Osteopathie - 1. Jahr

Osteopathiestudium IAO, 1. Jahr

Osteopathiestudium IAO, 1. Jahr


Fichier Détails

Cartes-fiches 134
Utilisateurs 18
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 16.02.2015 / 13.03.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/osteopathie_1_jahr
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/osteopathie_1_jahr/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Auf welcher Seite des Patienten steht der Therapeut, wenn der Patient in Seitlage bei einer Läsion Ilium posterior links manipuliert werden soll?

Auf welcher Seite muss der Therapeut bei der Chicago Technik stehen, wenn der Patient eine Läsion ilium anterior rechts hat.

Aus welchen Knochen setzt sich das Becken zusammen?

Os Sacrum und Os Coxae (Os ilium, Os ischii, Os pubis)

Aus welchen Nerven besteht der Plexus lumbalis?

N. iliohypogastricus
N. ilioinguinalis
N. genitofemoralis
N. cutaneus fem. lat.
N. femoralis
N. obturatorius

Aus welchen Nerven besteht der Plexus sacralis?

N. gluteus sup.
N. gluteus inf.
N. cutaneus fem. post.
N. ischiadicus
N. pudendus

Bei einer Läsion ilium anterior würde man was beim Downing-Test machen?

Verkürzungstest

beschreibe den Aufbau der Prostata

Capusula prostatica

Fascia prostatica

Basis prostatae

Apex prostatae

Lobus dexter/sinister/medius

Beschreibe die Lage der Prostata

subperitoneal

umgibt die Urethra

In welche Gefäße gliedert sich der dorsale Ast der A. iliaca interna auf?

A. iliolumbalis

Aa. sacralis lat.

A. glutea sup.

In welche Gefäße gliedert sich die A. iliaca externa auf?

A. circumflexa ilium profunda
A. epigastrica inf.
A. femoralis

In welche Gefäße splittet sich die A. iliaca communis auf?

in die A. iliaca externa und interna

In welche Gefäße splittet sich die Aorta Abdominalis an der Bifurkatio auf?

Die Aorta abdominalis splittet sich auf in die A. iliaca communis dextra und sinister.

In welche Gefäße teilt sich der ventrale Ast der A. iliaca interna auf?

A. umbilicalis (später A. vesicalis sup.)
A. obturatoria
A. vesicalis inf.
A. rectalis media
A. glutea inf.
A. uterina
A. pudenda int. (A. rectalis inf.)

In welche Äste gliedert sich die A. iliaca interna auf?

in einen ventralen und einen dorsalen Ast

Innervation der Prostata: sympathisch und parasympathisch

sympathisch: L1-3 ; parasympathisch S2-4

Nenne den Lymphabfluss der Prostata

Nll. iliaci externi

Nenne die 3 Prinzipien der Osteopathie.

1. Interaktion zwischen Struktur und Funktion
2. Der Körper ist ein Ganzes
3. Autokorrektion

Nenne die Ursachen einer Blasenptose

entsteht sekundär aufgrund von:

-Ptose Dünndarm

- Ptose Uterus

- Perineumschwäche

                                                   

Nenne Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion der Ischiocruralen Muskeln

U: Tuber ischiadicum

A: Semitendinosus/ -membranosus: Pes anserinus,Biceps fem.: Caput fibulae

F: -> HG: Ext/AR, KG: Flex/IR

I: L5-S2, N. tibialis 

Nenne Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion der Muskeln M. obturator internus und externus.

U: Innenfläche/ Außenfläche Membran obturatoria
A: Fossa trochanterica
F: AR
I: N. obturatorius 

Nenne Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion des Beckenbodens.

Hauptmuskel: M. levator ani

U: Pubisregion
A: Coccygealregion
F: wichtig für Defäkation/ Kontinenz
I: N.pudendus 

Nenne Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion des M. Iliacus.

U: Fossa iliaca

A: Trochanter minor

I: Plexus lumbalis, N. femoralis

F: HG: Flex, Außenrotation, LWS: Flex, Latflex

Nenne Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion des M. piriformis.

U: Os sacrum/ Os ischii
A: Trochanter major
F: HG: Ext/ABD/AR
I: Plexus sacralis 

Nenne Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion des M. psoas.

Ursprung: Th12-L5

Ansatz: Trochanter minor

Innervation: Plexus lumbalis, N. femoralis

Funktion: Hüftgelenk: Flexion, Außenrotation (Skript Sven: Innenrotation), LWS: Flexion, Latflex

Nenne Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion des M. quadratus lumborum.

U: Crista iliaca
A:12. Rippe, 1.-3. LW
F: Latflex Rumpf
I: N. subcostalis + Plexus lumbalis 

Nenne Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion des M. rectus femoris.

U: SIAI

A: Patella, Tuberositas tibiae

I: Plexus lumbalis, N. femoralis

F: HG: Flex, KG: Ext.

Was bezeichnet der Begriff Algurie?

Schmerzen beim Wasserlassen

Was bezeichnet der Begriff Anurie?

kein Wasserlassen möglich

Was bezeichnet der Begriff Hämaturie?

Blutbeimengung

Was bezeichnet der Begriff Nykturie?

nächtliches Wasserlassen

Was bezeichnet der Begriff Pneumaturie?

aufgeschäumter Urin aufgrund von Bakterien

Was bezeichnet der Begriff Polakisurie?

Frequenz steigt, Menge normal

Was bezeichnet der Begriff Polyurie?

vermehrtes Wasserlassen

Was für eine Gelenkart ist das ISG?

Amphiarthrose

Was für eine Gelenkart ist die Symphyse?

unechtes Gelenk

Was ist die Funktion der Prostata?

-Produktion eines sauren Sekrets (pH 6,45)

- Abgabe bei der Ejakulation

Was ist die Lamina im Becken?

Zusammenfassung der bindegewebigen, lateralen Septen, Teil der umgebenden Faszien

Was ist ein Gelenk aus osteopathischer Sicht?

zwei miteinander korrespondierende Strukturen

Was ist eine Area nervina?

Hautbereich der mehrere Dermatome übergreift

Was machst Du mit Deiner Hand und wo positionierst Du sie bei der Mobilisation des ISG nach anterior in Rückenlage?

Die Finger sind an der SIPS zu positionieren. Bei der Mobilisation wird die SIPS nach lateral gezogen.