Personalentwicklung
Sachb. Personalwesen
Sachb. Personalwesen
Set of flashcards Details
Flashcards | 113 |
---|---|
Students | 14 |
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Other |
Created / Updated | 01.05.2014 / 29.06.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/personalentwicklung6
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/personalentwicklung6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Im Personalmarketing sprechen wir von internen und externen Kunden. Was soll PM bei den internen Kunden bewirken?
Interne und externe Kunden
Internes Marketing sollte bewirken, dass Mitarbeitende sich engagieren und gute Imageträger für die Unternehmung werden
Welche Instrumente unterstützen uns im internen Personal-marketing?
Interner Arbeitsmarkt - Instrumente Ziel -> Mitarbeitende sind engagiert und erfolg-reich und bleiben uns erhalten
• Unternehmenskultur
• Personalpolitik
• Mitarbeiterführung
• Informations- und Kommunikationspolitik
• Einführung / Einarbeitung
• Individuelle Aus- und Weiterbildung
• Arbeitsbedingungen wie Lohn, Sozialleistungen, Fringe-Benefits etc.
Nach welchen Unterbereichen kann die Personalplanung gegliedert werden?
Personalplanung
- Ersatzbedarf
- Neubedarf
- Verminderung Personalbestand
Was sind die Ziele der Personalplanung?
Personalplanung dient dazu:
Die richtige Anzahl (Quantität) der Mitarbeitenden, mit den nötigen Qualifikationen (Qualität), am richtigen Ort zur richtigen Zeit
dem Unternehmen zur Verfügung zu stellen!
(Unter Berücksichtigung des Budgets!)
Was heisst quantitative Personalplanung?
Zunahme oder Abnahme von Mit-
arbeitenden im Planungszeitraum
(wie viele MA werden benötigt?)
Was heisst qualitative Personalplanung?
Klären wie sich
Anforderungen
künftig entwickeln
werden und welche
in Zukunft benötigt werden
(welche Qualifikationen sind notwendig?)
Was wird bei der Personaleinsatzplanung geplant?
Steuerung und
Nutzung der
Personalkapazität
= wer, wann, wo,
wozu?
Diese Planung wird ausschliesslich durch die Vorgesetzten getätigt!
Nennen Sie die verschiedenen Grundbegriffe und Planungsinstrumente.
• Stelle, Stellenplan und Stellenbesetzungsplan
• Organisationsstruktur und Organigramm
• Anforderungsprofil und Stellenbeschreibung
Welche Aussagen macht der Stellenplan und welche der Stellenbesetzungsplan?
Der Stellenplan -> Verzeichnis aller Stellen
Stellenbesetzungsplan -> enthält zusätzliche Informationen zum Stelleninhaber, wie z.B.
Name, Geburtsdatum, geplante Stellen-besetzungsdauer, Beginn der Stellenbe-setzung, Leistungsgrad, Familienstatus
Wozu wird für jede einzelne Stelle eine Stellenbeschreibung angefertigt
Es gibt einen gesamthaften Überblick, ob alle zu erledigenden Aufgaben klar zugeordnet sind. Der einzelne Stelleninhaber profitiert dadurch von der Stellenbeschreibung, da seine Aufgabe und Kompetenzen klar geregelt sind.
Was beinhaltet die Stellenbeschreibung?
Stellenbeschreibung beinhaltet:
• Bezeichnung der Stelle
• Hierarchische Stellung
• Vorgesetze/Unterstellte
• Stellvertretung
• Haupt- und Nebenaufgaben
• Verantwortung + Kompetenzen
• Unterschriftenregelung
• Zusammenarbeit mit anderen Stellen
Welche Vorteile bringt uns im HR die Stellenbeschreibung?
Zuordnung Aufgabe, Täigkeiten
Positionierung im Unternehmen
Eindeutiges Unterstellungsverhätnis
Geregelte Stellvertretung
Vermeidung von Unklarheiten (Kompetenzen)
Grundlage Lohnfindung, Personalauswahl
Einarbeitungsunterstüzung
Welche Nachteile bringt uns im HR die Stellenbeschreibung?
Grosser Zeitaufwand bei Erstellung und Einführung
Aufwändige Nachbesserung
Risiko der Überdetaillierung bzw. Überorganisation
Behindert allenfalls die felxible Zusammenarbeit
Welche Informationen liefert uns das Anforderungsprofil?
