PNS
Set of flashcards Details
Flashcards | 37 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | University |
Created / Updated | 17.11.2014 / 08.06.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/peripheres_nervensystem
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/peripheres_nervensystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Symphatikus
- TH1-L3
- kurze präganglionäre Fasern
- Grenzstrang
- Prävertebralganglien
- lange postganglionäre Fasern
Parasympathikus
- N. oculomotorius III
- N. facialis V
- N. glossopharyngeus IX
- N. vagus X
- Sakralmark S2-4
- lange präganglionäre Fasern
- kurze postganglionäre Fasern
Parasympathomimetika
- Nikotin - nikotinerger Rezeptor
- Muscarin (Fliegenpilz, ziegelroter Risspilz) - muscarinerger Rezeptor
Struktur des nikotinischen Acetylcholinrezeptors
- 5 Untereinheiten (2 alpha, beta, delta, eta)
- Pore öffnet nach Aktivierung beider alpha-Untereinheiten
- Einwärtsstrom Na+ und Auswärtsstrom K+-Ionen
- Vorkommen muskulär und neuronal
Struktur muskarinischer Acetelycholinrezeptor
- G-Protein gekoppelter 7TM-Rezeptor
- M1-5 --> M1,3,5 sind Gq-gekoppelt, M2,4 Gi-gekoppelt
- M1 - Gq-gekoppelt - Nervenzellen - Erregung
- M2 - Gi-gekoppelt (K-Kanal-Öffnung, cAMP-Senkung) - Herz - neg. chrono, dromo, inotrop
- M3 - Gq-gekoppelt - glatte Muskulatur, Drüsen - Tonuserhöhung, Sekretionssteigerung
Pharmakologische Beeinflussung der cholinergen Synapse
- Hemmung der Transmittersynthese und -Wiederaufnahme
- Hemmung der Transmitterfreisetzung (Botulinum-Neurotoxine A-G)
- Aktivierung der Transmitterfreisetzung (alpha-Latrotoxin)
- direkte Parasympathomimetika (Succinylcholin)
- indirekte Parasympathomimetika (hemmen den Acetylcholinabbau)
- Parasympatholytika (Atropin)
direkte Parasympathomimetika
- Acetylcholin (kein Arzneistoff, da zu schnell abgebaut)
- Carbachol (resistent gegen Cholinesterasen) - bei Darm und Blasenatonien, Glaukom
- Bethanechol (selektiv mAchR, wirken auf glatte Muskulatur des Darms) - Darm und Blasenatonien
- Pilocarpin (wirkt bevorzugt auf Schweißdrüsen) - Glaukom, Schweißtest
- Arecolin (Hauptalkaloid der Betelnuss)
Nebenwirkungen und Kontraindikationen der direkten Parasympathomimetika
Nebenwirkungen
- Asthmaanfall
- Bauchschmerzen, Diarrhö
- Akkomodationsstörung
- Speichelfluss
- starkes Schwitzen
Kontraindikationen
- Bradykardie
- Herzinsuffizienz
- Asthma bronchiale
- Hyperthyreose
Parasympatholytika
- Atropin
- Scopolamin
- Homatropin
- Tropicamid
- Cyclopentolat
- Ipratropium
- Butylscopolamin
- Benzatropin
- Biperiden
- Metixen
- Pirenzepin
- Oxybutinin
- Trospiumchlorid
Benzatropin
Biperiden
Metixen
- nicht-quartäre Verbindungen
- besser hirngängig als Atropin
Pirenzepin
- selektiver M1-Antagonist
- senkt HCl-Produktion im Magen
Oxybutinin
Trospiumchlorid
- wirken entspannend auf:
- Muskulatur der Harnblase
- Muskulatur von Magen und Darm
- Muskulatur der Gallenwege
Parasympatholytika
Auge
- Homatropin
- Tropicamid
- Cyclopentolat
Parasympatholytika ZNS
bei Parkinson
- Benzatropin
- Biperiden
- Metixen
Prophylaxe einer Kinetose
- Scopolamin
Parasympatholytika
Herz
Atropin
(bradykarde Rhythmusstörungen)
Parasympatholytika Lunge
Ipratropium
(bei Asthma bronchiale)
- als Tablette oder Spritze
