Msc


Fichier Détails

Cartes-fiches 146
Langue Deutsch
Catégorie Psychologie
Niveau Université
Crée / Actualisé 20.01.2015 / 20.09.2015
Lien de web
https://card2brain.ch/box/personalentwicklung_
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/personalentwicklung_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist Verhaltensmodellierung?

- Verhalten wird anhand von aktuellen/ symbolischen Modellen (Bandura) angeeignet

Wie läuft Verhaltensmodellierung ab?

1. Einführung in Problembereich durch Trainer
2. Entwicklung von Lernpunkten
3. Filmdarbietung des Verhaltensmodells
4. Gruppendiskussion über Effektivität des Verhaltensmodells
5. Übung der zu erlernenden Verhaltensweise im Rollenspiel
6. Rückmeldung über Rollenspielverhalten

Welche Phasen gibt es in der Teamentwicklung?

1. Vorbereitung & Kontaktaufnahme
2. Diagnose 
3. Durchführung
4. Nachfassen

Wann ist eine Teamentwicklung reflexiv?

Wenn Gruppe sich selbst und Umgebung reflektieren kann. 
3 Ebenen:
- Sach- und Zielorientiert
- Emotions- und Beziehungsorientiert
- Strukturell / Hierarchisch

Welche spezifischen Trainings gibt es?

- Coaching
- Leader- Member- Exchange
- Job Assignment
- Arbeitsimmanente Qualifizierung
- Behavior Modeling
- Teamentwicklung
- Simulationsansätze
- Gruppendynamische Ansätze
- Outdoor Training

welche Arten von Simulationen gibt es?

- künstlicher Erfahrungsraum, in dem Verhalten erprobt wird
- Simulatoren
- Rollenspiele
- Planspiele/ Business Games
- Fallstudien

Welche Arten von Rollenspielen gibt es?

- strukturierte
- spontane
- Einzelrollenspiele
- Vielfache Rollenspiele
- Rollenrotation
- One - To - One Interviewsituation
- Freie Gruppendiskussion

Welche Post- Training- Strategien zur Förderung des Transfers gibt es?

- Möglichkeiten, Skills anzuwenden
- Situative Cues, die an Training erinnern
- Belohnungssystem
- förderliche Organisationskultur
- Rückfallpräventions-Intervention
- Evaluation des Trainings

Welche Prinzipien der Erlebnispädagogik sollen den Transfer fördern?

- Einstellungsveränderung durch hoch affektiv-emotionale Erlebnisse
- soziales Lernen durch stete Einbindung in Gruppen
- Intensive Reflexion der Erlebnisse zur besseren Transferleistung

Welche Ziele verfolgen heutige erlebnispädagogische Maßnahmen?

-Persönlichkeitsentwicklung
- Soziale Kompetenz
- Werte & Lebensstil überdenken
- Wissen & Können fördern

Welche Konkreten Übungen gibt es beim Outdoortraining?

- Quiet Walk (schwiegend durch den Wald wandern)
- Spider Web (durch Löcher auf andere Seite kommen)
- Blind Trust Walk (einer blind, ein anderer führt)
- Solo (allein mehrere Stunden an einem Ort sein)
- Beam (über 3m Balken klettern)

Wie kann Outdoortraining insgesamt bewertet werden?

Trainingsinhalte haben nur auf abstrakter Ebene bezug zu Berufsalltag, menschliches Verhalten ist stark situationsabhängig. kann aber gut als Anreiz gesehen werden, weitere Forschung erforderlich, wie Gestaltung optimiert werden kann, um Bezug stärker herzustellen

Welche Relevanz hat Wissensvermittlung in der Personalentwicklung?

- Entwicklung des Arbeitsmarktes & der Arbeitswelt
- Multiple Karrierewege
- Demografischer Wandel

Welche kognitionspsychologischen Ansätze zur Aneignung von Wissen gibt es?

- Schemata (typische Zusammenhänge)
- Produktionssystemansätze (Erwerb von Fertigkeiten)
- Mentale Modelle (interne Repräsentationen der inneren und äußeren Realität)

Welche Ansätze zur Wissensvermittlung gibt es?

