rentabilitätsorientierung

- Suboptimale Ressourcenallokation und Doppelarbeiten sind möglich

- Mehrbedarf an Leitungsstellen

- Zentralfunktionen zur übergreifende Koordination der Divisions erforderlich

- Gefahr von unproduktiven Konflikten zwischen den Divisions und zwischen den Division und den Zentralbereichen

Zeichne eine divisionale Organisationsofrm inkl. Zentralbereiche

Beschreibe die Matrix- und Tensororganisation

Bei der Matrix- und Tensororganisation wird die zweite Hierarchieebene unter gleichzeitiger Anwendung von zwei Gestaltungsdimensionen gebildet. Die Organisationsform wird dann drei-dimensional Mehrlinienorganisation).

Die Matrixstellen werden horizonatl funktional und vertikal objektorientiert gebildet. 

Für welche Unternehmen eignet sich die divisionale Organisationsform?

Geeignet vor allem für mittlere und grosse Mehrproduktunternehmen, die sich in einer dynamischen Unternehmensumwelt befinden.

Nenne die Vorteile der Matrix- und Tensororganisation

- ganzheitliche, innovative Problemlösung unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Standpunkten sind möglich.

- Entlastung der Unternehmungsführung durch spezialisierte Leistungsfunktionen innerhalb der verschiedenen Dimensionen.

- kurze Kommunikationswege

- flexible Anpassung der Organisation an die Markt- und wettbewerbserfordernisse

- hierarchie steht nicht im Vordergrund

- vielfältige Möglichkeiten der Personalentwicklung durch unternehmerische Perspektive der Matrixmanager

Zähle die Nachteile der Matrix- und Tensororganisation auf

- problematische Kompetenzabgrenzung durhc die Mehrfachunterstellung der Ausführungsstellen; dadurch können Kompetenzkonflikte / machtkämpfe entstehen.

- unter Umständen schwierige und zeitintensive Koordinations- und Entscheidungsprozesse

- gefahr zu vieler Kompromisse

- hohe informationsverarbeitungskapazität erforderlich

- bürokratisierungstendenz durch aufwändige Kommunikations- und Kompetenzenregelungen

- Grosser Bedarf an qualifizierten Führungskäften

für welche Unternehmen eignet sich die Matrix- und Tensororganisation?

Geeignet vor allem für grosse Mehrproduktunternehmen, die sich in einer dynamischen Unternehmensumwelt befinden

Zeichne eine Matrixorganisation

Zähle die drei verschiedenen Holdingkonzepte auf

- Managment-Holdung oder Strategie-Holding

- Finanzholding oder Vermögensholding

- Organisatorische oder strukturelle Holding

Zähle die Vorteile einer Holdingorganisation auf

- grosse strategische und strukturelle Flexibilitä

- Flache Hierarchien sind möglich

- klare Zuordnung von Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen

- Nutzung von steuerlichen Vorteilen

- Förderung des unternehmerischen Denkens und Handelns

Zähle die Nachteile einer Holdingorganisation auf

- latente Gefahr von Widerständen der Tochterdgesellschaften gegenüber der Holding

- Tendenz zu übertriebenen Kontrollaktivitäten der Holding

- Emotionale Spannungen zwischen den Mitarbeitern der Töchtern und der Holding.

Für welche Unternehmen ist die Holdingorganisation gut?

Geeignet vor allem für mittlere und grosse Mehrproduktunternehmen, die sich ein hohes Mass an strategischer und struktureller Flexibilität erhalten oder verschaffen wollen

zwischen welchen Sekundärorganisationsformen wird unterscheidet?

- Produkt -> Produktemanagement

- Kunden -> Kundenmanagement

- Funktionen -> Funktionsmanagement

- Projekte -> Projektmanagement

- Strategie -> Strategische Geschäftseinheit

- Prozesse -> Prozessmanagement

Die Controllingorganisation hat sich primär den Managementstrukturen auszurichten. wie kann die Spezialisierung vorgenommen werden?

- Spezialisierung nach Verrichtung:

Unternehmensplanung und Budgetierung

Berichtswesen

Investitionsanalyse

 

- Spezialisierung nach Funktionen:

Marketing-Controlling

Produktions-Controlling

Projekt-Controlling

 

- Spezialisierung nach Adressaten (Regionen):

Divisions-Controller

Regional-Controller

Erkläre "zentrales Controlling"

bereichsintere Koordination

Aufgaben:

- Zentrale Anlaufstelle für dezentrale Controllingstellen

- Bearbeitung von bereichsübergreifenden Problemstellungen

- Entwicklung, Pflege und Weiterentwicklung von Controllingmethoden

Erkläre "dezentrales Controlling"

die denzentralen controller dienen als Anwendungsberater in den Linien und stellen den Informationsfluss zwischen den Bereichsleitenden und dem zentralen Controlling sicher, mit dem Ziel den Bereichsleitenden auch bereichsübergreifende Informationen zur Verfügung zu stellen.

Welches Ziel hat die Aufgabenanlayse?

Ziel der Aufgabenanalyse ist es , die Aufgaben vollsätndig zu erfassen, systematisch zu gliedern, gemäss dem Grundsatz "von Groben zum Detail" stufenweise zu detaillieren und übersichtlich darzustellen. 

Was versteht man unter Aufgabenanalyse?

Unter der Aufgabenanalyse  ist das systematische Zerlegen einer Gesamtaufagbe in ihre Teilaufgeben zu verstehen.

Welches Ziel hat die Prozessanalyse?

Das Ziel der Prozessanalyse ist es, Aufgabem resp. Teilaufgaben bezüglich deren zeitlichen, räumlichen und personalen Zusammenhänge zu analysieren. Insbesondere geht es darum, die Abfolge von Teilprozessen und Tätigkeiten aufzuzeigen, Schwachstellen zu identifizieren und die Prozesse im Hinblick auf die Parameter Zeit, Kosten und Qualität zu optimieren,