Parasympatholytika
Magen Darm Trakt (MDT)
Galle
Harnwege
- Pirenzepin (Magenulcus, Gastritis)
- Butylscopolamin (Koliken des MDT, Gallen- und Nierenkolik)
- Oxybutinin, Trospiumchlorid (Reizblase, Harndrang, Nykturie)
Parasympatholytika
Narkose
- Atropin (Prämedikation)
- Neostigmin (Decurarisierung, Cholinesterasehemmer)
Nebenwirkungen der Parasympatholytika
- Mydriasis
- Akkomodationsstörungen, Glaukomanfall
- Tachykardie
- Angina pectoris
- Darmatonie, Miktionsstörungen
- Mundtrockenheit, Schluckbeschwerden
- Gesichtsrötung, scharlachrote trockene Haut
- Hyperthermie
- ZNS: motorische Unruhe, Erregungszustände, Halluzinationen, Psychosen
Atropinvergiftung
fortschreitende Symptomatik bei zunehmenden Atropin-Dosen (tödliche Dosis > 2mg Kinder, >100mg Erwachsene)
Mundtrockenheit -> Pupillenerweiterung --> Intoxikation, Sehstörung, Hitzegefühl, Tachykardie, Herzklopfen -> Delirium, Koma Herz-/Atemstillstand
Antidot: Physostigmin 1-2mg i.v. nach 1-2h wiederholen
Indirekte Parasympathomimetika
Cholinesterase Inhibitoren
Gruppen von Inhibitoren
1. nicht-veresternde Inhibitoren - reversibel
2. carbamylierende Inhibitoren - reversibel
3. Phosphorylierende Inhibitoren - irreversibel
- Edrophonium
- wirkt nur wenige Minuten, Diagnostikum bei Myasthenia gravis
- Tacrin, Donepezil, Galantamin (Schneeglöckchen)
- Antidementiva, Alzheimer-Therapie
- Neostigmin, Pyridostigmin
- Myasthenia gravis
- Darm- und Blasenatonien
- Glaukomtherapie
- Rivastigmin
- Myasthenia gravis
- Demenz
- Carbofuran, Aldicarb
- Carbamat-Insektizide
- Fluostigmin (E605), Nitrostigmin (Parathion), Ecothiopat
- Organophosphate
- Insektizide
- Antidot: Atropin, Oxime (Obidoxim, Pralidoxim), HI6
Hemmstoffe der Transmitter-Synthese, Wiederaufnahme und Freisetzung
Hemmung der Cholinacetyltransferase
- Diethylaminoethanol
- Triethylcholin
Hemmung der Cholin-Wiederaufnahme
- Hemicholinium (blockiert Cholin-Transporter)
Hemmung der Transmitter-Freisetzung
- Hemmung spannungsabhängiger Na-Kanäle
- Lokalanästhetika (Cocain, Procain, Lidocain)
- Tetrodotoxin
- Aconitin, Veratridin
- Hemmung spannungsabhängiger Ca-Kanäle
- N-Typ und P-Typ an Synapsen
- L-Typ an Herz- und Gefäßmuskulatur (Nifedipin, Verapamil)
- Hemmung der Vesikel-Membranfusion
- Botulinum-Neurotoxin A-G (spalten Synaptobrevin und SNAP-25)
- Tetanustoxin
Aktivierung der Transmitterfreisetzung
α-Latrotoxin
- Gift der schwarzen Witwe
- wirkt an cholinergen und adrenergen Synapsen
- bildet einen Calciumkanal
Muskelrelaxantien
- zentral vs. peripher
- neuromuskulär (motorische Endplatte) vs. myotrop (elektromechanische Kopplung)
- nicht-depolarisierende Muskelrelaxantien (1. Ordnung, Nicotinrezeptor-Antagonisten) vs. depolarisierende (2. Ordnung, Nicotinrezeptor-Agonisten)
neuromuskulär:
- Mg2+
- Botulinum-Toxin (beide hemmen ACh-Freisetzung)
neuromuskulär/nicht-depolarisierend:
- Curare (blockiert α-UE des nik. AChR)
- d-Tubocurarin: deutliche Histaminfreisetzung, Ganglienblockade (Blutdruckabfall)
- Alcuronium: keine Histaminfreisetzung, schwache Ganglienblockade
- Pancuronium
- Vecuronium
- Atracurium
- Mivacurium (kürzeste Wirkdauer 15 min)
depolarisierend:
- Suxamethonium (Blitzeinleitung, Wirkungseintritt 2min)
- Dekamethonium
- Rocuronium (Wirkungseintritt 60-90s)