- Konstruktivistischer Ansatz
- Handlungstheoretischer Ansatz

Wie beschreibt der konstruktivistische Ansatz die Wissensaneignung?
 

Wissen ist die Konstuktion von Menschen- es gibt keine unabhängige objektive Realität
-> Situationen sollen Konstruktion fördern, kooperative & authentische Settings, multiple Perspektiven

Was beschreibt die Cognitive Flexibiity Theory? Welchem Ansatz des Wissenserwerbs folgt sie?

- Kontruktivistischer Ansatz
- Lernende sollen systematisch mit Irregolaritäten vertraut gemacht werden, um flexible und multiple Wissensrepräsentationen zur Arbeit in einem komplexen Umfeld aufzubauen

Was besagt das Conceptual Change Model des konstruktivistischen Ansatzes des Wissenserwerbes?
 

- Wissensaufbau steht in eingem Bezug zu Vorwissen
- neues Wissen wird im Bezug zu Vorwissen & bestehenden Überzeugungen interpretiert und verarbeitet

Wie wird Lernen im handlungstheoretischen Modell definiert? Welche 3 Ebenen der Regulation werden unterschieden?

Lernen ist ein zielgerichteter Prozess, dessen angestrebte Ergebnisse vom Lernenden antizipiert werden.
3 Ebenen:

- sensumotorisch
- perzeptiv-begrifflich
- intellektuell

Welche Handlungen werden auf den drei Regulationsebenen nach Hacker reguliert?

- auf sensumotorischer: Bewegungsprogramme/ "unbewusste" Tätigkeiten
- auf perzeptiv-begrifflicher Ebene: Routinehandlungen/ Schemata
- auf intellektueller Ebene: Bewusst durchdachte Handlungen, Entwicklungen neuer Vorgehensweisen
 

Welche Lernmechanismen gibt es?

- kognitive, behaviorale, selbstregulierende Strategien
- bewusstes Üben 
- Preparatory (vor Einsatz mit neuer Technologie vertraut machen)
- Lernen durch Erfahrung (divergierend, anpassend, konvergierend, entgegenkommend)
- situatives Lernen

Welche Prozessmerkmale besitzt Wissenserwerb?

- nur durch aktive Beteiligung (motivationale Komponente)
- Selbststeuerung & Selbstkontrolle
- immer kontruiert
- kontextgebunden
- soziale Komponente

Welche Bedeutung hat situativer Kontext beim Wissenserwerb?

Wissen kann nur angewendet werden, wenn es in authentischen Übungen erlernt wurde -> Lernen in relevante, spezifische Situationen einbetten

Welche sozialen Faktoren beeinflussen den Wissenserwerb?

- Management-Stil
- Betriebsklima
- Kooperatives Lernen
- Unterstützung durch Peers und Vorgesetzte
- Organisationale Vereinbarungen

Welche personalen Eigenschaften beeinflussen den Wissenserwerb?

- kognitive Fähigkeiten (fluide Intelligenz)
- Alter (ältere sind weniger motiviert, haben aber höheres Vorwissen)
 

Wie kann die Motivations beim Wissenserwerb gefördert werden?

- intrinsische Motvation fokussieren (Grundbedürfnisse)
- Sicherstellung optimaler Anforderungsniveaus
- positives Feedback
- Informative Rückmeldung
- Soziale Einbindung & Entwicklung realistischer Kompetenzerwartungen
- Neugier und Fantasie anregende Lernumgebung

Wie kann die Selbststeuerung beim Wissenserwerb gefördert werden?

- prozessorientiertes Lehren (1. Schritt wird angeleitet, dann wird Selbststeuerung aktiviert)
- autodidaktisches Lernen
- Förderung des metakognitiven Wissens (Selbststeuerung bezogen auf unterschiedliche Tätigkeiten)

Wie kann man das Interesse beim Wissenserwerb fördern?

- auf Interesse eingehen, Interesse wecken
- Lehrinhalte anregend gestalten
- sonst: Mittel um auch Motivation zu fördern

Wie kann man den Konstruktionsprozess fördern?

