Pathologie Herz- Kreislaufsystem MGL 450
Ausbildung NHP
Ausbildung NHP
Fichier Détails
Cartes-fiches | 88 |
---|---|
Utilisateurs | 18 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 31.08.2016 / 26.05.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/pathologie_herz_kreislaufsystem
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pathologie_herz_kreislaufsystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Herz-Kreislauf-Stillstand
- Def: Herzstillstand
- Ät:
- Herzinfarkt mit Komplikationen: Kammerflimmern, Asystolie
- schwere Lungenembolie
- Endstadium Schock anderer Ursachen
- Sy:
- Pulslosigkeit, Fehlen der Herztöne
- Bewusstlosigkeit
- Fehlen der Atmung
- TX: ABCD-Schema der Wiederbelebung
- A- Atemwege (freimachen)
- B-Beatmung
- C- Circulation (Kreislauf) wiederherstellen mit Herzdruckmassage
- D- Defibrillation (Elektroschock) und Drugs (Medikamente)
Nenne die 6 Schockarten
• Kardiogener Schock (Herzrhythmusstörungen, Infarkt, Insuffizienz)
• Anaphylaktischer Schock (Allergie, Wespenstich)
• Hypovolämischer Schock (Blutung, endo/exogen)
• Psychogener Schock (Selbstmord mitansehen)
• Septischer Schock (bakterielle Vergiftung)
• Neurogener Schock (Rückenmarkverletzung)
Therapie Herz-Kreislauf-Stillstand
- ABCD der Wiederbelebeung
- Atemwege freimachen
- Beatnung und
- Circulation herstellen
- Defibrillation
Hypovolämischer Schock
- zuerst: Blutdruckabfall, Tachycardie, Zentralisation durch Sympathikus+
- später: Dezentralisation durch zunehmende periphere Azidose (erweitert kleine Blutgefässe => kollabieren)
- Multiorganversagen und Tod
- => Therapie: Volumenzufuhr, Verlust stoppen
Angeborene Herzfehler
- häufig, ca. jedes 100. aller Neugeborenen, 80%der Herzfehler sind operabel
- Ursachen: Röteln der Mutter während SS, DownSyndrom, Genetik
- Einteilung: Herzfehler mit/ohne Shunt ... wichtig wegen Zyanose!
Primäre essentielle Hypertonie
- 95% der Hypertoniker
- Ursache: Lebensstil, Vererbung
Sekundäre Hypertonie
- insgesamt selten
- Bluthochdruck als Symptom einer organischen Grunderkrankung
- Erkrankungen von Nieren, Hormonsystem, Gehirn, auch SS, Medikamente
Medikamentöse Therapien bei Hypertonie
- harntreibende Medikamente - Diuretika: Ausscheidung überschüssiger Salze und Flüssigkeit
- Achtung auch vermehrte Auscheidung von Kalium, verminderte Ausscheidung von Harnsäure!!! (pflanzl. Mittel: Brennessel- Ceres urticaria dioica 8Trpf.; Ceres solidago (Goldrute), Diurol)
- Entlastung des Herzens durch: (NW: Hustenreiz, da das meiste ACE in Lunge gebildet wird)
- Gefässdilatation: Ca-Antagoniste, ACE-Hemmer, ATII-Antagnisten
- Senkung der HF: Betablocker
Hypertensive Krise
- Anstieg des Blutdrucks über 230/120mmHg
- lebensbedrohlich!!!
- Tx: stark wirksames Antihypertonikum
Pulmonal-arterielle Hypertonie
- Hypertonie im kleinen Kreislauf
- Ät:
- Linksherzinsuffizienz
- Mitralstenose
- primäre Lungenerkrankung
- Kompl:
- akues Cor pulmonale => chronisches Cor pulmonale => Rechtsherzinsuffiienz
Cor pulmonale
- Rechtsherzhypertrophie/-insuffizienz aufgrund akuter oder chronsicher Lungenerkrankungen mit Erschwerung des Blutflusses durch die Lunge
- => akutes/ chronisches Cor pulmonale
Hypotonie
Ursachen
- primär
- sekundär:
- Bettlägrigkeit
- Anämie
- Blut-/Volumenverluste
- hormonelle Störungen
- Schock
- Überdosierung/Medikamenten-NW
- nach Immobilisation
Orthosstatische Hypotonie
- hypotone Beschwerden treten vor alle im Stehen auf
- Blut versackt in den Beinen, ihne ausreichende Gegenregulation durch Vasokonstriktion
- kann zum Kollaps führen => othostatische Synkope
Chronisch arterielle Verschlusskrankheit
pAVK
- Def: krankhafte Arterienverkalkung an den Armen und Beinen aufgrund einer Arteriosklerose
- Epi: 2% der 45j., 6% der 55j.