Das Anforderungsprofil ergibt sich aus der Stellen-beschreibung. Es zeigt auf, welche fachlichen, sozialen, methodischen und persönlichen Kompetenzen für die Stellenbesetzung erforderlich sind.
Differenzierung Stellenbeschreibung und Anforderungsprofil
Die Anforderungen einer Stelle und damit das gesamte Anforderungsprofil für eine Stelle ergeben sich aus der Stellenbeschreibung. Die Stellenbeschreibung definiert Aufgaben. Die dazu notwenidgen Anforderungen sind objektive, sachliche Grössen.
Anforderungsarten (wissen)
Diese können unter muss oder kann Kriterien unterteilt werden
Fachkompetenz
Berufsspezifische Faähigkeiten und Kenntnisse. Sie hängen mit der eigentlichen Berufsbildung zusammen. (KV Abschluss, Französich)
Methodenkompetenz
Fähigkeiten, die die Arbeitsweise betreffen. Das Wie? Arbeitsorganisation und -gestaltung, Arrt der Informationsverarbeitung, Geschaltung von Denkprozessen (Lernfähigkeit, Prioritäten setzen)
Sozialkompetenz
Der Umgang mit Menschen. Zusammenarbeit mit Kollegen, Verhältnis zu Vorgesetzen, Verhalten gegenüber Kunden. (Hat mit dem vis à vis zu tun)
Persönlichkeitskompetenz (Ich-Kompetenz)
Der Umgang mit sich selbst. Persönliche Eigenschaften, die zur Erfüllung der Aufgaben nötig sind: Verlässlichkeit, Belastungsfähigkeit, Ausgegelichenheit, Selbstbeherrschung, Ideenreichtum etc. (wei selber managen (work life balance))
Unterteilung in Muss- und Kann-Kriterien
bspw.
Fachkompetenz:
KV Abschluss > muss
Französisch > kann
Metzodenkompetenz:
Selbständige Arbeitsweise > muss
Soziale Anforderungen:
Einfühungsvermögen >muss
Konfliktfähigkeit > muss
Kontaktfähigkeit > muss
Persönlichkeit:
Zuverlässigkeit >muss
Diskretion > muss
Vertrauenswürdigkeit > muss
Welche Fragen können in der Bedarfsabklärung gestellt werden?
Folgende Fragen sollten gestellt werden:
•Ist die Stelle neu geschaffen worden?
•Muss diese Stelle wirklich besetzt werden?
Genügt allenfalls eine projekt bzw. temporäre Stellenbesetzung?
•Kann sie intern besetzt werden?
•Ist die Stelle geeignet zur Nachwuchs- oder Praktikatenförderung?
•Wird die Abteilung evtl. reorganisiert
•Gibt es trendige Formen der Stellenbestzung (Job-sharing, home office etc)?
Wird die Stelle besetzt ist die Stellenbeschreibung zu aktualisieren und das Anforderungsprofil abzuleiten bzw. anzupassen
Nennt das Ziel und den Nutzen einer seriösen Personalbeschaffung.
Ziel:
Mit möglichst geringem Aufwand die
bestmöglichsten Bewerber zu finden!
Nutzen:
Effiziente und kostengünstige Abwicklung der Personalselektion
Welche Instrumente und Grundlagen unterstützen uns in der Personal-beschaffung? (3-4 wissen)
•Personalpolitik
•Zukunftsorientierte Personalplanung
•Ausbildungsniveau der Führungskräfte
•Qualifizierte/motivierte Personalfachleute
•Offene Informations- und Kommunikationsstrategie
•Professioneller Auftritt am Markt
•Kreatives Personalmarketing, seriöse P’administration
•Moderne Hilfsmittel (EDV, Natel)
•Prozessabläufe, Checklisten, Formulare
•Professionelle Selektionsinstrumente
•Zeitgemässe Arbeitsbedingungen
Beschreibt den Personalbeschaffungs-Prozess. (merken)
Personalbeschaffungs-Prozess
•Vakanz feststellen
•Stellenbesetzung notwendig?
•Personalbedarfsmeldung erstellen, ev. Bewilligung der GL einholen
•Stellenbeschreibung und Anforderungsprofil überarbeiten
•Bestimmung interne / externe Beschaffung
•Vakante Stelle ausschreiben
•Sind die Bewerbungen eingegangen – Ende Prozess
Welche internen und externen Beschaffungs-märkte kennen Sie?
