Pathologie Bewegungsapparat
MGL 609
MGL 609
Kartei Details
Karten | 89 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 26.02.2014 / 17.09.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/pathologie_bewegungsapparat3
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pathologie_bewegungsapparat3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Diskushernie
- Heraustreten eines Anteils der Bandscheibe (Krankheitsbild)
Definition der Begriffe
- Protrusio
- Prolaps
- Protrusio
- Bandscheibenvorwölbung
- Prolaps
- Bandscheibenvorfall
Akutes Zervikalsyndrom
- Halskehre, Nackensteife
- keine neurologischen Ausfälle
Ursachen:
- Zugluft, Kälte
- Fehlhaltung
Diskushernie Ursachen
gleich wie bei Lumbago, zur vorbestehenden Abnutzung der Bandscheibe kommt ein auslösendes Ereignis, wie
eine abrupte Bewegung o.ä.
Diskushernie Symptome
- wie Lumbago oder akutes Zervikalsyndrom
Lumbale Diskushernie:
- Schmerzen entlang Nervus ischiadicus
- Sensibilitätsstörungen im Dermatom
- Lähmungserscheinungen
Cervikale DH:
- Schmerzen entlang Nerv bis Arm/Hand
- Sensibilitätsstörungen im Dermatom
- Lähmungserscheinungen
Diskushernie:
- Operationsindikationen und Erfolgschancen
- Durch Operationen lassen sich oft nur radikuläre Symptome beseitigen, positives Resultat einer Operation 50%.
- vor allem cervikale Diskushernien manifestieren sich oft im Schmerzgedächtnis,
Diskushernie:
- Kenntnisse der vorbeugenden Massnahmen
- Stärkung der Rückenmuskulatur und Dehnung der ventralen Rumpfmuskulatur
- ergonomische Haltung, insbesondere beim Heben von Gewichten
Eitrige Arthritis
- insbesondere Bedeutung der Gelenkspunktion zur Diagnostik
- bakterielle Infektion von Gelenken
- endogen oder exogen
- Knorpelzerstörung
- ohne frühe Therapie -> Ankylose (Gelenkversteifung)
- häufig Knie- und Hüftgelenk betroffen
Symptome
- Zeichen der Entzündung
Diagnose
- Nur nachweisbar durch Punktion!
Therapie
- Antibiotika
- spülen Gelenkinhalt
- Synovia entfernen
- wenn fortgeschritten -> Versteifung Gelenk (nach Ausheilung Infekt)
Akutes Rheumatisches Fieber
- Benennung des vorgehenden lnfektes, bzw. des Erregers
Streptokokken A
Rheumatisches Fieber
- Erklärung der Bedeutung des Rachenabstriches bei einer Angina (Erregerevaluierung)
- kann sein, dass keine Bakterien mehr nachweisbar sind. Trotzdem machen! Zum Nachweis auf Antikörper losgehen (Antigen-Antikörper-Komplex)
Rheumatisches Fieber
- therapeutisches Vorgehen, insbesondere der Bedeutung der antibiotischen lntervention bei Streptokokkenanginen
Antibiotika
Rheumatisches Fieber
- Benennung der möglichen Organmanifestationen des rheumatischen Fiebers
- Gelenke (wandernde Polyarthritis)
- Herz (Karditiden)
- Haut (Flecken)
- Gehirn (evtl. bleibende Schäden)
- Nieren (Glomerulonephritis mit Niereninsuffizienz)
Rheumatisches Fieber
- mögliche Komplikationen eines rheumatischen Fiebers
Herzklappenschäden
Chronlsche Polyarthritis
- insbesondere Entstehungsmechanismus und Bedeutung des Rheumafaktores
Durch unbekannte Faktoren (bakterielle oder virale Antigene?) wird eine Autoimmunerkrankung ausgelöst. Lymphozyten und Plasmazellen wandern in das Gelenk ein, in dem sie Antikörper bilden, welche als Rheumafaktoren bezeichnet werden. Diese richten sich gegen die Synovia der Gelenke. Es werden zudem Entzündungsmediatoren und knorpelaggressive Enzyme gebildet.
Chronische Polyarthritis
- insbesondere Symptome der typisch befallenen Gelenke sowie Verlaufsbeschreibung und extraartikuläre Organmanifestationen
unspezifisch
- Schwellungen an Gelenken von Finger und Zehen
- Steifigkeit v.a. morgens
- Schmerzen bei druck auf die Gelenke (Händeschütteln)
- Entzündungen der Sehnenscheiden, Schleimbeutel
- Deformationen der Gelenke
- Rheumaknoten
- Befall von Organen wie Herz, Lunge, Gefässe, etc.
Verlauf
- bei 15% Heilung
- bei 75% schubweiser Verlauf
- bei 10% chronischer schwerer Verlauf
Chronische Polyarthritis
- diagnostische Kriterien der Anamnese und Untersuchung, sowie Labordiagnostik
- Kriterien-Katalog
- Rheumafaktoren bei 80% positiv (IGM)
Chronische Polyarthritis
- insbesondere Ditferentialdiagnosen von Arthralgien
siehe Bild in Dropbox
Morbus Bechterew
- insbesondere typische anamnestische Kriterien
Spondylarthritis ankylosans
- entzündlich-rheumatische Krankheit der Wirbelsäule
- SIG zuerst betroffen
- führt zur völligen Verknöcherung der WS
- Männer 5x häufiger betroffen
Schober- und Ott-Test
Vorlauf- und Mennell-Test
Morbus Bechterew
- insbesondere Komplikationen und Folgen der Wirbelsäulenversteifung auf Herz und Lunge
Organe werden zusammengedrückt -> Atmung und Kreislauf gestört
Osteomyelitis
- insbesondere, dass punktuelle Knochenschmerzen begleitet von einer fiebrigem Zustand immer verdächtig auf eine Osteomyelitis sind
Im Markraum lokalisierte Knochenentzündung
- ausgelöst durch Staphilokokken Aureus
- häufig im Kindesalter ausgehend von einem Eiterherd
Komplexes regionäres Schmerzsyndrom
- meist nach einem Trauma
- 3 Stadien
Stadium 1: Entzündung mit Gelenkschmerzen, Ödem, Feuchte bläulich-rote Haut
Stadium 2: Dystrophie, Schmerz wird diffuser
Stadium 3: Atrophie nach Monaten bis Jahre, Keine Schmerzen, Versteifung Gelenk möglich
Gicht
- latentes Stadium und therapeutische Konsequenzen
Der Patient hat keine Beschwerden, aber seine HS-Werte im Blut sind erhöht.