- Einteilung: Beckentyp, Oberschenkeltyp: Claudicio intermittens (Schaufensterkrankheit), Unterschenkeltyp: Ulcera, Gangrän
- Abklärung: Anamnese, Inspektion, Pulse, Gehtest, Lagerungsprobe nach Ratschow
- Tx: Bewegung, Gefässtraining, RF minimieren, Acetylsalicylsäure (Aspirin), durchbltungsförderndes Medikament z.B. Padma 28, OP (Angioplastie, Bypass, Amputation)
Akuter arterieller Verschluss
Symptome
- Def: plötzlicher Verschluss einer Arterie meist durcheine eingeschwemmten Embulus
- Der Embulus bei akuten arteriellen Verschluss der häufig im Gehirn auftritt stammt fast immer aus der linken Herzhälfte!!!
- Sy: 6P!
- blitzartger, starker Schmerz (Pain)
- Blässe des Beins (Paleness)
- Gefühllosigkeit (Paresthesia)
- Pulslosigkeit (Pulslessness)
- Bewegungslosigkeit (Paralysis)
- Schock (Prostration)
Mesenterialarterienverschluss
- Def: Verschluss einer Arterie des Darmes
- PG: Durchblung eines bestimmeten Darmabschnittes unterbrochen => Darmnekrose, letalität 90%
- Sy:
- plötzlicher heftiger Bauchschmerz, oft nach dem Essen
- akutes Adomen mit gespannter Bauchdecke
- Schock
- evtl. blutig wässrige Stühle
- Darmlähmung
- Bauchfellentzündung
- Tx: sofortige OP
Hirnarterienverschluss
- Hirninfarkt
- Vorstufe TIA
Blutungstypen
- Rhexis - Zerreissungsblutung - aus einem eröffneten Gefäss
- Diapedeseblutung - Durchwanderungsblutung- aus Kapilaren
Organblutungen
- Hirnblutungen = intrazerebral
- Magen/Dünndarm: Kaffeesatzerbrechen, Melaena = Teerstuhl
- okkulte Blutungen (verstecktes Blut)
- Hämarthros (Gelenksblutungen)
Merke: chronische, geringe Blutungen können zu einer Eisenmangelanämie führen
Chronisch venöse insuffizienz
CVI
Definition, typische Symptome
- Def: Chronische Rückflussstörung des Blutes aus den oberflächlichen peripheren in die zentralen tiefen Venen und ihre Folgen
- Einteilung in Stadien I - III
- Sy:
- Ödeme
- Wadenkrämpfe
- Ekzeme, Pigmentverschiebungen, Juckreiz
- Hautatrophie bis zum Ulcus
Thrombosen
Definition und Typen
- Def: Bei der Thrombose kommt es zur Bildung eines Blutgerinnsels (Thrombus) in einem Blutgefäss
- Typen:
- venös
- Thrombophlebitis
- Phlebothrombose
- arteriell
- akuter aterieller Verschluss, Infarkt
- venös
Ursachen für Thrombosen
- Virchowsche Trias
- Verlangsamung des Blutflusses
- Immobilisation
- Varikosis
- Vorhofflimmern
- Schwangerschaft
- Veränderung der Blutzusammensetzung
- erhöhter Hämatokrit
- Rauchen
- weibl. Hormone
- Erbkranhkheiten
- Hypertriglyzeridämie (Adipositas)
- Veränderung der Gefässwand
- Endothelläsionen
- Verlangsamung des Blutflusses
Linksherzinsuffizienz
Symptome und Komplikationen
- Blutstau vor dem linken Herzen, Rückstau im Lungenkreislauf
- Symptome (vor allem unter Anstrengung und im Liegen)
- Dyspnoe (erschwerte Atmung, anfangs nur bei Belastung)
- verminderte körperliche Leistungsfähigkeit
- Orthopnoe (Atmenot bei Flachlagerung, daher sitzen oder stehen Patieten, uAtmung zu erleichtern)
- hartnäckiger Reizhusten (vor allem im Liegen)
- Komplikationen der akuten Linksherzinsuffienz:
- Lungenödem, durch Rückstau in den Lungenkreislauf, Übertritt von Flüssigkeit in die Alveolen -> hochgradige Atemnot -> hörbares Brodeln über der Lunge (vor allem im Liegen
- Atemnot infolge Lungenstauung (erst nur bei Belastung, später kann Pat. nur noch sitzend atmen)
- Zyanose
- Komplikationen der chronischen Linksherzinsuffizienz
- interstitielles Ödem -> Neubildung kollagener Fasern -> Lungenfibrose -> Widerstandserhöhung im Lungenkreisauf -> Erhöhung des Blutdrucks -> Rechtsherzhypertrophie ->
- chron. trockener Husten -> Asthma cardiale
- Trommelschlegelfinger (Auftreibung der Finger- und Zehenspitzen) und Uhrglasnägel
