Ausbildung NHP


Kartei Details

Karten 88
Lernende 18
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 31.08.2016 / 26.05.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/pathologie_herz_kreislaufsystem
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pathologie_herz_kreislaufsystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Therapie eines hypovolämischen Schocks

  • Flachlagerung
  • Volumenzufuhr
  • Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts
  • Sauerstoffzufuhr
  • bei Bedarf kreislaufaktive Substanzen wie Dopamin oder Dobutamin
  • Heparin zur Prophylaxe von Gerinnungsstörungen

Wichtigste Massnahmen: Volumenzufuhr unnd Stoppung der Blutungsquelle

Infarkt

Definition und Unterteilung ind ischämisch und hämorrhagisch

  • Def: Gewebsnekrose infolge Sauerstoffmangels
  • Formen:
    • Ischämisch (Verschluss einer Endarterie)
      • Herzinfrakt
      • Niereninfarkt
      • Extremitäteninfarkt
      • Hirninfarkte
      • Mesenterialinfarkt
    • Hämorrhagisch (Einblutung) Verschluss  einer Vene => Blustau, Platzen einer Arterie
      • Lungeninfarkt
      • Hirninfarkt (häufiger ischämisch)

Aneurysmen

  • Def: Als Aneurysma bezeichnet man eine, durch eine Wandveränderung bedingte, irreversible Ausweitung eines Blutgefässes.
  • Formen:
    • echtes Aneurysma (Aneurysma verum): wird von allen Wandschichten der Beroffenen Arterie gebildet - meist Aorta, unterer Nierenarterienabgang = Bauchaortenaneurysma
    • falsches Aneurysma (Aneurysma spurium): Verletzung der Gefässwandmit Austritt von Blut, welches dan durch Bindegewebe begrenzt wird
    • Aneurysma dissecans: meist im Bereich der Aorta nach einem Einriss der Intima weiter distal Einriss der Adventitia => tödliche Blutung
  • Sy:
    • kleine: häufig Zufallsbefund, keine Beschwerden
    • grosse:
      • Schmerzen durch die zunehmende Raumforderung
      • ectl. tastbarer, pulsierender Tumor
      • durch Gefässdissektion vernichtende Schmerzen: Rücken v.a intrascapulär, Thorax oder Bauch
  • Kompl:
    • Ruptur
    • Thrombose
    • Durchblutungsstörungen
  • Dx: mit dem Stethoskop hörbare Strömungsgeräusche
  • Tx: grössere wegen Rupturgefahr OP

Krampfadertypen

  • Stammvarizen: Veränderung der oberflächlichen Stammvenen an der Innenseite der Oberschenkel (V. saphena magna) und an der Rückseite der Unterschenkel (V. Saphena parva)
  • Seitenastvarizen: betroffen sind die Nebenäste der V. saphena magna
  • Retikuläre Varizen: unter der Haut gelegene, netzförmig angeördnete, unregelmässig verteilte, leicht gschlängelte Venen
  • Besenreiservarizen: dünne Venenerweiterungen, die als reisbesenartige Figuren vor allem an den Oberschenkeln zu finden sind

Postthrombotisches Syndrom

Definition und Symptome

  • Def: Bezeichnet die verschiedenen Folgesymptome einer tiefen Bein- oder Beckenvenen-Thrombose
  • Sy:
    • entsprechen der chronisch evnösen Insuffizienz (CVI)
    • Krampfadern, Ulcus cruris, Thromboserezidive

Embolie

Definition

  • Hämatogene Verschleppung und periphere Einkeilung körpereigener oder körperfremder Substanzen (Embulus), die sich mit dem Plasma nicht homogen mischen
  • dabei handelt es sichmeist um Thromben
  • ferner kann es sich auch um Fett, Gase, Fruchtwasser, Fremdkörper (abgebrochene Infusionsnadel oder Katheterspitzen), Zellen (häufig netastasierende Tumorzellen), Bakterienhaufen oder Parasiten handeln

 

Lungenarterienembolie

  • Def: Verschluss einer Lungenarterie durch einen Embulus
  • Ät: tiefe Beinvenenthrombose (Verschleppung eines Thrombus aus einer tiefen Bein- oder Beckenvene)
  • Sy:
    • plötzlich einsetzende Atemnot (Unterschied zum Herzinfarkt)
    • Zyanose, am sichtbarsten an Lippen und Figernägeln
    • bei Mitbeteiligng der Pleura: plötzliche Brustschmerzen
    • Husten evtl. blutig
    • Schweissausbruch, Angst, Unruhe, Beklemmungsgefühl
    • Tachycardie
    • gestaute Halsvenen (Cor pulmonale)
    • Schock
    • in schwersten Fällen: Sekundenherztod
    • Lungeninfarkt => Nekrosen
  • häufig tritt die Lungenembolie beim ersten Aufstehen nach längerer Bettlägrigkeit auf
  • Kompl. nach Verlauf
    • perakut: Sekundenherztod
    • akut: akute Koronarinsuffizienz und Cor pulmonale
    • chronisch rezidivierende: chronisches Cor pulmonale
  • Dx: Spiralcomputertomographie
  • Tx: Bettruhe, Schmerzbekämpfung, Sauerstoffgabe, Bltuverdünner, Lysetherapie zur Gerinnselauflösung, chirurgisch
  • Präv eines weiteren Gerinnsels: lebenslange Blutverdünnung
  • Prog: abhängig von Grösse
  • Proph: bei allen Gefährdeten Throboseprophylaxe, Blutverdünnung, Kompressionsstrümpfe, keine thrombosefördernden Medikamente

Arterielle Thrombembolien

  • Embolie im grossen Kreislauf mit Feststecken des Thrombembulus in den peripheren Arteriolen und Kapillaren
  • zu 80% aus dem Herzen durch Vorhofflimmern