- Förderung der Lernumgebung nach dem Conceptual Change Model
- wissenschaftliche Konzepte anschaulich darzustellen und erklären
- Bezug zu Vorwissen schaffen
- Lernumgebung sollte neue Erfahrungen ermöglichen
- entscheidend: Einsicht, dass neue Modelle Problemebesser erklären

Welche wissensorientierten Verfahren gibt es in der Personalentwicklung? (2 Beispiele pro Ansatz) (

- Kognitives Training (Selbstreflexionstechniken, multiples kognitives Training)
- Kooperative arbeitsplatzbezogene Lernformen (Lernstatt, Experten-Novizen-Gemeinschaften)
- Computer- und netzbasierte mediale Lernprogramme (Tutoringsysteme, Online-Teachings)
- Komplexe Lehr-/ Lernarrangements während der Ausbildung (Lerninseln, Fallstudien/Planspiele)

Was beinhalten kognitive Trainingsverfahren?

- Interiorisierung geistiger Handlungen
- Heuristische Regeln
- Selbstreflexionstechniken
- Selbstinstruktionstechniken
- multiples kognitives Training

Warum sollten multiple kognitive Verfahren verwendet werden? Wie und wann wird dies praktiziert?

- mehrfaches Elaborieren hilft zu konsolidieren
- Wechsel von observationalen, aktionalen und verbalen Elementen
- vor allem wichtig bei Wissenserweiterung und Strategieentwicklung für problemhaltige Aufgaben

Was sind arbeitsplatzbezogene kooperative Formen des Wissenserwerbs?

- Aufgabenorientierter Wissensaustausch (kooperatives Lernen, Austausch untereinander)
- Kognitive Lehre - Experten/Novizen-Gemeinschaften (Cognitive Apprenticeship, strategische Wissensvermittlung)

Welchen Ansatz verfolgt das Modell des Cognitive Apprenticeship?

- kognitive Lehre
- Experten instruieren Novizen
- Lernen anhand von authentischen Aktivitäten
- Vermittlung von strategischer Wissensvermittlung (für komplexe Aufgaben)
- verschiedene Techniken der Anleitung für Erwerb kognitiver Strategien

-> Novizen werden schrittweise selbst zu Experten

Welche 3 Methodenelemente umfasst das Cognitive Apprenticeship Model? Welche 3 Begleitmechanismen werden auch eingesetzt?

- kognitives Modellieren (Experte ist Modell, verbalisiert innere Prozesse)
- Anleiten und Zurücknehmen (Experte leitet an und nimmt je nach WIssensstand Anleitung schrittweise zurück
- Hilfestellung geben (wenn Lernende nicht weiterkommt)

Begleitmechanismen:
- Artikulation/ Verbalisierung (lautes Denken des Lehrenden und Lernenden)
- Reflexion (zu Überdenken und Analysieren angeregt)
- Exploration (Entdecken wird durch Selbstbestimmung gefördert)

Welche Verfahren gehören zu komplexen Lehr-Lernangeboten?

- Lernaufgabensysteme
- Lerninseln
- Übungsfirmen und Lernbüros/ Simulationen
- Fallstudien

Was ist CBT und wofür wird es eingesetzt?

Computer Based Training
- zum erlernen bestimmter Wissensinhalte via Internet/ Intranet
- integriert knowledge base & manchmal Learning Management System (Fortschritt aufzeichnen und Trainingsinhalt verwalten)

Welche Methoden werden innerhalb des Computer Based Trainings angewandt?

- Programmed Instruction (Lernstand bestimmt weiteres Vorgehen)
- Intelligent Tutoring System 
- Interactive Multimedia Training
- Virtual Reality Training
- Blending CBT (Mischung aus CBT und realem Intruktor)

Welche Vor- und Nachteile hat CBT?

Vorteile: reduzierte Lernzeit, reduzierte Kosten, Flexibilität von Ort und Art des Lernens, höhere Konsistenz der Instruktionen, mehr Sicherheit bei riskanten Aufgaben, Privatsphäre, besseres Tracking des Fortschrittes
Nachteile: hohe Entwicklungskosten, teils kann Transfer nicht gesichert werden

Wie können Lernaktivitäten strukturiert werden?

formelles/ informelles Training
formelle/ informelle Entwicklung