Adrenozeptoren
α1 - Gq - IP3 - Ca2+ - Kontraktion glatter Muskulatur
α2 - Gi - cAMP↓ - präsynaptische Hemmung der Transmitterfreisetzung
ß1 - Gs - cAMP↑ - Ca2+↑ - Kontraktion Herzmuskulatur
ß2 - Gs - cAMP↑ - Inh. MLCK - Dilatation glatte Muskulatur
direkte Sympathomimetika
Grundstruktur: Phenylethylamin
- je weniger OH-Gruppen, desto lipophiler, höhere enterale Resorption und desto geringer Rezeptoraffinität
- je länger die Seitenkette, desto höher die ß-Wirkung, geringer der "First pass"-Effekt
α-Wirkung
- Naphazolin
- Oxymetazolin
- Xylometazolin
- Imidazolderivate (Naphazolin, Oxymetazolin und Xyllometazolin) zur lokalen Anwendung bei Rhinitis und Sinusitis
- Vorsicht bei Säuglingen und Kleinkindern - α2-vermittelte NW -> Blutdruckabfall und Koma
- bei Daueranwendung reaktive Hyperämie
- Norfenefrin
- orale Applikation
- hypotone Zustände, orthostatische Dysregulation
- Phenylephrin
- Mydriatikum
- Dopamin (dosisabhängig)
- Kreislaufschock mit eingeschränkter Nierendurchblutung (D1-Rezeptor in Niere)
- Doputamin: keine Wirkung an D1-Rezeptoren, -Enantiomer α1-Agonist, +Enantiomer ß1,2-Agonist
- ß2- und α1-Wirkungen heben sich auf --> scheinbar selektive ß1-Wirkung
α, ß1
- Noradrenalin
- Schockzustände
- Vasokonstriktorenzusatz in der Lokalanästhesie
- trotz ß1-Wirkung sinkt HF, da reflektorisch erhöhter Vagustonus
α, ß1, ß2
- Adrenalin
- Reanimation, Vasokonstriktorenzusatz in der Lokalanästhesie
- Etilefrin
- hypotone Zustände, Wirkung ähnlich Adrenalin aber länger
ß1 = ß2
- Isoprenalin (außer Handel)
- Orciprenalin
- Fenoterol
- Salbutamol
- Terbutalin
- Clenbuterol
- Formoterol
indirekte Sympathomimetika
Amphetaminartige Sympathomimetika setzen NA frei und erschweren Wiederaufnahme
Cocain hemmt Aufnahmem von NA und Sympathomimetika (inklusive Dopamin)
Naturstoffe
- Ephedrin
- zentral erregend, bronchodilatatorisch, Abschwellen der Nasenschleimhaut
- Catha edulis (Kathstrauch)
- Tyramin
- hypertensive Krise (Tyramin Effekt)
synthetische Stoffe
- Amezinium
- nicht ZNS-gängig, Indikation: orthostatische Dysregulation
- Fenetyllin und Methylphenidat
- ZNS-gängig ohne ausgeprägte Euphorie
- Indikation: Narkolepsie, Hyperkinese bei Kindern
- Amphetamin und Methamphetamin
- MDMA (Methylen-Dioxy-Metamphetamin, Ecstasy)
Adrenalinumkehr
bei gleichzeitiger Gabe von Adrenalin und einem α-Blocker wie Phentolamin überwiegt die ß-Wirkung
- starke Senkung des peripheren Widerstandes
- Reflextachykardie
Mutterkornalkaloide
sind Derivate der Lysergsäure (LSD)
- Ergotamin
- Ergometrin
- Stimulation der α-Rezeptoren in der glatten Muskulatur der Gefäße und des Uterus
Indikation:
- akuter MIgräneanfall, Uteruskontraktion in der Nachgeburtsperiode
Ergotoxin-Gruppe
- Hemmung der α-Rezeptoren
- bei Durchblutungsstörungen und Hypertonie im Alter
- Bromocriptin, Carbergolin
- D2-Rezeptor-Agonisten
- bei M. Parkinson, Hemmung der Prolactinfreisetzung, Akromegalie
Serotonin
Vorkommen
- enterochromaffine Zellen
- Thrombozyten
- ZNS
5-HT-Rezeptor-Agonisten
- Buspiron
- Agonist an 5-HT1a - Rezeptoren im ZNS --> Anxiolytikum
- Urapidil
- α1-Blocker und 5-HT1a-Agonist --> Antihypertensivum
- Gefahr, dass Blutdruck zu sehr abnimmt, nicht mehr kontrollierbar -> nur notfallmäßig geben
- Tritane
