Ortho Übungen 3
Ultraschall
Ultraschall
Fichier Détails
Cartes-fiches | 18 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 31.03.2016 / 02.04.2016 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/ortho_uebungen_3
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ortho_uebungen_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Tendinitis
Entzündung des Sehnengewebes infolge einer fibrillären, faszikulär en, partiellen oder totalen Ruptur
Desmitis
Entzündung des Bandgewebes infolge von
Ruptur einzelner Kollagenfasern oder Faserbündel
Sehnen-, Bandruptur
totale Ruptur aller Fasern bzw.
Faserbündel
Peritendinitis
alleinige Entzündung des die Sehne
umgebenden Paratenons (Bindegewebe)
weitere Komplikationen Sehnenruptur?
geht immer auch mit Ruptur von Blut- und Lymphgefäßen einher
Ödembildung, Schwächung der intakten Fasern durch Blutaustritt, Fibrinansammlung, Enzyme werden freigesetzt,
weitere Komplikationen Sehnenruptur?
geht immer auch mit Ruptur von Blut- und Lymphgefäßen einher
Ödembildung, Schwächung der intakten Fasern durch Blutaustritt, Fibrinansammlung, Enzyme werden freigesetzt,
weitere Komplikationen Sehnenruptur?
geht immer auch mit Ruptur von Blut- und Lymphgefäßen einher
Ödembildung, Schwächung der intakten Fasern durch Blutaustritt, Fibrinansammlung, Enzyme werden freigesetzt,
weitere Komplikationen Sehnenruptur?
geht immer auch mit Ruptur von Blut- und Lymphgefäßen einher
Ödembildung, Schwächung der intakten Fasern durch Blutaustritt, Fibrinansammlung, Enzyme werden freigesetzt,
weitere Komplikationen Sehnenruptur?
geht immer auch mit Ruptur von Blut- und Lymphgefäßen einher
Ödembildung, Schwächung der intakten Fasern durch Blutaustritt, Fibrinansammlung, Enzyme werden freigesetzt,
weitere Komplikationen Sehnenruptur?
geht immer auch mit Ruptur von Blut- und Lymphgefäßen einher
Ödembildung, Schwächung der intakten Fasern durch Blutaustritt, Fibrinansammlung, Enzyme werden freigesetzt,
Ätiologie Sehnenverletzung
Überbelastung: plötzlich od Degeneration
Lazeration: Draht-, Sprung-, Schlagverletzungen
erkennen Adspektion und Palpation Sehnen- und Bandverletzungen
Lahmheit
Stellung des Beins
Umfangsvermehrung
(Schwellung)
Schmerzhaftigkeit
Temperatur
Konsistenz
Abgrenzbarkeit
Strukturverlus
Stellung Bein Riss oberflächliche Beugesehne
Fesselgelenk sinkt ab
Stellung Bein Riss oberflächliche und tiefe Beugesehne
Fesselgelenk sinkt ab, Hufspitze steht nach oben
STellung Bein Riss oberflächliche und tiefe Beugesehne + MIO
Fessellgelenk am Boden
Therapie Zerreissung Sehnen
Sehnennaht
Schienen
Therapiemöglichkeiten bei akuter Sehnenentzündung
Ruhe, Stützverband
striktes Bewegungsregime
12-18 Monate
Neurectomie n. plantaris lateralis profundus
Sehnensplitting
Injektion PRP, Stammzellen
sonografische Befundskriterien
genaue Lokalisation
Kontur, Form
Echogenität
Größe
Abgrenzung
Schallschatten