ÖR


Kartei Details

Karten 76
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 08.03.2015 / 19.12.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/oer_bayerisches_kommunalr
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/oer_bayerisches_kommunalr/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aufgaben der Kommunen - Handlungsformen

- Erlass v. RNormen: Form -> Verwaltungshandeln

- Satzungen -> Befugnis v. Staat verliehen, beruht auf Selbstverw.garantie

- VOen: auf gesetzl. Ermächtigg. (Art.80 I 1 GG) gestütze RNormen; Bezug auf best. Ermächtigg.grdl.

- inneradministrat. RSätze: GeschO, AnstaltsO -> keine Außenwirkg.

Aufgaben der Kommunen - Satzungen

- RGrdl. & Gesetzesvorbehalt: verfassungsrechtl. Satzungshoheit (Art.20 III GG, Parlamentsvorbehalt); kommunalgesetzl. Art.23 GO, 17 LKrO, 17 BezO

- auch im übertrag. WK; aber Regelg. übertr. Angelegenht. & Erlass bewehrter Satzg. nur iRv. Art.23 S.2 GO mögl. => einhtl. RAnwdg.

- oblig. / fakult. Satzg.: z.B. Art.20a, 89 III GO

- Ausschluss d. Satzg.rechts: aus Gesetz/Natur d. Sache (z.B. b. gleichgeornetem Gegenübertreten d. Gemeinde ggü. Bürgern, wie b. Vermietg. v. Whg.)

inhaltl. Grenzenräuml. auf Gemeindegebiet (Art.22 I GO); sachl. (inkl. EInhaltg. d. Verbandskompetenz); personell auf Gemeindeangehörige (Art.15 GO; aber viele Ausnahmen, z.B. b. Schwimmbadbenutzung durch alle); zeitl. bzgl. unechter/echter Rückwirkg.

- Ermächtigg.grdl. muss nicht genannt werden, da Art.80 I 3 GG nicht gilt & Art.23 S.3 GO nur ausnahmsw.

-  keine Vorlage/Genehmigg. d. Aufsichtsbehörden nötig (Ausnahme z.B. Art.2 III KAG -> VA)

- Bekanntmachg. gem. Art.26 GO

Aufgaben der Kommunen - Satzungen - Arten

- v.a. in Art.24 GO

- Benutzungssatzg., Art.24 I Nr.1 GO: keine einrichtungsfremden Zwecke

- Anschluss-/Benutzungszwang, Art.24 I Nr.2, 3 GO

Gemeindedienste, Art.24 I Nr.4 GO: wg. Art.12 II GG nur persönl. Dienstlstg. herkömml. Art

BauR, §10 I BauGB

Haushaltssatzung, Art.63 GO: jede Kommune f. jedes Haushaltsjahr -> wesentl. Feststetzg. bzgl. Ein-/Ausgaben

Aufgaben der Kommunen - Satzungen - Fehlerfolgen

- Bekanntmachungsfehler: wesentl. -> Nichtigkt.; heilbar durch Nachholung

- sonstg. Form-/Verfahrensvorschr.: grds. Unwirksamkt.; teilweise unbeachtl. (z.B. Art.49 IV GO, §§214 ff. BauGB); teilw. einzelne Verf.schritte wiederholbar; bloße Ordnungsvorschr. (-)

- Verstoß gg. mat. Recht: grds. Nichtigkt. (Ausnahme z.B. §214 II BauGB -> Teilnichtigkt.)

Aufgaben der Kommunen - kommunale Verordnungen

- Arten: v.a. Art.24, 26, 27, 29 LStVG; spezielle Vorschr. (GastG u.ä.)

- Erlass: durch GR (vgl. Art.42 I LStVG) oder b. Dringlichkt. 1 Bgm. (Art.42 II LStVG); Ausfertigg. wg. RStaatlkt. nötig nötig

- Fehlerfolgen wie b. Satzg.