Rechtsherzinsuffizienz
Symptome und Komplikationen
- Rückstau des Blutes in die Körpervenen, Blutstau im Gewebe
- Symptome:
- Ödeme, vorwiegend Beine, Unterschenkel
- sichtbare Venenstauung (gestaute Halsvenen)
- Mattigkeit, Abgesschalgenheit, Leistungsminderung
- Nykturie
- Stauungsleber und störungen der Lberfunktion
- Appetitlosigkeit und Verdauungstörungen (Stauung in den Verdauungsorganen)
- Stauungsgastritis
- Aszitis (wasseransammlung in der Bauchhöhle
- Milzvergrösserung
- Komplikationen der akuten Rechtsherzinsuffizienz:
- charkateristsche Ödeme i Liegen auhc an der Rückseite des Körper
- Beinödeme können zum Austrocknen der Haut führen, Stauungsekzeme -> Infektionen, schlechte Wundheilung
- Blutstauung in den Organen (Leber, Peritoneum), Bauchumfang vergrössert sich, Verdauungsstörungen und Stauungsgastritis
- Komplikationen der chronsichen Rechtsherzinsuffizienz
- Sauerstoffunterversorgung der Leber durch Verlangsamung der Blutströmung -> Stauungszirrhose -> subkutane Ödeme -> fibrotische Veränderungen der Haut -> Aszitis (Bauchhöhlenerguss)
Herzklappenfehler
Definition
- Def.: angeborene oder erworbene Schlussunfähigkeit (Insuffizienz) oder Verengung (Stenose) der Herzklappen
- auch kombinert möglich
- 50% Mitralklappe, häufig auch Aortenklapp
- Stenose: durch Verengung kann nur noch ein Teil des blutes durch das Klappenlumen -> Blutstau vor der Klappe -> Kraftaufwand des Muskels muss erhöht werden -> häufig angeboren (Aortenklappe)
- Insuffizienz: dadurch das Klappe nicht mehr richtig schliesst, fliesst ein Teil des Blutes zurück (Pendelblut)
Ursachen für Herzklappenfehler
- angeborene Herklappenfehler
- erworbene Herzklappenfehler
- Arteriosklerose
- Folge eines Herzinfarkts (Absterben eines teils des Herzmuskels)
- Folge eines bakteriellen oder viralen Infektes oder infolge rheumatischen Fiebers
Verlaufsformen der Herzklappenfehler
- akut:
- akute Insuffizienz durchKlappenperforation 8Endokarditis) oder Einriss (Infarkt)
- akute Stenose selten
- chronisch:
- fortschreitende fibrotische Klappenveränderung, Verwachsung bei Entzündungen oder Arteriosklerose
- narbige Verkleinerung des Klappenapparates oder Erweiterung der Klappenöffnung bei Dilatation v.a. des linken Ventrikels
Auswirkungen von Klappenfehlern
- Mehrarbeit fürs Herz mit Gefahr der Sauerstoffnterversorgung
Abklärung von Herzklappenfehlern
- Anamnese und klinische Untersucung, Auskultation
- EKG und Röntgen
- Echokardiographie
- Herzkatheter
Therapie bei Herzklappenfehlern
- evtl. Blutdrucksenkung, Diuretika:
- Acetylsalicylsäure, Vit. K Antagonisten
- OP
- Endokarditisprophylaxe
Entzündliche Herzerkrankungen
- Endokarditis: Entz. der Herzinnenhaut mit den Herzklappen
- Myokarditis: Entz. de herzmuskels
- Perikarditis: Entz. des Herzbeutels
- Pankarditis: Entz. aller Anteile
Endokarditis
- Def: Entzündung des Endokards
- Formen:
- Rheumatische Endokarditis infolge eines rheumatischen Fiebers
- infektiöse bakterielle Endokarditis
Rheumatisches Fieber
(rheumatische Endokarditis)
- Def: autoimmunologische Zweiterkrankung nach einem Streptokokken A Infekt der Tonsile
- Kd. und Jgdl. von 5-15 Jahren
- Ät: Streprokokken A Antikörper richten sich gegen Herzbestandteile
- Sy: 10-20 Tage nach Streptokokken A Infekt
- Fieber und sytemische Entzündungszeichen
- Gelenke:
- Polyarhritis, Rötung und starke Scmerzhaftigkeit vor allem grosser Gelenke
- Herz:
- Endokarditis, bevorzugt: Mitral- und Aortenklappe
- Myokarditis, evtl. mit Rhythmusstörungn, Herzklopfen, Atemnot
- schmerzhafte rötlich-blaue Knötchen an den US
- Hirn:
- Neigung zu überschiessenden, ungeschickten Bewegungen
Das rheumatische Fieber leckt die Gelenke und beisst das Herz.
