Personaladministration
Personaladministration
Personaladministration
Fichier Détails
Cartes-fiches | 92 |
---|---|
Utilisateurs | 18 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 29.05.2014 / 17.11.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/personaladministration6
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/personaladministration6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Ansprüche an die Arbeitszeit? (Konflikt der Anspruchsgruppen)
Reglementinhalte
AN: Flexible Arbeitszeit für mehr Freizeit
AG: Flexibiliserung ist ein Bedrüfnis der AN, unterschiedl. Auftragslagen, aber auch die Auslastung der Produktionsanlagen machen die Personalplanung schwierig. (Flexible Modelle können Kapazitäten und Auslastungen am besten unterstüzten)
Kunden: 7x24 Dienstleistungen
Gesetze: Arbeits-, Ruhezeit und Sonderschutzbest. einhalten
Arbeitszeitregelement
- Ziel, Zweck, Frundsätze, Geltungsbereich
- Arbeitszeit / .modell
- Pausen
- Überzeit, Vorholzeit, Kompensation
- Ferien, Feiertage
- Absenzen
- Zeiterfassung und Kontrolle
- Schutzbestimmungen, gesetzliche Vorgaben
- Folgen bei Reglementverstösse
- Inkraftreten
Fixierte Arbeitszeit
AG
- Vorteile: Einfache Kontrolle, Man weiss wer anwesend ist (ist ein MA vor Ort oder nicht)
- Nachteile: Keine Flexibilität bei Produktionsschwankungen oder gegenüber Kunden
AN
- Vorteile: Gleiche Bedigungen für alle, Weiss, woran man ist
- Nachteile: Keine Flexibilität für persönliche Bedürfnisse
Jahresarbeitszeit Vor und Nachteile (AN + AG)
Vorteile
AG
- Kostengünstig / Keine Überzeit
- Hohe Arbeitszufriedenheit der MA
- Gutes Marketinginstrument
- Weniger reine Präsenzzeit
- Bessere Nutzung der MA Kapazität
AN
- Grosse persönliche Freiheit
- Hohe Arbeitszufriedenheit
- Anpassung an persönliche Arbeitsrythmus
Nachteile
AG
- Erschwerte Kommunikation
- Aufwändig in Planung und Kontrolle
- Gemeinsame Unternehmenskultur gefährdet
- Anspruch Führung (wer ist wann da)
AN
- Hohe Anforderung an Eigenverantwortung
- Arbeitgeber erwartet Flexibilität
- Hohe Anforderung an Teamfähigkeit
- Disziplin
- Arbeitsziele einhalten
verschiedene Kündigungsgründe
AG: Standortwechsel, Umstrukturierung, Konkurs, Mangelnde Leistung AN, Mangelndes Verhalten AN, Straftat AN
AN: Neue Herausforderung, schelchte Entlöhnung, unflexible Arbeitszeiten, Spannung im Team/Vorgesetzter, Weiter Arbeitsweg, Heirat, Ausland
Weder noch: Tod, Pension, Invalidität, keine Verlängerung der Arbeitsbewilligung
Wann benötigt es eine Arbeitsbewilligung? Und was ist das Duale System?
Wer während seines Aufenthaltes in der Schweiz arbetet oder sich länger als drei Monaten in der Schweiz aufhält. Die Schweiz kennt das duale System: Erwärbstätige aus den EU /EFTA Staaten können vom Personenfreizügigkeitsabkommen profitieren. Aus allen anderen Staaten werden in beschränkten Ausmass lediglich gut Qualifizierte zugelassen.
Was ist das ANAG und wann wurde es durch was ersetzt?
Was ist VZAE, VEP und ASylG?
Bundesgesetz über Aufenthalt und Niderlassung der Ausländer wurde am 01.01.2008 durch das neue Ausländergesetz (AuG) ersetzt.
Neu werden Personen ausserhalb der EU und der EFTA auf besonders qualifizierte Arbeitskräfte beschränkt. Durch dies soll die Arbeitslosigkeit und die starke Belastung der Sozialwerke vermieden werden.
VZAE: Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwärbstätigkeit (Detailregelung aus AuG)
VEP: Verordnung über die Einfühurng des freien Personenverkehrs. (bilaterales Abkommen zwischen Schweiz und EU - Dies regelt die Einführung des freien Personenverkehrs zwischen der Schweiz und EU)
AsylG: Asylgestz regelt die Asylgewährung, Rechsstellung der Flüchtliche und den vorübergehenden Schutz von Schutzbedürftigen in der Schweiz
Welche Rechten haben die EU Bürger in der Schweiz und die Schweizer in der EU?
- Geografische und berufliche Mobilität
- Gleiche Arbeitsbedigungen
- Koordinierter Versicherungsschutz
- Gegenseitige Diplomanerkennung
- Familiennachzug
- Erwerbstätigkeit von Familienangehörigen
- Ohne Erwerbstätigkeit im Land wohnen
- Unter gewissen Umständen Land erwerben
Die alten EU Staaten
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Grossbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Östereich, Portugal, Schweden, Spanien sowie Malta und Zypern
EFTA Staaten
NILS
Norwegen Island, Lichtenstein, Schweiz
EFTA Staaten
NILS
Norwegen Island, Lichtenstein, Schweiz
1. Osterweiterung vom 1.Mai 04
Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Ungarn
2. Osterweiterung am 1. Januar 2007
Bulgarien und Rumänien (Die beiden haben noch immer Kontingente - voraussichtlich bis 31.5.2016 gelten Übergangsregelungen > Beschäftigungsgesuch - Inländervorrang sowie orts- und branchenüblicher Lohn und Arbeitsgedigungen werden geprüft)