Organisation

Grundlagen der Organisation

Grundlagen der Organisation

Seraina Meier

Seraina Meier

Fichier Détails

Cartes-fiches 20
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 30.07.2013 / 08.01.2014
Lien de web
https://card2brain.ch/box/organisation18
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/organisation18/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Organisationswürfel

Aufgaben, Informationen, Sachmittel, Aufgabenträger

 

Ablauforganisations

Aufbauorganisation

 

Raum

Zeit

Menge

Logik

Organisationshemmer

Hierarchiebarrieren

 

Operative Inseln (eigendynamische Einheiten)

 

Funktionsbarrieren

Phasenmodel

Anstoss

Vorstudie

Hauptstudie

Teilstudie

Systembau

Einführung

Erhaltung

Planungszyklus

Anstoss

Erhebung Analyse

Würdigung

Lösungsentwurf

Bewertung

Auswahl

SEUSAG

Systengrenze bestimmen

Einflussgrössen ermittlen

Unter und Teilsysteme abgrenzen

Schnittstellen eruieren

analyse

Gemeinsamkeiten festlegen

Systemziele

funtional orientier, auf Lösung bezogen

z.b Verkürzung der Durchlaufzeit

Vorgehensziele

ablauforientiert, auf Projektarbeit bezogen

 

z.b Erstellen einer Detailplanung

SMART

Spezifisch

Messbart

Attraktiv

Realistisch

Terminierbar

zielkategorien

Leistungsziele

Finanzziöe

Führungsziele

 

Zielfindungsprozess

Zielidee suchen

Zielstruktur aufbauen

Lösungen durch ziele ersetzen

Projektbezug prüfen

Redundanzen beseitigen

geeignete Oberbegriffe suchen

 

Ziele operalisieren

Ziele gewichten (Zielbaum, Präferenzmatrix)

Zielentscheidung

Zielkatalog

Ziele anpassen

Erhebungstechniken

Interview

Selbstaufschreibung

Dokumentenstudium

Beobachtung

Fragebogen

Laufzettelverfahren

Schätzungen

PEAK

Planen

entscheiden

Ausführung

Kontrolle

KROKUS

Kurze Fragen verwenden

Redundante Fragen vermeinden

Offene Fragen stellen

Konkrete Fragen stellen

Unterfragen vermeiden

Suggestivfragen vermeiden

ABC Analyse

A-Aufgaben 80% an Gesamtaufwand

B-Aufgaben 15%

C Aufgaben 5%

Augabenanalyse

siehe dateien

SWOT Analyse

Stärken Schwächen

Chancen + Gefahren

Systematische Problemanalyse

Problem erkennen

-Problem suchen

-Problem darstellen

-Problem bewerten

 

Problem untersuchen

-Rahmenbedingungen analysieren

-Eingangs Ausgangsanalyse (Blackbox)

4 inhalte des Organisationshandbuch

1 Allgemein:

Strategien, Politik, Führunsanweisungen, generelle Organisationsprinzipien

 

2 Aufbauorganisation:

Organigramm, Funktionendiagramm, kostenstellenplan, Unterschriftenregelunge, Stellenbeschriebe, Kassenvollmachten, Kommunikationsbeziehungen

 

3 Ablauforganisation

Arbeitsanweisungen, Folgepläne, Regelung Weiterbildung, Spesenregelung, Datenschutz Richtlinien

 

4 Anhang

Glossar, Formularverzeichniss, Verkaufs und Lieferbedinnungen, Lageplan, Bedienungsanleitungen, Abkürzungsverzeichnis

Organisationsgrad

tief --> dispositiv

einmalige gültige Regeln

 

mittel --> improvisiert

vorläufige Regelung (befristeter Charakter)

hoch --> organisiert

dauerhaft gültige Regelung

 

Regeln führen zu Entlastung

zu Stabilität einer Unternehmung

Regeln können auch zu unflexibiltät führen

elsatizität / stabilität

je höher der Organisationsgrad, desto Stabiler das Unternehmen

 

je tierfer der Organisationsgrad desto elastischer die Unternehmung