- Dx: Labor (BSG, Leukozytose, Ak gegen Streptokokken), EKG, Echokardiographie, bei Angina: Rachenabstrich auf Sreptokokken
- Kompl: Zerstörung der Herzklappen, Herzklappeninsuffizienz, Stenose
- Tx:
- Penicillin
- Kortikoid
- Entfernung der Mandeln
- Prog: 70% entwickeln Herzklappenfehler
Bakterielle Endokarditis
- Def: Ansiedlung von Bakterien an geschädigter Herzklappe
- Wer: Erwachsene im 4./5. Lebensjahrzehnt
- Ät: Erregerstreuuung aus Zähnen, Tonsillen oder Nasennebenhöhlen, häufig Streptokokken, selten Staphylokokken oder Enterokokken, bei intravenösem Drogenmissbrauch Trikuspidalklappe
- Sy:
- systemische Entz.zeichen wie Fieber, Schüttelfrost etc.
- Schwäche, Appetiosigkeit, Gewichstverlust
- Mikroembolien in Fingern und Gehirn durch gestreute Bakterien
- Dx: BSG, Leukozytose, Erregernachweis in Blutkultur; Herzgeräusche (im Rahemn eines febrilen Infektes hochverdächtig)
- Tx: errregerspez. Medikamententherapie, evtl. OP der eschädigten Klappen
- Prog: bei älteren Patienten häufig tdl., bestimmend für Prognose ist die Klappenschädigung, bei bekannten Klappenschäden vor operativen Eingriffen, zahnärztlichen Behandlungen etc. Endokaritisprophylaxe
Myokarditis
- Def: Herzmuskelentzündung
- Ät:
- infektiös: durch Bkaterien, Pilze, Viren (50%), Protozoen etc. (bei Abwehrschwäche) auftretend, durch zunächst harmlose Erkältung
- nichtinfektiös: im Rahmen einer Systemerkrankung (z.B. rheumatoide Arthritis), Bestrahlung, Medikamenteneinnahme
- Sy:
- Schwäche, Müdigkeit, Gliederschmerzen, Kurzatmigkeit
- Herzrasen, -stolpern, -klopfen
- Herzschmerzen
- Dx: EKG, Labor: Entz.prameter, herzmuskelspez. Substanzen, Gewebeprobe (Herzkatheter)
- Tx:
- körperliche Schonung
- bei Bakterien: Antibiotika
- Koritsonterapie bei nicht infektiösen Geschehen
- Herzrhythmusstörungen werden mit entsprechenden Medikamenten behandelt
Herzmuskelhypertrophie
- Def: Zunahme der Herzmuskelmasse
- Ät:
- physiologisch: infolge vermehrter körperlicher Belastung (Sportlerherz
- pathologische Linksherzatrophie: durch erhöhte Druckarbeit durch Druckbelastung bei
- Hypertonie, Aortenklappenstenose, gesteigerte Volumenbelastung bei Aorten- oder Mitalklappeninsuffizienz
- pathologische Rechtsherzatrophie: infolge erhöhter Druckleistung
- pulmonale Faktoren (Cor pulmonale)
- Erschwerung des venösen Abflusses (Linksherzinsuffizienz, Mitralklappenstenose)
- Pulmonalklapenstenose
- Vorhofseptumdefekt
Tachycardie
- Def: Erhöhung der Herzfrequenz auf über 100/min.
- Ät:
- physiologisch bei Aufregung oder körperlicher Belastung,
- bei erhöhtem Sauerstoffbedarf durch z.B. Fieber oder andere Pathologien wie z.B. Kreislaufschock, Herzinsuffizienz, entz. herzerkrankungen, Hyperthyreose
- Tx: Behandlung der Grunderkrankung, evtl. Betablocker
Bradykardie
- Def: Herfrequenz unter 60/min.
- Ät:
- gut trainierte Gesunde
- organische Veränderungen! -> kardiale Minderleistung
Schock
Definition
- ist ein Syndrom, dessen Kennzeichen eine ungenügende Durchbltung lebenswichtiger Organe mit daraus resultierendem Missverhältnis zwischen Sauerstoffbedarf und -angebot ist.
Symptome beim hypovolämischen Schock
- Blutdruckbfall
- Tachycardie mit schwach palpierbarem Puls
- innere Unruhe, Kälte gefühl,kalter Schweiss
- kollabierte periphere Venen
- bleiches Kolrit oder Zyanose der Extremitäten
- Vermnderung der Urinausscheidung
- flache beschleunigte Atmung
Schockindex: Puls/syst. Blutduck über 1 bdeutet Schockgefahr!!!