PDLKursDD

Krusbpa2014/15

Krusbpa2014/15


Fichier Détails

Cartes-fiches 68
Utilisateurs 124
Langue Deutsch
Catégorie Soins
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 04.01.2015 / 23.01.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/pdlkursdd?max=40&offset=40
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pdlkursdd/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie die %-Verteilung der VAKOG - Kanäle in unserer Gesellschaft

Visuell 45%

Auditiv 15%

Kinästhetisch 40%

Was sind "Unworte" in der Kommunikation und was bewirken sie

man, mal, immer, eigentlich, vielleicht

Nenne die 4 Grundsätze von Wiederstand.

1. Es gibt keine Veränderung über Wiederstand.

2. Wiederstand enhält immer eine "verschlüsselte" Botschaft.

3. Nichtbeachtung von Wiederstand führt zu Blockaden.

4. Mit dem Wiederstand - nicht gegen die Wiederstand gehen

Erläutern sie kurz die ALPEN - Methode.

Aufschreiben (Termine, Aktivitäten)

Länge (Zeitbedarf)

Puffer für unvorhergesehenes einplanen

Entscheidung für Prioritäten treffen

Nachkontrolle (unerledigtes Übertragen)

Erklären Sie kurz "Feedback geben".

Blickkontakt suchen (Offenheit) signalisieren.

Empfänger direckt ansprechen (nicht in der dritten Person über jemanden sprechen).

Verhalten konkret (sinnspezifisch) beschreiben (je genauer die Diagnose, um so handfester ist der Lernprzess.

Keine implizierte Abwertung (Subjektive Wahrnehmung als ICH-Botschaften kennzeichnen).

Wieviel Zeit in % eines Tages sollten verplant werden und warum?

Nur ca. 60%, um Zeit für Unvorhergesehenes zu haben - 40% Puffer.

Verschriftlichen sie die Lewon-Stufen (Phasenmodell für Kriesen und Veränderung).

1. Schock; 2. Verneinung; 3. Einsicht; 4. Erkennen der Emotionen; 5. Emotionale Akzeptanz; 6. Ausprobieren; 7. Erkenntnis

Nennen Sie 3 Axiome in der NLP Kommunikation.

-

Was ist das Vie-Seiten-Modell? (Schulz von Thun)

Selbstaussage; Appell; Beziehungsaussage; Sachohr

Wofür steht die Abkürzung NLP?

Neuro Linguistische Prozesse / Programme / Programieren

Nenne die Wahrnehmungsgetetze.

Der Mensch sieht nur, was er weiß.

Und manchmal nicht einmal das.

Der Mensch ist geeignet nur das zu sehen, was er sehen will.

Was wir sehen, ist immer der kleinere Teil.

Der mensch denkt eindimensional.

Erklären sie das Eisbergmodell.

 

1/7 oberhalb

6/7 unterhalb

Was ist GFK?

Gewaltfreie Kommunikation.

 

Erklären sie die "Dilts Pyramide".

Zugehörigkeit

Identität

Werte

Fähigkeiten

Verhalten

Umfeld

Nennen sie die verschiedenen Wahrnehmungskanäle.

V isuel = sehen

A uditiv = hören

K inesthetisch = fühlen

O lfaktorisch = riechen

G ustatorisch = schmecken

Nennen Sie die vier Stufen der Kompetenz.

 

Unbewusste Inkompetenz

Bewusste Inkompetenz

Bewusste Kompetenz

Unbewusste Kompetenz

Nennen Sie die % Aufnahmekapazität unseres Hirns durch die verschiedenen Sinnesorgane.

10% von dem was wir lesen

20% von dem was wir hören

30% von dem was wir sehen

50% von dem was wir hören

70% von dem was wir erzählen

90% von dem was wir tun

Was sind Axiome in der NLP - Kommunikation?

Grundlagen / Grundsätze / Grundregeln in der Kommunikation

Erklären sie das "Modelling Prinzip".

Lernen von Modell

Anschauen

Nachmachen

Feedback

Welche Arten von Kommunikation gibt es, und wie ist ihre Prozentuale Gewichtung in der Kommunikation?

Verbale Kommunikation (Inhalt) = 7%

Lautstärke, Betonung, Tonlage, ect. = 38%

Körpersprache = 55%

Nennen Sie jeweils 3 Punkte für ein gutes und für ein ungünstiges Zeitmanagement.

Gut = klare Ansprache, Pünklichkeit, Timer / Kalender

Schlecht = Hektik, mangelnde Absprache, Unkonzentriertheit

Was ist die ABC Methode?

Methode aus dem Zeitmanagement

A=Aufgaben - haben höchste Priorität, sind nicht delegierbar, haben den größten "Wert", sind am zielorientiertesten > 65% Zeit einräumen

B=Aufgaben - sind mittelmäßig wichtig, teilweise delegierbar > 20%

C=Aufgaben - sind unwichtige Aufgaben 15%

Nennen sie unsere Wahrnehmungsfilter (Meta-Modell der Sprache)

Generalisieren

Tilgen

Verzerren

Worin liegt der Unterschied zwischen dringend und wichtig?

dringend = zeitorientiert

wichtig = zielorientiert

Das Meta-Modell der Fragen führt von der Oberflächenstruktur zur Tiefenstruktur. Mit welchen Frageworten gelingt Ihnenen das und warum?

Wer-Person; Wie-Prozess; Wann-Zeit; Wo-Ort; Weshalp-Gründe/ Hintergründe/ Zusammenhänge; WARUM-vermeiden (führt zu Problemdarstellung)

Was verstehen Sie unter "Learning bei doing"?

Lernen durch hören und sehen, dann erzählen und selber machen / ausprobieren.

Wie lautet die prozentuale Verteilung nach dem Pareto - Prinzip?

Bei 20% Arbeitseinsatz werden schon 80% des Ergebnisses erreicht.

Wie laufen die 3 Phasen von Veränderung nach Lewin?

Auftauen - Verändern - Einfrieren