...


Fichier Détails

Cartes-fiches 22
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 06.11.2014 / 09.12.2022
Lien de web
https://card2brain.ch/box/ortho_manuelle_therapie_behandlungen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ortho_manuelle_therapie_behandlungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Unspezifische Traktion

Ziel: Schmerzlinderung, Knorpelernährung, Entlastung

Traktionsstufen

1) Schmerzlinderung

2) Test+ Schmerzlinderung (intermittierend)

3) Kapselbehandlung

Traktion zur Entlastung des zentralen Gelenkanteils+ Schmerzlinderung

RL, Bein angewinkelt. TP gibt druck an med. prox. Oberschenkel

Spezifische Traktion 

Ziel: Verbessern der Beweglichkeit von Flex/ ABD/ AR oder Flex/ ADD/ IR

Pat in RL mit Bein auf TP Schulter liegen.

Kurzer Fuß nach Janda

Ziel: Übermäßige Pronation+ X- Beinstellung verhindern

= Gleichzeitiges Annspannen von Fußbeugern, streckern, Zehenbeugern+ streckern, Supinatoren+ Pronatoren= Aufrichtung+ Versteifung des Fußlängsgewölbes, damit Korrektur der Knickfußstellung

 

PIR

...

Apley- Grinding Test 1 (?)

Ziel: Differenzialdiagnostik für Kapsel- Bandapparat + Menisken

Pat: BL, 90° KG flex, Knie liegt auf Sandsack

TP: 1.  Hand fixiert Unterschenkel, 2. Hand übt Traktion auf KG aus

Test= + wenn Pat schmerzen hat

Apley- Grinding Test 2

Ziel: Differentialdiagnostik für Kapsel- Bandapparat+ Menisken

Pat: BL, 90° KG flex, Knie liegt auf Sandsack

TP: 1. Hand fixiert Fuß, 2. Hand fixiert Unterschenkel

Außenmeniskus testen= Fuß leicht in IR+ Kompression mit beiden Händen

Innenmeniskus= Fuß in AR+ Kompression

Parysches Zeichen

Ziel: Zur Beurteilung des Hinterhorns des medialen Meniskus

Pat: sitzt auf Bank, Füße auf Boden, zu testendes Bein liegt in '4' auf anderem Knie. 

TP: gibt Druck auf Femur+ Tibiakondylen

Test= + wenn Pat schmerzen hat oder Bewegungsausmaß auf einer Seite größer ist als auf der anderen

Tanzende Patella

Pat: RL, Ruhigstellung

Druck mit Zeigefinger auf Patella Mitte 

Test= + wenn Patella auf intrakapsulärem Erguss schwimmt

Zohlen- Zeichen

Ziel: Retropatellare Knorpelsituation beurteilen 

Pat: RL

TP: sagt Pat er soll Quadriceps anspannen

Test= + wenn Pat KG schmerzen hat

Pivot- Shift Zeichen

Ziel: provokationstest für das vordere Kreuzband

Pat: RL

TP: bringt Unterschenkel in IR+ flex+ Valgusstress (?).

Test= + wenn Pat Schmerzen hat oder Beweglichkeit eingeschränkt ist

Stabilitätstest+ Schmerzprovokation (Ligamente/ Meniskus) Gapping (Valgusstress)

Ziel: Stabilität+ Schmerzprovokation vom Innenband+ dorsomediale Kapselschale. In 15° flex Innenband überprüfen

Pat: in RL, anderes Knie unterlagert

TP: lateral am Bein, klemmt Unterschenkel zws Arm+ Körper. 1. Hand am lateralen KG+ gibt Schub nach medial

- Weiterlaufende Bewegung im HG vermeiden. Bei O- Beinen= oft Klaffen nach medial

Stabilitätstest+ Schmerzprovokation (Ligamente/ Menisken) Gapping (Varusstress)

Ziel: Stabilität+ Schmerzprovokation Außenband+ dorsolaterale Kapselschale, Provokation Innenmeniskus. In 15° flex überprüfen des Außenbandes+ Innenmeniskus

Pat: in RL

TP: gibt Schub nach lateral

- Bein X-Bein: oft  nach außen Klaffen 

Übungen für Kniestabilität:

- 'Kniebeugentest' mit Teraband, ball

- auf der Stelle laufen auf Trampolin, stop sagen+ Pat. muss stehen bleiben

- Therapiekreisel/ Bosu (Gewichtsverlagerung, Ball zu werfen usw.)

- ADD trainieren in RL, 1 Bein in überhang, 2. Bein um Knöchel+ Bein in ADD/ ABD bringen

- Ausfallschritte-> hoch kommen+ Knie hoch ziehen-> runter in Ausfallschritt+ ball zws Hände-> Arme (+ Oberkörper) zu beiden Seiten drehen

Stabilitätstest+ Schmerzprovokation Gravity sign

Ziel: Stabilität hinteres Kreuzband

Pat: RL, HG+ KG 90°

TP: hält Pat. Bein an Ferse+ beobachtet ob Tibiaplateau dorsal sinkt

Stabilitätstest+ Schmerzprovokation Schubbladentest

Ziel: Stabilität vorderes Kreuzband, dorsomediale Kapselschale (Unterschenkel in AR), dorsolaterale Kapselschale (Unterschenkel in IR)

Pat: RL, KG 90°, Fuß aufgestellt

TP: sitzt auf Pat. Fuß, beide Hände an prox. Tibiaplateau, Körper ruckartig nach hinten verlagern-> vordere Schubblade provozieren

Norm= fester Anschlag

Stabilitätstest+ Schmerzprovokation Lachmanntest

Ziel: Stabilität des vorderen Kreuzband

Pat: RL, KG 90° flex

TP: prox. Hand fixiert ventralen+ distalen Oberschenkel, distale Hand umgreift prox. Tibiaplateau von dorsal+ zieht es nach ventral

Norm= fester Anschlag

Traktion zur Schmerzlinderung+ Entlastung in BL

 Pat: BL, KG 90° flex, Sandsack unter KG

TP: 1. Hand fixiert dist. Femur, 2. Hand fixiert Sprunggelenk, Zug/ Traktion Richtung Decke

Traktion zur Schmerzlinderung+ Entlastung im Sitz

Pat: sitzt, Oberschenkel liegt auf, Sandsack liegt unter Oberschenkel

TP: Unterschenkel zws Beinen, Hände umfassen prox. Tibia, Tp macht leichte KG flex= Traktion 

Dorsalgleiten der Tibia im Femorotibialgelenk

Ziel: Verbesserung der flex im sitz

Pat: sitzt, Kniekehle mit Sandsack unterlagert

TP: in schrittstellung ventral des KG, 1. Hand umfasst dist. Unterschenkel, prox. Malleolengabel+ bringt Unterschenkel in flex+ IR/ AR. Rotation beeinflusst Kapselanteile. 

 

????

Ventralgleiten der Patellabeweglichkeit

Ziel: Medial, lateral, distalgleiten der Patella

Pat: RL, KG mit Sandsack unterlagert

TP: Medialgleiten: beide Daumen an lateralen Patellarand+ schiebt sie nach medial:

- beim Lateralgleiten Fingenkuppen am medialen Patellarand+ ziehen nach lateral

- beim Distalgleiten liegt Hohlhand an Patella, TP Unterarm liegt auf Pat Oberschenkel. Durch Patella verschiebung nach distal kommt es zur Entfernung des Recessus supraspinatus