Aufgaben der Kommunen - Überprüfung von Satzungen & kommunalen Verordnungen

- durch Rechtsaufsichtsbehörden; können trotz zuvor erteilter Genehmigg. Fehler beanstanden

- VOen b. übertr. WK (Art.42 I 2 LStVG) Fachaufsicht; b. eig. WK (Art.43 Nr.1 LStVG) Rechtsaufsicht

- §47 VwGO

erga-omnes-Wirkg. iFv. verfassungsgerichtl. RBehelfen: VB gem. Art.93 I Nr.4a GG (P) Unmittelbarkt.erfordernis & RWegerschöpfg. & abstr. NK gem. Art.93 I Nr.2 GG / Popularkl. gem. Art.98 S.4 BV

- zudem Richtervorlage (Art.65, 92 BV)  bzw. Inzidentkontrolle

Erlass von VAen

- Einzelmaßn., z.B. Art.27 I GO, 21 LKrO, 20 BezO

- Vollzug gem. Art.18 ff. VwZVG

- Fehlerfolgen: bayVwVfG

Rechtsschutz & Haftung - Kommunen

- richtg. Klagegegn. im Verw.prozess: §78 I Nr.1 VwGO -> RTrägerprinzip

- Handeln v. Gemeindebehörden -> Gemeinde, egal ob eigene/übetr. Aufgb.; LRA -> (P) Doppelfunktion: Unterscheidung n. Aufgabe -> Freistaat Bayern b. staatl. & Landkreis b. Landkreisaufgb. ("Kreisverwaltungsbehörde" ,z.B. in BayBO => staatl. Aufgb.!)

- privatrechtl. Haftung: delikt. gem. §§31, 89 I iVm. 823 ff. BGB; vertragl. Haftg.: §§280, 311 II, 241 II / 278 BGB etc.

- Eigenhaftg. d. Handelnden: §§839 (Beamte im statusrechtl. Sinn), 823 ff. BGB (andere Amtsträger); Freistellg.anspr. d. ehrenamtl. GR-Mitgl.: Art.20 IV 3 GO

- Verkehrssicherungspfl.: insb. iVm. öff. EInrichtungen (wie Schwimmbäder) -> wenn Benutzungsverhältnis privatrechtl. -> ZR, wenn ör. -> VerwR => Kommunen -> Amtshaftg.grds., wenn Benutzungssatzg. erlassen; bzgl. Straßen & Wegen gem. Art.72 bayStrWG; Räum-/Reinigungs-/Streupfl. auf GrdSt.eigentümer abwälzbar (Art.51 IV, V bayStrWG

- ör. Haftung:

- Amtshaftg. gem. §839 BGB iVm. Art.34 GG (bzw. 97 BV); auch Gemeinderatsmitgl. (ohne individ. Fähigkt. & Kenntnisse -> Durchschnitt);  Vss.: hoheitl. Handeln in Ausübg. e. Amtes (Art.34 I GG) + Verletzg. e. Amtspfl., d. Betroff. ggü. besteht (private Interessen erfasst, persönl. & sachl. Schutzbereich) + Verschulden, Schaden, haftungsbegr./-ausf. Kausalität + keine and. Ersatzmögl. b. Fahrlässigkt. (§839 I 2 BGB) & kein schuldh. Versäumen d. Schadensabwdg. (§839 III BGB)

- verw.rechtl. Schudlverh.: ör. RBeziehg. (z.B. Lstg.-/Benutzungsverh. bzgl. Daseinsvorsorge) -> nach ÖR (m. sinngem. Anwdg. d. ZR (§§276, 278 BGB bzgl. Erfüllungsgehilfen))

- Haftungsbeschränkung (Art.62 S.2 bayVwVfG iVm. §276 III BGB): nicht f. Vorsatz; b. VA auf Satzungsbasis/rein tats. Benutzg. -> Regelg. in Benutzungssatzg.; b. Amtshaftung nicht durch Satzg. auf gr. Fahrl. & Vorsatz reduzierbar

- Rückgriff innen (+): §48 S.1 BeamtStG, Art.49 I 1 KWBG, §3 IV TV-L, Art.20 IV 2 GO iVm. Art.49 KWBG, Art.51 II GO

kommunale Einrichtungen & Unternehmen - öffentliche Einrichtungen

= iSv. Art.21 GO, 15 LKrO, 15 BezO: Einrichtung + Widmungsakt + allg. Benutzg. + v.a. durch Gemeindeangehörige & im Gebiet niedergelassene Vereinigg. + v. Gebietskörp. im öff. Int. unterhalten

- Bereitstellg. v. Sach- und/oder Personalmitteln: muss nicht groß/auf Dauer angelegt sein

- öff. Int.: Schaffg. & Unterhaltg.; Vermutg. b. durch Allgemeinht. fakt. nutzb. Einrichtg., sogar b. privatrechtl. Ausgestaltg.

