Organisation
FüFa - Modul "Management - Organisation"
FüFa - Modul "Management - Organisation"
Kartei Details
Karten | 85 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 30.04.2013 / 31.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/organisation15
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/organisation15/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Bereichsbildung: Welche Organisationsformen werden auf der zweiten Führungsstufe gewählt?
- Funktionale Organisation
- nach Aufgaben (Verrichtungen)
- Objektorientierte Organisation
- nach Produkten oder Produktsparten (-> PC, CC & IC)
- nach Regionen
- nach Kundengruppen
- Kombination (Funktion / Objekt)
- Matrixorganisation
Spezielle Organisationsformen: Nenne drei Sekundärorganisationen.
- Projketorganisation
- Kollegien
- Problemlösungsgruppen
Diese werden wie ein Netz um die Primärorganisation gelegt.
Nenne weitere spezielle Orginsationsformen.
- Produktmanagement
- Profit-Centrer
- Cost-Center
- investment-Center
Prozesshierarchiediagramme: Welche vier Prozesshierarchien gibt es?
- Ebene = Hauptprozesse
- Ebene = Teilprozesse
- Ebene = Aufgaben (Prozessschritte)
- Ebene = Tätigkeiten (Aktivitäten, Arbeitsschritte)
Magisches Viereck in der Prozessorganisation: Die Prozessorganisation strebt danach...
...Leistungen
- in möglichst kurzer Zeit (kurze Durchlaufzeit)
- mit möglichst tiefen Kosten
- in möglichts hoher Qualität
...zu erbirngen.
Nenne mögliche Ansätze zur kontinuierlichen Verbesserung der Geschäftsprozesse:
- KAIZEN / KVP (Veränderung zum Besseren)
- Lean-Management (Vermeidung von Verschwendung)
- Benchmarking
- Organisationsentwicklung
- Total Quality Management
Business Process Reengineering folgt auch dem Grundsatz:
- Strategie
- Prozesse
- Struktur
Zentrale Fragestellung im "BPR":
- Nicht: "Wie betreiben wir unser Geschäft"? Sondern...
- Nicht: "Wie würden wir das, was wir machen, besser tun?" Sondern...
- ..."Warum machen wir das überhaupt?"
- ...Wie würden wir es machen, wenn wir von vorme anfangen könnten?"
Was sind die vier Ziel der Prozessoptimierung?
- Effektivitätssteigerung (die richtigen Dinge tun)
- Effizienzsteigerung (die Dinge richtig tun)
- Kundenorientierung
- Motivationssteigerung der MA
Triage-Idee: Wie wie erfolgt eine kundenorientierte Segmentierung?
- funktional
- nach Komplexität
- nach Kundengruppen
Nenne die drei Prozesstypen der Prozesslandkarte
- Wertschöpfungsprozess / Kernprozess
- Unterstützungsprozess / Support
- Führungsprozess / Managementprozess
Was beinhaltet die Strategische Erfolgsposition (SEP)?
Ist Bestandteil des Wertschöpfungsprozess!
- einzigartig
- nicht kopierbar
- nicht imitierbar
- nicht substituierbar
z.B. Google, Toblerone, Nespresso
Was sind die wichtigsten Inhalte im Wertschöpfungsprozess?
- haben einen exteren Marktzugang und erzeugen Wertschöpfung
- bauen auf einem wahrnehmbaren Kundennutzen auf
- zeigen einer Besonderheit der Unternehmung
- Nicht-Imitierbarkeit
- Nicht-Substituierbarkeit
Was sind die wichtigsten Inhalte des Unterstützungsprozesses?
- erfüllen unterstützende Aufgaben
- Entastung der Wertschöpfungsprozess
- haben meist keinen direkten Marktzugang
- habe keine strategische Bedeutung und können ausgelagert werden
- tragen nicht direkt zur Wertschöpfung bei
Was sind die wichtigsten Inhalte des Führungsprozesses?
- Steuern, führen der Wertschöpfungs- und Unterstützungsprozesse
- bieten spezifische Fachkenntnisse und Wissen
- Oft als Cost-Center gestaltet
Das Trilemma der Prozessorganisation bezeichnet den Zielkonflikt zwischen...
- Zeit (Zeit vs. Qualität)
- Kosten (Kosten vs. Zeit)
- Qualität (Quallität vs. Ksoten)
Dualproblem in der Organisationsgestaltung: Welche beiden Punkte beinhaltet die Differenzierung?
- Spezialisierung
- Standardisierung
Dualproblem in der Organisationsgestaltung: Welche drei Punkte beinhaltet die Integration (Arbeitszusammenführung?
- Jobrotation
- Jobenlargement / Jobenrichement
- teilautonome Arbeitsgruppen
Prozessorganisation: Welche beiden Punkte beinhaltet der Zielkonflikt (dual) in der Prozessoragnisation?