- 5-HT1b und 5-HT1d- Agonisten --> Migränetherapie
- Ergotamin und Dihydroergotamin
- α1,2, D2 und 5-HT1b/1d-Agonisten (Migränetherapie)
- LSD
- 5-HT2A-Agonist
- Metoclopramid
- 5-HT4-Agonist (Prokinetikum), 5-HT3 und D2-Antagonist (Antiemetikum)
- Sumatriptan
- selektiver 5-HT1B/1D-Agonist
- bei Migräne-Attacken
5-HT-Rezeptor-Antagonisten
- Clozapin, Risperidon
- Neuroleptika
- Pizotifen, Lisurid, Methysergid
- Migräne
- Ondansetron
- Antiemetikum
Histamin
Vorkommen
- Gewebsmastzellen
- basophile Leukozyten
- Thrombozyten
- ZNS
Wirkung
- Vasodilatation
- Bronchokonstriktion
- Magensaftproduktion gesteigert
- intracutan "triple response"
Rezeptoren
- H1-4
- G-Protein-gekoppelte Rezeptoren
Antagonisten
H1-Blocker der ersten Generation (ZNS gängig)
- Diphenhydramin, Doxylamin (Sedativa/Hypnotika)
- Meclozin, Diphenhydramin (Antiemetika-Kinetosen)
H1-Blocker der zweiten Generation (gehen nicht so stark ins ZNS bzw. werden gleich wieder raustransportiert)
- Cetrizin
- Loratadin
- Foxofenadin
- Levocabastin
--> Antiallergika
H2-Blocker
- Ranitidin, Cimetidin (Ulcuskrankheit)
Antisympathotonika
senken den Sympathikustonus durch verringerte Noradrenalin-Freisetzung
- Reserpin
- Blockade des vesikulären Monoamin-Transporters - NA-Entspeicherung
- Indikation: Bluthochdruck, Psychosen
- Guanethidin
- NA-Wiederaufnahmehemmer
- Blockade von spannungsabhängigen Na-Kanälen
- Indikation: schwere Fälle von Hypertonien
- Clonidin (ZNS gängig - dämpfende Wirkung, z.B. bei Alkoholikern im Entzug)
- Aktivierung der präsynaptischen α2-Autorezeptoren -> zentral und peripher verminderte NA-Freisetzung
- Indikation: Hypertonie, chronisches Offenwinkelglaukom
- α-Methyldopa (kann in der Schwangerschaft gegeben werden)
- Umwandlung in α-Methyl-NA - falscher Transmitter
- selektiver α2-Agonist
α-Adrenozeptor-Antagonisten
nicht selektiv
- Phenoxybenzamin
- blockiert irreversibel die α-Rezeptoren
- Indikation: Phäochromozytom, Blasenentleerungsstörungen durch erhöhten Sphinktertonus
- Phentolamin
- reversibler, kompetitiver α-Rezeptorblocker
- Indikation: hypertensive Krise bei Phäochromozytom
selektive α1-Adrenozeptor-Antagonisten
- Prazosin
- t1/2 < 3h
- Indikation: Morbus Raynaud, Hypertonie
- Doxazosin, Terazosin
- t1/2 ≈ 22h, t1/2 ≈ 8-14h
- vorwiegend α1-selektive Wirkung
- Indikation: schwer zu behandelnde Hypertonien
- Urapidil
- α1-Blockade und Stimulation von Serotoninrezeptoren --> zentrale Blutdrucksenkung
- Alfuzosin und Tamsulosin
- Prävalenz für α1a in der Prostata und Urethra
- Yohimbin
- selektiver α2-Adrenozeptor-Antagonist
- verstärkte NA, Serotonin- und Dopaminfreisetzung --> psychotische Wirkung
- Aphrodisiakum (steigert zentral den Sexualtrieb)
ß-Adrenozeptor-Antagonisten
Wirkung ist abhängig vom Sympathikustonus
ß1-selektive Antagonisten
- Atenolol
- Metoprolol
- Acebutolol
- Bisoprolol
- Esmolol
- Nebivolol
Indikationen
- Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz, Angina pectoris, Hypertonie
- chronisches Offenwinkelglaukom (Wirkmechanismus unklar)
- Hyperthyreose (bessern Tachykardie und Tremor)
- Lampenfieber (bessern Herzklopfen und Tremor)
Nebenwirkungen (Kontraindikationen)
- Bradykardie, Herzinsuffizienz
- Vasokonstriktion
- Bronchokonstriktion (COPD, Asthma)
- Hypoglykämie