Orthopädie

Definitionen

Definitionen


Kartei Details

Karten 97
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 17.06.2013 / 05.04.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/orthopaedie1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/orthopaedie1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Tannenbaumphänomens

Höhenminderung der Wirbelsäule (Rumpfverkürzung) im Rahmen der Osteoporose entstehen am Rücken Hautfalten, die beim Blick von dorsal auf den Rücken an einen Tannenbaum erinnern

Sprengel-Deformität

angeborener, meist einseitiger Hochstand des Schulterblatts (Dysostose der Skapula), der oft mit Verwachsungen der deformierten Skapula am oberen Thorax einhergeht

Säbelscheidentibia

nach ventral gerichtete Krümmung (Antekurvation) der Tibia, die mit einer Tibia-Varisierung einhergehen kann. Sie kann bei Morbus Paget (Osteodystrophia deformans) und der Lues connata auftreten

Achondroplasie

dysproportionierter Minderwuchs, „Liliputaner“ --> gestörte Knorpelzellproliferation in den Epiphysenfugen

Madelung-Deformität

radial und palmar gerichtete Abweichung der Hand --> erbliche Wachstumsstörung der distalen Radiusepiphyse

Chondromalazie

Erweichung des retropatellaren Knorpels unklarer Ätiologie.

Ektromelie

Gliedmassenfehlbildung durch Hypoplasie eines langen Röhrenknochens.

basiläre  Impression

zervicookzipitale Fehlbildung mit Kranialverlagerung (Hochstand) des Dens axis

Spondylitis ankylosans

Morbus Bechterew

Polymyalgia rheumatica

Großgefäß-Vaskulitis mit Befall des Aortenbogens und der proximalen Extremitätenarterien--> u.a. beidseitige Schulterschmerzen und -steifigkeit

Myogelosen

muskuläre Verhärtung, die durch Stoffwechselentgleisungen im vorwiegend statisch beanspruchten Muskel ausgelöst wird.

nodulären Fasziitis

gutartige Fibroblastenwucherung, die von oberflächlichen Faszien ausgeht

Morbus Ollier

Multiple Chrondrome (Chondromatose) bevorzugt auf einer Körperseite

hypertrophische Osteoarthropathie Pierre-Marie-Bamberger

tritt in 90% der Fälle als paraneoplastisches Syndrom im Rahmen eines Lungenkarzinoms auf --> rezidivierende schmerzhafte Schwellungen im Diaphysenbereich langer Röhrenknochen mit radiologisch nachweisbaren Periostreaktionen in diesem Bereich

Sudeckdystrophie

pathologisch gesteigerte Heilentzündung; Verlauf in 3 Stadien

Tetraparese

inkomplette Lähmung aller vier Extremitäten --> Spastik: Dabei können die Beine nicht unabhängig von der Hüfte bewegt werden. Dadurch kommt es meist zu einem Nachziehen der Beine oder Füße sowie zu dauerhaften Kontrakturen

Bouchard-Arthrose

Arthrose der proximalen Interphalangealgelenke

Heberden-Arthrose

Arthrose der distalen Interphalangealgelenke

Hallux rigidus

Arthrose des Großzehengrundgelenks

Rhizarthrose

Arthrose des Daumensattelgelenks

Morbus Paget

=Osteodystrophia deformans --> regionale Osteopathie, die wahrscheinlich auf eine Slow-Virus-Infektion zurückzuführen ist. Sie geht mit überstürztem Knochenumbau einher. Es sind v.a. Männer >40 J.; Schmerzen, Spontanfrakturen und Knochendeformierungen.

Trichterbrust

Einziehung des vorderen unteren Sternums mit Verkleinerung des Raumes zur BWS. Ursachen hierfür sind: angeborene Trichterbrust, Rachitis, Osteomalazie.