- Maximierung der Kapazitätsauslastung
- Minimierung der Durchlaufzeiten
Inhalte Change Management: Nenne die drei Säulen auf welchen sich die Veränderung stellt (Basis für Veränderung)?
- Organisationsentwicklung
- Strukturen und Prozesse
- Personalentwicklung
- Verhalten
- Kulturentwicklung
- Werte und Normen
Change Management (CM): Was sind die beiden zentralen Fragen im CM?
Change Management (CM): Was sind die beiden zentralen (Lern-)Ziele im CM?
- Aufbau einer Organisation, in denen permanenetes Lernen stattfindet
- Stärkung der Sozialkompetenz aller Beteiligten
- Verhaltens- und Handlunsgebene
- Change-Kompetenz als 5. Kernkompetenz
Kultur und Change-Management: Was ist die Erkenntis aus der Kultru des Change-Managements?
Kunst der Organisationsentwicklung liegt nicht mehr im Strukturkonzept sondern in der Entwicklung einer optimalen Unternehmenskultur.
--> Weiche Faktoren sind deshalb sehr zentral
--> Kultur statt Struktur
Kultur und Change-Management: Nenne die fünf Faktoren, welche zur Entwicklugn einer besseren Unternehmesnkultur beitragen.
- kreative Unruhe
- Konfliktfähigkeit
- Zusammengehörigkeitsgefühl
- Sinnvermittlung
- Kommunikation
Hemmnisse des org. Wandels: Nenne die sieben Personentypen des Wandels
- Visionäre / Missionare ***
- aktive Gläubige ***
- Opportunisten
- Abwartende und Gleichgültige (Mehrzahl!)
- Untergrundkämpfer
- offene Gegner ***
- Emigranten
*** wichtige Teilnehmer für Change-Projekte
Hemmnisse des org. Wandels: Nenne die drei Ursachen der Widerstands durch MA?
- nicht wissen
- nicht können
- nicht wollen
Hemmnisse des org. Wandels: Beschreibe das 3W-Modell nach Krüger (1998)
- Wandlunsgbedarf (interne und/oder externer Impuls)
- Wandlungsfähigkeit
- Wandlunsgbereitschaft
Diese drei Punkte sind Voraussetzung für ein funtionierendes Change-Management....Sonst ist das Unternehmen nicht Change-fähig!
Hemmnisse des org. Wandels: Was ist der "integrative Ansatz"?
- Sachebene --> Projektmanagemnt gemäss Phasenmodell
- Psycholgische Ebene --> Unfreeze - Change - Refreeze
Konzepte des organisatorischen Wandels: Nenne die beiden Grundkonzepte.
- Organisationsgestaltung (Sache)
- wenig Zeit
- Organisationsentwicklung (Mensch)
- viel Zeit
Konzepte des organisatorischen Wandels: Was sind die Grundgedanken der Organisationsgestaltung?
- technologisch orientierter Ansatz (Ökonomie)
- Funktionalität
- Effizienz der Strkturen und Prozesse
- Systematik in Planung, Einführung und Kontrolle
Konzepte des organisatorischen Wandels: Was sind die Grundgedanken der Organisationsentwicklung?
- Verhaltensorientierter Ansatz (Sozial)
- planmässiger Wandel hinsichtlich...
- individuellen Verhaltensmuster, Einstellungen und Fähigkeiten
- der Organisationskultur
- der Organisationsstruktur
Grundlagen Organisationsentwicklung (OE): Beschreibe eine griffige Definition der OE.
OE ist ein methodischer, langristig ausgelegter Veränderungsprozess einer Organisation und der darin tätigen Menschen der durch Beratung eingeleitet wird und die Mitarbeiter mitbeteiligt.
Grundlagen Organisationsentwicklung (OE) / ganzheitliche Betrachtung: In welche vier Bereiche / Systeme greift OE ein?
- Kultursystem
- Leitsätze, Strategie, Identität
- Sozialsystem
- Menschen, Gruppen, Funktionen
- Umwelt
- Märkte, Stakeholder
- Arbeitssystem (nur Organisation)
- Prozesse, Strukturen, Sachmittel
Grundlagen Organisationsentwicklung (OE): Was ist eine Change Agent und ein Chang Catalyst?
- Change Agent: Veränderungshelfer
- externer oder interne Berater oder Fach- und Prozesspromotor
- Change Catalyst: Beschleuniger
- Verbindungsperson zwischen Unternehmen und Change Agent (im Untern. akzepierte Person)
Vorgehen Organisationsentwicklung: Zur Verbindung der Sachebene und der Psychologischen Ebene wird folgender Ansatz angewendet?
Der integrative Ansatz
Was sind die Eigenschaften eines Profit-Centers?
- Gewinnziele vorgegeben, jedoch unter Einhaltung bestimmer Bedingungen
- Qualität
- Serviceleistung
- leistet einen Beitrag zum Unternehmens-Gewinn