Ornithologie FOK 14/15 Übungsblätter
Fragen Ornithologie
Fragen Ornithologie
Kartei Details
Karten | 52 |
---|---|
Lernende | 56 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Naturkunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 20.10.2014 / 03.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/ornithologie_fok_1415_uebungsblaetter
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ornithologie_fok_1415_uebungsblaetter/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Zweigsänger 2:
Welche Gruppe gehört zu welcher Beschreibung? welche Arten? Zugverhalten?
Vorwiegend nahe am Boden und in niedriger Vegetation. Breite, runde und gestufte Schwänze. Unterschwanzdecken sehr lang. Mechanischer Gesang
Schwirrle (LZ):
Rohrschwirl
Feldschwirl
Zweigsänger 3:
Welche Gruppe gehört zu welcher Beschreibung? welche Arten? Zugverhalten?
In Wald und Dorngebüsch. Viele mit deutlichem Geschlechtsunterschied. Schwanz schmal und gerade abgeschnitten. Gesang meist schnell und rau, auch wohl tönend
Grasmücken:
Mönchsgrasmücke: SV und KZ
Gartengrasmücke: LZ
Dorngrasmücke: LZ
Klappergrasmücke: LZ
Zweigsänger 4:
Welche Gruppe gehört zu welcher Beschreibung? welche Arten? Zugverhalten?
In offenen Feuchtgebieten, Schilf und Gebüsch. Klettern geschickt, verschwinden oft schnell wieder. Geschlechter gleich, oberseits braun. Schwanz gerundet. Langer spitzer Schnabel. Gesang laut, rau, mit Wiederholungen
Rohrsänger: alle LZ
Schilfrohrsänger
Teichrohrsänger
Sumpfrohrsänger
Drosselrohrsänger
Zweigsänger 4:
Welche Gruppe gehört zu welcher Beschreibung? welche Arten? Zugverhalten?
Wälder und Gebüsch. Braun-Grün-Gelblich; Schwanz gerade abgeschnitten, Schnabelbasis breit. Gesang lang, laut, oft mit Imitationen
Spötter (LZ)
Gelbspötter
Orpheusspötter
Welche Reiher sind Langstreckenzieher?
Zwergdommel
Purpurreiher
überwiegend: Seidenreiher, Nachtreiher
überwiegend: Seidenreiher (KZ und LZ)
Welche Reiher sieht man im Winter bei uns?
Rohrdommel, Silberreiher, Graureiher
extrem selten: Seidenreiher und Kuhreiher
Welche Reiher brüten bei uns?
Graureiher, Purpurreiher, Zwergdommel, Nachtreiher
Welcher Schnepfenvogel hat keinen langen Stocherschnabel
Steinwälzer
Welche Rallenarten sind LZ
Wachtelkönig, Tüpfelsumpfhuhn, (Zwergsumpfhuhn, kleines Sumpfhuhn)
Welche Vögel leiten ihren Namen aus Gesang ab?
Girlitz, Kuckuck, Kiebitz, Stieglitz
Welche Siedlungsvögel sind Koloniebrüter?
Mehlschwalbe, Alpensegler, Dohle, Saatkrähe
Welche Arten sind die häufigsten Wirtsvögel des Kuckuck
Häufigste: (Teich-) Rohrsänger, Bachstelzen, Pieper, Hausrotschwanz;
weitere: Grasmücken, Braunellen, Neuntöter, Zaunkönig, Gartenrotschwanz
legt insgesamt 10-25 Eier, eines pro Nest
1 Pirolnest?
2 Wo trifft man Pirol im Spätsommer gerne an1
1 hängendes Napfnest in Astgabeln
2 Beeren und Obstplantagen
Nest Grauammer?
Nest am Boden in dicht bewachsenen, busch- und baumfreien Flächen
Wie erkennt man ein Milannest
Nest in Bäumen am Waldrand, häufig werden Abfälle (Plastik, Schnüre u.ä.) verwendet
Welche der folgenden Arten brüten am Boden?
Welche Drosselart ist von wo im 19. Jh zu uns eingewandert?
Wacholderdrossel von Osten
Welche Finkenvögel überwintern bei uns im Kulturland?
Grünfink, Distelfink, Gimpel
Vogelarten, welche einen Singflug machen
Feldlerche, Baumpieper, Bergpieper, Wiesenpieper, Dorngrasmücke, Wacholderdrossel, Girlitz
Wo und woraus errichtet die Feldlerche ihr Nest
Bodenmulde im Schutz einer Pflanze; Gras- und Wurzelfasern, Haare
Welche der folgenden Vogelarten sind Nestflüchter:
Welche Pieper überwintern bei uns im Kulturland?
Bergpieper, Wiesenpieper
Welche Rallenartn in der Schweiz sind LZ?
Wachtelkönig, Tüpfelsumpfhuhn
Welche zwei Singvogelarten findet man typischerweise alas Brutvögel entlang von Fliessgewässern und welche spezielle Verhaltensweisen zeigen diese Arten?
Gebirgsstelze: wippt stark mit Schwanz und Hinterkörper; Nischenbrüter: Nest in Ufernähe zwischen Baumwurzeln, unter Brücken, in Felsspalten
Wasseramsel: sitzt oft wartend auf Steinen, schwimmt und taucht, läuft unter Wasser auf Bachgrund. Nischenbrüter: überdachtes Moosnest in Böschung
Wieviel Vogelarten wurden in der Schweiz bisher nachgewiesen?
Wieviele davon haben mindestens einmal hier gebrütet?
400 Vogelarten
200 gebrütet
Welche dieser Arten brüten im Auenwald 2
Welches sind die 7 wichtigsten Merkmale der Vögel?
kernhaltige Erythrocyten - Flügel - Lauf - rechter Aortenstamm - pneumatische Knochen - nur linker Eileiter/Eierstock - Federn, eierlegend - Schnabel
Rosen-Sträucher kriechen ohne Füsse gegen alle Richtungen???
Reich - Stamm - Klasse - Ordnung - Familie - Gattung - Art - Rasse (Unterart)
welche dieser Arten brütet im Auenwald
-
- 1 / 52
-