-> Diät
Gicht
- akuter Gichtanfall, insbesondere Begriff Podagra
- Durch übermässigen Fleisch und Alkoholkonsum (Purin kann nicht abgebaut werden)
- meistens ist Grosszehengrundgelenk betroffen (Podagra)
Gicht
- chronische Gicht: Erklärung des Begriffes Tophus und seiner Manifestationen
Gichtknoten - an Ohrmuscheln - erkrankten Gelenken und Nieren
Gicht
- Therapie, insbesondere Verhaltensmassnahmen und diätetisches (Lebensführung) Vorgehen
- Ruhigstellung Gelenke
- feuchte, kühle Umschläge
- fleischarme Kost, keine Innereien, keine Hülsenfrüchte, kein Fasten
- kein Alkohol
- genug Trinken 2-3 Liter
- NSAR
Fibromyalgie
- insbesondere Symptome
- Schmerzsyndrom im Bereich von Muskeln und Sehnen
- Chronische, oft rezidivierende Schmerzen ohne Erklärung
- Müdigkeit, Konzentrationsstörungen
- Kopfschmerzen
- psychovegetative Symptome
Fibromyalgie
- diagnostisches Vorgehen, bzw. diagnostische Kriterien, Labor- und Röntgenbefunde
- Ausschlussdiagnose
- keine pathologischen Befunde im Blut oder Röntgenbilder
Fibromyalgie
- Differentialdiagnosen
- Rheumatoide Arthritis
- Polyneuropathie (Vit B12-Mangel)
- Infektionen (Borreliose, Epstein Barr)
- Depressionen, Psychosen
- Somatoforme Störungen
- Degenerative Krankheiten
Myelogenosen
- Definition des Begriffs Triggerpunkt
Schmerzhaftigkeit / Schmerzausstrahlungsgebiet
Muskelkrämpfe
ungewollt starke Muskelanspannung
- Magnesiummangel zeigt sich während Bewegung
- Kalziummangel zeigt sich in der Ruhephase
- Mangel Natriumchlorid und Kalium
Therapie:
- Dehnen
- vorsichtig massieren
- genug trinken
- magnesiumreiche Ernährung
Gestörte Blutversorgung
- Benennung des Krankheitsbildes der zu geringer Blutversorgung
Schaufensterkrankheit
- Sauerstoffmangel im Muskel infolge gestörte Blutversorgung
lnfektionskrankheiten
- Tetanus macht Muskelkrämpfe
- Viren, besonders Grippeviren können Muskeln infizieren was zu Myalgien führt
- Toxoplasmose -> Myalgie
- Würmer
Muskeltumore
- Namen der benignen und malignen Neoplasien der Muskeln
- Myom -> glatte Muskulatur = Leiomyome / quergestreift = Rhabdomyome
- Sarkome -> glatte Muskulatur = Leiomyosarkome / quergestreift = Rhabdomyosarkome,
Hormon- und Stoffwechselstörungen
- Kenntnisse der Muskelsymptome bei Hypo-, bzw. Hyperkaliämie
Hypokaliämie = Elektrolytstörung bezeichnet, die durch zu wenig Kalium im Blut = Herzrhythmusstörungen
Hyperkaliämie = lebensgefährliche Elektrolytstörung bei der die Konzentration von Kalium im Blut erhöht ist = Herz-Kreislauf-Stillstand
Hormon- und Stoffwechselstörungen
- Kenntnisse der Muskelsymptome bei Hypo-, bzw. Hyperkalzämie
xx
Hormon- und Stoffwechselstörungen
- Kenntnisse der Muskelsymptome bei Magnesiummangel
xx
Myalgle
- insbesondere wichtige Ursachen
xx
Hüftdysplasie
- insbesondere Zielsetzung der Therapie (Zentrierung des Femurkopfes in der Gelenkspfanne)
- Mangelentwicklung der Gelenkpfanne -> Gefahr der Luxation
- Mädchen häufiger betroffen 6:1
- bei 1/3 beidseitig
- Ursachen
- endogen (genetisch, Hormone)
- exogen (Lageanomalien in utero)
- Frühgeburt
Epikondylitis humeri radialls und ulnaris
- insbesondere Anamnese und Untersuchungsbefund
- Epikondylitis humeri radialis
- Tennisellbogen
- Extensoren des Handgelenks
- Epikondylitis humeri ulnaris
- Golferellbogen
- Flexoren des Handgelenks
Ursachen
- Überlastung
Symptome
- Druckschmerz am Muskelursprung
Anamnese
Anamnese:
- Beschwerden? Beruf? Hobbies?
Diagnose:
- Palpation
- Funktionstest: typischerweise sind die Schmerzen durch verschiedene Bewegungen provozierbar: die Streckung des Handgelenkes ohne und gegen einen Widerstand o die Streckung des Mittelfingers ohne und gegen einen Widerstand
Therapie:
- Akupunktur
- Triggerpunkttherapie