Palliative Care
Palliative Care
Palliative Care
Set of flashcards Details
Flashcards | 14 |
---|---|
Language | Français |
Category | Medical |
Level | University |
Created / Updated | 28.12.2013 / 16.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/palliative_care
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/palliative_care/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Palliativ-Interventionen bei Patienten mit fortgeschrittenem Krebsleiden:
ENABLE
Educate, Nurture, Advice, Before Life Ends
Anforderungen an palliative Strahlentherapie
- Reduktion/Behebung der Symptome (Sz, Obsturktion, neurologsiche Aufälle, Blutungen, Kosmetik, erschwerte Pflege)
- Wenig NW,
- Dauerhaftigkeit- Reduktion/Behebung der Symptome (Sz, Obsturktion, neurologsiche Aufälle, Blutungen, Kosmetik, erschwerte Pflege)
- Wenig NW,
- Dauerhaftigkeit
häufigste Tumore welche Knochenmetastasen machen
• Prostata-Ca
• Mamma-Ca
• Bronchus-Ca
• Nierenzell-/Blasen-Ca
• Malignes Melanom
• Schilddrüsen-Ca
• Multiples Myelom
Unkomplizierte Knochenmetastasen (und bestrahlungtherapie)
- keine relevante Weichteilkomponente
- keine pathologische Fraktur oder Instabilität
- keine früherer Radiotherapie
- Keine Neurokompression
- Wird tendenziell mit 1x8 Gy bestrahlt (komplizierte tendenziell mit 10x3 Gy)
Red Flags Sturz in der Geriatrie
- neurologische Symptome
- akute Dyspnoe
- Akute KSZ
- Thoraxsz
- Palpitationen
- Sturzfolgen
Obstipation definition
Seltener/unregelmässiger harter Stuhlgang
–Straining (Stuhlentleerung unter Anstrengung) mind. 25% der Zeit –Harter Stuhlgang mind. 25% der Zeit –Inkomplette Entleerung mind. 25% der Zeit –2 oder weniger Stuhlentleerungen pro Woche –Rom-Kriterien (Reizdarm / funktionelle Dyspepsie oder Reizmagen)Delir Definition
«Ein komplexes Syndrom, welches verschiedenste Ursachen hat und gekennzeichnet ist durch gewichtige Störungen des Bewusstseins, der Wahrnehmung, des Denkens und des Schlafes.» Synonym: akuter Verwirrungszustand
Delir Klinik
• Hyperaktives Delir psychomotorische Unruhe, erhöhte Irritierbarkeit, Halluzinationen, Angst, ausgeprägte vegetative Zeichen • Hypoaktives Delir Achtung: schwer zu diagnostizieren Bewegungsarmut, kaum Kontaktaufnahme, Halluzinationen und Desorientierung erst durch Befragen deutlich, kaum vegetative Zeichen • Gemischtes Delir (ca 50%)
Delir Ursachen
Strukturell Hirnmetastasen Meningeosis carcinomatosa vaskulär, infektiös Nicht strukturell - Medikamenten- Toxizität Metabolisch (v.a. Glu, Ca2+) Dehydratation Volle Blase etc. Infekt Paraneoplastische Syndrome Entzug (Alkohol, “Absetzen” anderer Medikamente)
antidepressive die auch szmodulierend wirken
Trizyklische antidepressiva
Dyspnoe Def
Dypnoe ist was der pateitn subjektiv als Atemnot emmpfindet und esi klinisch von dem was man messe nun bobachen kann zu unterscheiden!
Therapie der Dyspnoe palliative
nicht sättigung sonder nklinik therapierenN
mittelder wahl Opiate (morphin) wirken direkt auf atemzentrum --> reduzieren Dyspnoewahrnehmung, anxiolytisch und sedierend,
und benzo (temesat oder Dromicum) v.a. anxiolytsich 1. Wahl Lorazepam CAVE: Delir!
weitere: Steroide (antiödematös, bronchodilator, entzhemmend) , inhal bronchodilatotro, CVcodein Diruetik
Notfallplan machen --> sicherheit!
ventilator teilweise sogar besser als sauerstoff!
Palliative Sedfation Mediwahl
1. Benz: Midozalom (am besten steuerbar) da hwz nicht so lang, lorazepam
2. Propofol (extrem kurz stuerebar, braucht aber viel kontrolle) in ausnahmefälle
3. Neuroleptika (haloperidol, Chlorpromazin) ev. zur ergänzung von benzos
Tumorsz bedingt durch
- Knochen Metastasen (osteolytisch-osteoblastisch
- Tumor-INfiltration
- Tumor-Destruktion
- Tumor-obstruktion
- Tumor-Volumen