Interne Selektion
Anschlagbrett
Hauszeitung
Beföderung
Lehrlinge weiter beschäftigen
Externe Selektion
Beziehungen
Inserate
Internet
Personalvermittlungen
Arbeitämter (RAV
Schulen
Ausstellungen Messen Infoveranstaltungen
Nennt die Vor- und Nachteile der internen Personalbesetzung. (je 3-4 nennen können)
Vorteile
Kürzere Einarbeitungszeit
Lohn passt in die Lohnstruktur
Motivation bestehender Mitarbeitende
Betriebliches Umfeld, Produkte und Kunden sind bekannt
Ev. Kostengüstig
Nachteile
Betriebsblindheit
Konkurrenzkampf intern
Weniger Auswahl
Ergibt eine erneute Vakanz
Neubelebung fehlt
Kein Werbeeffekt
Nennt die Vor- und Nachteile der externen Personalbesetzung.
Vorteile
Breite Streuung
Imageföderung
Ev. grösere Auswahl
Neue Ideen, Know- How
Erfahrung aus anderen Firmen
Wettbewerb
Nachteile
Kostenintensiv
Grosser Selektions-aufwand
Risiko Auswahl
Einarbeitungszeit
Integrationsschwierigkeit
Wie können wir Engpässe /Temporärer Bedarf ohne neues Personal überwinden? (2-3 kennen)
•Mehrarbeit auf die bestehenden MA übertragen
•MA übernehmen Doppelfunktionen
•Befristete Arbeitsverträge werden verlängert
•Geplante Urlaube/Militär verschieben
•Fort- und Weiterbildung verschieben
•MA mit Teilzeitverträgen deren Pensum erhöhen
•Lernende übernehmen weitere Funktionen
•Temporärbüro stellt Personal zur Verfügung
Das Stelleninserat gibt Auskunft über? (auswendig)
Ziel ist dass sich nur Interessierte melden die dem Anforderungsprofil ensprechen.
•Das Unternehmen
•Die Aufgabe (klar)
•Die Anforderungen (erfüllbar, passend, zahlbar)
•Die betrieblichen Leistungen (PK Beiträge, AN, gutes Personalentwicklungskonzept)
•Kontaktmöglichkeiten (Einladung)
Welche Informations-mittel unterstützen uns bei der Erstellung eines Inserates?
Firmenbroschüre
• Unternehmensleitbild
• Unternehmens- und Personalpolitik
• Stellenbeschreibung
• Anforderungsprofil
• Anstellungsreglement
• Individuelle Angaben des Vorgesetzten
Welche Fragen auf einer Checkliste helfen uns bei der Erstellung eines Inserates?
• „Wir sind……." (Firmenname, Standort, Firmengrösse, Führungsstil)
• „Wir suchen…….." (Funktion, Ziel der Stelle, Entwicklung- und Aufstiegsmöglichkeiten, Stellenantritt)
• „Wir erwarten…….." (Schulbildung, Persönlickeit, Sozial, Methoden und Fachkompetenz, Sprache, Persönlichkeit (Alter, Geschlecht etc.))
• „Wir bieten……." (Einarbeitung, Weiterbildungsmögl., Entwicklung, Lohnstruktur, Fringe Benefits, Beiträge an Kinterkrippen, Diverse Arbeitszeitmodelle)
• „Weiteres Vorgehen……"
Verfassen eines Stelleninserates (good to know)
Infos sammeln und bewerten
- Entwurf
- Überprüfung mittels AIDA GIULIO
- Überarbeitung
- Medienplanung (Budget, Offerten, Medienwahl, Terminierung)
- Erfolgskontrolle
Vor dem Erfassen sich paar Fragen stellen
- wer ist das Zielpublikum? (wen wollen wir ansprechen? Aussergewöhnliche Ausschreibung aussergewöhnliche Bewerber)
- Welche Medien bevorzugt das Zielpublikum?
- Wie häufig soll es publiziert werden?
- Wie hoch ist das Budget für die Personalbeschaffung?
- Gibt es allenfalls firmenspezifische Vorgaben bezüglich der Beschaffungskanäle sowie der Inserateplazierung?
