Fragen Ornithologie


Kartei Details

Karten 52
Lernende 56
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 20.10.2014 / 03.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/ornithologie_fok_1415_uebungsblaetter
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ornithologie_fok_1415_uebungsblaetter/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche der folgenden Arten brüten am Boden?

Welche Drosselart ist von wo im 19. Jh zu uns eingewandert?

Wacholderdrossel von Osten

Welche Finkenvögel überwintern bei uns im Kulturland?

Grünfink, Distelfink, Gimpel

Vogelarten, welche einen Singflug machen

Feldlerche, Baumpieper, Bergpieper, Wiesenpieper, Dorngrasmücke, Wacholderdrossel, Girlitz

Wo und woraus errichtet die Feldlerche ihr Nest

Bodenmulde im Schutz einer Pflanze; Gras- und Wurzelfasern, Haare

Welche der folgenden Vogelarten sind Nestflüchter:

Kleinste einheimische Hühnerart und ihr Zugverhalten?

Wachtel; LZ

Welche Pieper überwintern bei uns im Kulturland?

Bergpieper, Wiesenpieper

Welche Rallenartn in der Schweiz sind LZ?

Wachtelkönig, Tüpfelsumpfhuhn

Welche zwei Singvogelarten findet man typischerweise alas Brutvögel entlang von Fliessgewässern und welche spezielle Verhaltensweisen zeigen diese Arten?

Gebirgsstelze: wippt stark mit Schwanz und Hinterkörper; Nischenbrüter: Nest in Ufernähe zwischen Baumwurzeln, unter Brücken, in Felsspalten

Wasseramsel: sitzt oft wartend auf Steinen, schwimmt und taucht, läuft unter Wasser auf Bachgrund. Nischenbrüter: überdachtes Moosnest in Böschung

Wieviel Vogelarten wurden in der Schweiz bisher nachgewiesen?

Wieviele davon haben mindestens einmal hier gebrütet?

400 Vogelarten

200 gebrütet

Welche dieser Arten brüten im Auenwald 2

Welches sind die 7 wichtigsten Merkmale der Vögel?

kernhaltige Erythrocyten - Flügel - Lauf - rechter Aortenstamm - pneumatische Knochen - nur linker Eileiter/Eierstock - Federn, eierlegend - Schnabel

 

Rosen-Sträucher kriechen ohne Füsse gegen alle Richtungen???

Reich - Stamm - Klasse - Ordnung - Familie - Gattung - Art - Rasse (Unterart)

welche dieser Arten brütet im Auenwald

Welche dieser Arten brüten im Auenwald

Welche beiden Vogelarten graben ihre Bruthöhlen in Uferabbrüche an Flüssen

Bienenfresser

Eisvogel

Welche Arten sind keine Höhlenbrüter 1

Welche Arten sind keine Höhlenbrüter 2

Welche Arten sind keine Höhlenbrüter 3

welche der folgenden Vögel sind keine Singvögel

Welche der folgenden Arten sind typische Nesthocker

In welcher Reihenfolge kehren die folgenden Arten im Frühling zu uns ins Brutgebiet zurück?

Grauschnäpper, Kuckuck, Mauersegler, Mönchsgrasmücke, Schwarzmilan

1. Schwarzmilan

2. Mönchsgrasmücke

3. Kuckuck

4. Mauersegler

5. Grauschnäpper

Bei welcher heimischen Brutvogelart sind alle 4 Zehen mit Schwimmhäuten verbunden?

Kormoran (Ruderfüsser)

Beschreibe die Reihenfolge der Kleider der Lachmöwe auf - beginnend nach dem Schlüpfen bis in den zweiten Sommer 

1. Dunenkleid       2. Jugendkleid (JK)     3. 1. Winterkleid

4. 1. Sommerkleid    5. ad. Schlichtkleid     6. ad. Prachtkleid

Nenne drei charakteristische Merkmale der Spechte

Kletterfuss (2 Zehen vorne, 2 hinten)

Stützschwanz

Meisselschnabel

Setze je 2 der aufgezählten Vogelarten zu der Waldgesellschaft, die sie von den hier genannten bevorzugen:

Pirol, Waldbaumläufer, Waldlaubsänger, Berglaubsänger, Wintergoldhähnchen, Kleinspecht, Trauerschnäpper, Zippammer

1. Auenwälder, 2. Buchen-Mischwälder, 3. Nadelwälder, 4. lichte, trockene, südexponierte Wälder

Auenwälder: Pirol, Kleinspecht

Buchen-Misch-w. : Waldlaubsänger, Trauerschnäpper

Nadelwälder: Waldbaumläufer, Wintergoldhähnchen

lichte, trockene, südexponierte Wälder: Zippammer, Berglaubsänger 

Setze die Nr. der Begriffe bei der entsprechenden systematischen Kategorie ein:

1. Stelze (Motazilla)  2. Sperlingsvögel (Passeriformes), 3. Motacilla alba yarrellii  4. Pieper und Stelzen   5. Bachstelze

Ordnung     Familie     Gattung     Art      Unterart

Ordnung: 2        Familie 4      Gattung 1      Art   5   

Unterart  3

 

Nenne 6 Rufe von Vögeln mit verschiedenen Funktionen

Bettelruf, Warnruf, Kontaktruf, Flugruf, Lockruf, Schlüpflaute

Welche vier Vogelarten verbringen den Winter in der alpinen Stufe?

Alpendohle, Schneefink, Alpenschneehuhn, Alpenbraunelle

Was sind sekundäre Höhlenbrüter?

Welche gehören dazu?

brüten in Naturhöhlen - von anderen Vögeln gezimmerten Höhlen

Bsp: Star, Hohltaube, Blau-, Kohl-, Tannenmeise, Trauerschnäpper u.a. 

Nenne 4 Wasservögel, die unterschiedlichen Ordnungen angehören

Stockente / Gänsesäger u.a.: Gänsevögel

Haubentaucher, Zwergtaucher: Lappentaucher

Kormoran: Ruderfüsser

Blässhuhn, Wasserralle: Kranichvögel 

Welche Finken haben einen  weissen Bürzel?

Bergfink, Gimpel, Stieglitz

Welche Finken haben keinen (oder fast keinen) Geschlechtsdimorphismus

Stieglitz (und Zitronenzeisig)

kleinste Finkenart?

grösster Fink?

Girlitz

Kernbeisser

Welcher Fink ist Langstreckenzieher?

Karmingimpel

Zweigsänger 1:

Welche Gruppe gehört zu welcher Beschreibung? welche Arten? Zugverhalten?

kleine, bewegliche Baumbewohner, relativ kurzer, feiner Schnabel, Geschlechter (mit Ausnahmen) gleich, Schwanz kurz und gerade abgeschnitten oder leicht gekerbt.

Laubsänger:

Zilpzalp (SV und KZ), Fitis (LZ), Waldlaubsänger (LZ), Berglaubsänger (LZ)

Zweigsänger 2:

Welche Gruppe gehört zu welcher Beschreibung? welche Arten? Zugverhalten?

Vorwiegend nahe am Boden und in niedriger Vegetation. Breite, runde und gestufte Schwänze. Unterschwanzdecken sehr lang. Mechanischer Gesang

Schwirrle (LZ):

Rohrschwirl

Feldschwirl

Zweigsänger 3:

Welche Gruppe gehört zu welcher Beschreibung? welche Arten? Zugverhalten?

In Wald und Dorngebüsch. Viele mit deutlichem Geschlechtsunterschied. Schwanz schmal und gerade abgeschnitten. Gesang meist schnell und rau, auch wohl tönend

Grasmücken:

Mönchsgrasmücke: SV und KZ
Gartengrasmücke: LZ
Dorngrasmücke: LZ
Klappergrasmücke: LZ

Zweigsänger 4:

Welche Gruppe gehört zu welcher Beschreibung? welche Arten? Zugverhalten?

In offenen Feuchtgebieten, Schilf und Gebüsch. Klettern geschickt, verschwinden oft schnell wieder. Geschlechter gleich, oberseits braun. Schwanz gerundet. Langer spitzer Schnabel. Gesang laut, rau, mit Wiederholungen

Rohrsänger: alle LZ

Schilfrohrsänger
Teichrohrsänger
Sumpfrohrsänger
Drosselrohrsänger