Stoff Marketingleiter

Hanspeter Bachmann

Hanspeter Bachmann

Fichier Détails

Cartes-fiches 24
Langue Deutsch
Catégorie Marketing
Niveau Autres
Crée / Actualisé 01.07.2013 / 06.07.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/organisation_aufbau_ablauf_org_
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/organisation_aufbau_ablauf_org_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Unterschied Aufbau / Ablauf Organisation

Aufbau:  Regelt Beziehungstruktur, Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung  Ablauf:  dauerhafte Prozess- / Ablaufstrukturen, Inhalte, Zeit, Kosten

Gesamtziele (Quali & Quanti) der Organisation

Quantitativ:  Effizienz,  Wirtschaftlichkeit, Stabilität  Qualitativ: Flexibilität, Menschlichkeit, Umwelt

Formen der Planungs-Gestaltung

Organisation: "Die Gesamtheit der Massnahmen" Disposition:  Regelungen die nur einmal gültig sind  Improvisation:  Vorläufige Regelungen m. bewusst zeitlicher Begründung

Gestaltungsinhalte der Organisation

Aufgaben, Aufgabenanalyse, Aufgabenträger, Information, Formelle- & Informelle- Beziehungen

Hilfsmittel  & Instrumente der Aufbau- & Ablauf Org.

der Aufbau Org: Organigramme, Funkt. Diagramm, Stellenbeschr. , Anforderungsprof.,  Org.-Handbücher  (Arbeitsanalyse)

der Ablauf Org: Ablauf & Flussdiagramme, Richtlinien, Netzpläne, Vorgehensmethodiken, Arbeitsanweisungen, Schulungen, Informationen (Arbeitssynthese)

Kontroll-Möglichkeiten/ -Punkte der Organisation

Wirtschaftlichkeit, Technische Leistungsfähigkeit, Koordination, Menschliche- und soziologische Gegebenheiten,  Umweltverträglichkeit

Qualitäts-Management

Bsp. TQM    Total:  Bereichs & Funktions übergreifend, Kunden- Mitarbeiter- Gesellschafts- Orientierung  Quality:  Arbeits- Prozess- Produkt- Information- Unternehmens- Umwelt-Qualtiät  Management: Führungsqualität, Qualitäts- Umwelt-Politik  Team- Lern- Kommunikationsfähigkeit

Planung der Organisation

Strategisch:  Alle Geschäftsbereiche / 2-5 Jahre  Taktisch: Geschäftsbereichte SGF und SGE  / - 1 Jahr  Operativ: rollende Planung (dispositiv)

Operative Planungsziele

Ablauf: Prozesse  Material: supply chain management SCM Termin:  Zeitplan  Umsatz: Zielplanung Personal: Human Resurces  etc...

Unternehmensgesamtplan

Produktionsplan, Forschungs & Entwicklungsplan, Investitionsplan, Finanzplan, Absatzplan, Beschaffungsplan

Zentralisation

Unternehmen ist Zentral an einem Standort,  ist Unternehmens und weniger Prozessbezogen. Bsp. Gemeindeverwaltung.

Dezentralisation

Grosse Firmen, Outsourcing von Bereichen an Fremde Firmen. Bsp. Internationale Bank

Organisationsformen / Gliederungen

Funktional:  nach Geschäftsbereichen Entwicklung, Fertigung, Kaufmännischen Bereichen  Divisional:  (Divisionen = Sparten) Produkte, Märkte, Länder Bsp. Migros, Food | SportX | Melectronic etc. (Meistens mit angegliederten Stabstellen) Matrix: Meistens  Profitcenter, best. aus Primär und Sek. Org. (Zweidim. Gliederung) Prim.: Zentralisierbare repetive Aufgaben(Funktionsmanager). Sek.: Spez. Fachaufg. (Produktionsmanager)

Stabsstellen

Unterstützung u. Beratung der Linien Instanzen ohne Weisungsbefugnis, jedoch das Recht notw. Informationen einhohlen zu dürfen.

Instanzen in der Organisation

Instanzen = Linienstellen, welche Weisungs- und Anordnungskompetenzen haben. Bsp. ML

Funktionendiagramm

Als Basis dient Aufgabenkatalog:  Raster mit Beschrieb der Aufgabe und dazu die Verantwortlichkeit / Info mit Legende der genauen Tätigkeit: P= Planung E= Entscheid A= Ausführung M= Mitarbeit  I= Erhält informationen

Innovationsprozess   KUV

Konzeption:  Problem / Bedarfsanalysen, Ideenfindung/ Bewertung, Projektplanung  Umsetzung:  Entwicklung / Konstruktion,  Prototyp, Testphase  Vermarktung:  Produktion, Einführung, Durchdringung

Betriebliches Vorschlagswesen  BVW

Ideen / Anregungs- Vorschlagswesen  mit Prüfungskommision z.T. mit Prämienwettbewerbe

Kreativitätstechniken

Brainstorming: Menge vor Qualität (keine Kritik / Bewertungen)  Brainwriting: An Tafel / Flipchart / Mail, neue u. bestehende Ideen weiterentwickeln  6-3-5 Methode: 6 Teilnehmer, 3 Ideen, 5min. Formblatt mit 18 Felder = Ziel 108 Ideen  Mindmapping:  Ideen um Zentralen Begriff notieren (Ziel die Ideen beim Schreiben ordnen)

Management als Institution / Funktion

Institution (Management Person)  Unternehmer, Manager, leitende Angestellte  Funktion (Management Funktion)  Prozess der Willensbildung & Durchsetzung = Entscheidungsprozess)

Projektplanung

Vorbereitung, Start, Planung, Durchführung, Abschluss, Nachkontrolle

Projektantrag

Enthält:  Anrede, organisatorische Daten, Beschreibung, Begründung, Kosten, Nutzen / Konsequenzen bei Realisierung / Nichtrealisierung,  Risiken,  nächste Schritte, Fusstext mit Unterschrift

Balanced Scorecard   BSC

Im Zentrum steht die Vision & Strategie   Umfeld: - Finanzperspektive   - Markt/ Kundenperspektive  - Interne Prozessperspektive  -  Lern & Entw. Perspektive

Stellenbildung

Stellenbildgung (Abgrenzung AKV) >  Anforderungsprofil ( Fach- Führungs- Persöbnliche- Soziale- Kompetenz ) Stellenbeschrieb (Definition, Bezeichnung, Rang etc,  / genaue AKV / Kommunikation & Zusammenarbeit / Anforderungsprofil (Bildung, Quali, Erfahrung)