Zeitpunkt und Häufigkeit
- Während der Ferienzeit oder über Festtage tendenziell geringer Rücklauf
- Saisonalorientiere arbeitsstellen sollten in Einklang mit der Saisonalität geplant werden
- Branchenspezifische Unterschiede bezüglich ihrer Hochsaison berücksichtig werden (z.b. finanzfachleute per Jahresende, revisionsspez. im ersten Quartal)
Welche Formeln können bei der Inseraten-erstellung hilfreich sein?
GIULIO und AIDA
Was heisst Aida, was Giulio im Zusammenhang mit der Inseraten-erstellung?
A = Aufmerksamkeit
I = Interesse
D = Drang/Wunsch
A = Aktion
G = Glaubwürdigkeit (Inhalt war? Ton und Sprache glaubwürdig? Kann Bewerber Vertrauen entwicklen?)
I = Information (sachlich und umfassend über Unternehmen, Aufgabe, Anforderung und Leistung informiert?)
U = Unverwechselbar (hebt sich das Inserat ab? Hat es eine zentrale Aussage? Corporate Design?)
L = Lesbarkeit (klar und für Adressanten verständlich? graphisch gut, lesbar, ansprechend? Wesendliche? fliessend?)
I = Interesse (spricht es an (überprüfen durch interne Dritte) Bewerber neugierig gemacht? spricht es die richtigen an)
O = Optik (für den Bewerber gedacht? Optik eingenommen und entspr. formuliert? Bekommt er das was er braucht?)
Welche Kriterien sind bei der elektronischen Rekrutierung zu beachten?
• Auffindbarkeit – Zugang (einfach aufindbar, evtl. Mehrsprachigkeit)
• Darstellung + Inhalt (zum Unternehmen, HR Politik, Möglichkeiten, Anstellungsbed., Stellenangebote)
• Interaktivität (Bewerber kann direkt Kommunizieren, Benutzerkonto (Daten sicher verwalten)
• Design (Attraktiv und Coorporate Design)
• Navigation (Benutzerfreundlich, einfach zu den Infos kommen)
Welche Voraussetzungen sollten bei der Zusammenarbeit mit einer Stellenvermittlung erfüllt sein?
Vertrauen
• Persönlichkeit des
Beraters
• Know How
• Spezialisierung
Nennen Sie die Vor- und Nachteile einer Zusammenarbeit mit einer Stellenvermittlung.
Vorteile:
• Fehlende eigene Kapazität zur Rekrutierung
• Gewährung Diskretion
• Weitere Selektionsmittel des Stellenvermittlung
• Branchen- und Arbeitsmarktkenntnisse
• Zusätzlicher Bewerber-kreis
Nachteile:
• Zusätzliche Kosten
• Zusätzliche Schnittstellen sind zu definieren
• Keine Präsenz auf dem Inseratenmarkt mit eigenem Namen
Welche weiteren Beschaffungskanäle kennen Sie?
Temporäbüo
Regionale Arbeitsvermittlung RAV
Head Hunter
Kontakte mit Bildungsinstituten
Direktansprache
Infotafel im Empfang oder Firmengebäde
Chiffre Iserat
Verdeckte Suche, wenn jemandem noch nicht gekündigt wurde. Heute wird das aber über Personalvermittlungsbüro gemacht.
Kriterien zur Auswahl eines Personalberaters (good to know)
Bekanntheitsgrad /Rekrutierungsgebiet
Spezialisierung
Erfahrung /Know How
Persönlichkeit des Beraters (Fachspezifische Kenntnisse, Berufserfahrung, Ausbildung, Atler)
Referenzen
Preis-Leistungs Verhätnis
Ziel und Nutzen der Personalselektion
Ziel: Dijenigen Personen auszufwählen, welche das Anforderungsprofil der zu besetzenden Stellen am Besten erfüllt
Nutzen: Zufriedenheit am Arbeitsplatz (gutes Arbeitsklima), erhöht die Eigenmotivation und die Leistungsbereitschaft Postitiver Imageträger
Ablauf des Personalselektionsprozesses
ABC Analyse (Vorselektion) Analyse der Bewerbungsunterlagen
Vorstellungsgespräch
Referenzen einhlen, Testst oder Assessments anbieten, Graphologisches Gutachten erstellen, Arbeitsprobe oder Schnuppertag anbieten
Entscheid zur Einstellung
Abschluss wenn der unterschriebene Vertrag im Haus ist oder die Absage gesendet wurde