Hühnerbrust

= Pectus carinatum --> kielartiges Vorspringen des Sternums und konkaver Eindellung der seitlichen Thoraxpartien. Entwicklungsanomalie des Sternums; osteomalazische Prozess

radiale Klumphand

Fehlender Radius, auffallenden Veränderungen mit Radialabweichung der gesamten Hand, trat gehäuft im Zusammenhang mit Contergan auf

Amelie

vollständige Fehlen einer ganzen Extremität,

Spalthand

=Perodaktylie -- >zentrale Fingerstrahlen nicht ausgebildet, die entsprechenden Finger fehlen;

Heberden-Arthrose.

--> Fingerendgelenksarthrose; häufig begleitende mit einer Boucard-A. (Fingermittelgelenk) --> Achsabweichungen der Fingerendglieder und Schwellungen lateralseitig der distalen Interphalangealgelenke,

M. Dupuytren

Fibromatose der Palmaraponeurose, die zu einer Beugekontraktur der Finger führt. Die genaue Ätiologie ist unbekannt. Männer sind häufiger betroffen als Frauen.

Karpaltunnelsyndrom

Einengung des N. medianus zwischen Retinakulum und Karpaltunnel; idiiopathisch, posttraumatisch oder in der Schwangerschaft; Hoffmann-Tinel-Zeichen und Phalen-Test positiv

Hoffmann-Tinel-Zeichen

Schmerzen und Parästhesien im Medianusversorgungsgebiet beim Beklopfen des Retinaculums, postiv bei Karpaltunnelsyndrom

Phalen-Test

Zunehmende Parästhesien im Medianusgebiet bei forcierter Flexion >1 min; positiv bei Karpaltunnelsyndrom

Supinatortunnelsyndrom

Irritationen des Ramus profundus des Nervus radialis bei Durchtritt durch den Musculus supinator -->Parese der Daumen, Fingerstrecker und der Daumenabduktion

Epicondylitis humeri radialis

Insertionstendopathie infolge einer chronischen Belastung durch häufiges Strecken des Hand- und Ellbogengelenk ; Druckschmerz Ep lat, Schmerzen bei extension des Handgelenks, Schmerzen bei extension des Mittelfingers gegen Widerstand

Osteochondrosis dissecans

mschriebene aseptische Knochennekrose unterhalb des Gelenkknorpels, die mit der Abstoßung des betroffenen Knochenareals mit dem darüberliegenden Knorpel als freier Gelenkkörper (Gelenkmaus) enden kann. Es verbleibt dann ein Gelenkflächendefekt (Mausbett)

Sulcusulnarissyndrom

Kompression des N. ulnaris bei seinem Verlauf in der Guyon-Loge; Ursache: Arthrose, chronischer Polyarthritis, Tumoren, anatomische Varianten ; Klinik: Parästhesien der vom N. ulnaris betroffenen Finger

costoclaviculäre Engesyndrom

angeborene oder erworbene Enge der Durchtrittsstelle des Gefäß-Nervenbündels zwischen 1. Rippe und Klavikula. Therapie der Wahl ist hier die transaxilläre Resektion der 1. Rippe.

Supraspinatussyndrom

=subakromiales Impingementsyndrom --> Enge des subakromialen Raumes im Glenohumeralgelenk bei Abduktion des Armes ab ca. 80

Sulkus-Zeichen

Untersucher fasst den Arm im Bereich des Ellenbogens und zieht ihn nach unten. Bei einer übermäßigen Kapsel-Band-Laxizität bildet sich hierdurch zwischen Akromion und Humeruskopf eine sichtbare Rinne

Hill-Sachs-Delle

kann bei der Schulterluxation entstehen, bei der der Kopf am Glenoid vorbeigedrückt wird.

Reflexe:

C5/6

C7

L4

L5

S1

C5= Bizeps; C7=Trizeps; L4=Patellarsehnenreflex; L5=Tibialis-posterior-Reflex; S1=Achillessehnenreflex