- Widmung: Erklärg. (Form egal) d. Gemeinde, dass & in welchem Umfang Einrichtg. in Erfüllg e. gemeindl. Aufgb. zugängl. gemacht wird -> durch VA (Art.35 S.2 Alt.2 bayVwVfG), Satzg. (Art.24 I Nr.1 GO), konkl. (tats. Handeln) -> auch Benutzungspraxis bisher als Indiz; muss nicht durch GR geschehen (darf aber auch nicht widersprechen); Gemeinde muss Verfügungsgewalt über jew. Sachmittel haben

- nicht: Verwaltungseinrichtungen (nur f. Verw.zwecke); im Gemeingebrauch stehende Einrichtungen (v.a. Straßen, Wege, vgl. Art. 21 V GO)

- organisat. & räuml. Ausgestaltg.: ZR/ÖR; b. privatrechtl. muss Gemeinde ausreichende Einflussmögl. haben -> entscheidende Einwirkg. auf Willensbildg. d. jur. Person (z.B. Stimmenmehrht. in Entscheidungsgremium); b. ör. Einrichtg. zudem privatr./ör. Benutzungsform wählbar; Schaffg. privatrechtl. Unternehmen gem. Art.86 GO, bes. Vss. Art.92 GO; räuml. -> Art.21 II GO

kommunale Einrichtungen & Unternehmen - Anspruch auf Benutzung - Grundlage

- Rgrdl.: Art.21 I GO (bzw. 15 LKro, 15 BezO)

- Anspruchsberechtigg.: Gemeindeangehörg. iSv. Art.15 I GO; inkl. jur. Pers. & Vereinigg., Art.21 IV GO (m. eigener RPersönlkt. & Teilrechtsfähigkt., z.B. AG, GmbH, OHG, KG); auch Forensen (= Auswärtige m. Grundbesitz im Gemeindegebiet), Art.21 III GO

- polit. Parteien iRv. Art.21 IV GO (+); prozessual: beteiligtenfäh. gem. §61 Nr.1 Alt.2 VwGO iVm. §3 PartG

- Art.21 GO erlaubt widmungsgem. Gebrauchkein Anspr. auf Schaffung v. Einrichtungen oder deren Widmung zu best. Zwecken -> GR kann EInrichtungen schließen/ent-/umwidmen -> da Grundrechte prinzipiell keine Leistungsrechte vermitteln, stehen fast nie Grundrechte e. Dritten entgg.

- andere Normen, d. Zugang zu Einrichtungen vermitteln, insb. wenn keine Benutzg. beabsichtigt: Berichterstattg. (Landespressegesetze); Art.3 I GG, 118 BV iVm. Zurverfügungstellg. d. Einrichtung

kommunale Einrichtungen & Unternehmen - Anspruch auf Benutzung - Umfang

- 3 Begrenzungen: 

1) Widmung: in personeller & sachl. Hinsicht; aber iRd. GG -> jeweilige Anpassung d. Widmungszwecks je nach Bewerber unzulässig gem. Art.3 I GG; z.B. b. Volksfesten auch Schausteller erfasst & geschützt

2) Vorbehalt d. tatsächl. & rechtl. Möglichen: z.B. Umbau, Ferien, Kapazitätsgrenzen -> kein Zugangsanspr.; auch Anmietung e. Räumlkt. durch Gemeinde, f. deren Nutzg. Zustimmg. d. Vermieters nötig

3) bestehende allg. Vorschriften: z.B. b. strafrechtl. relevanter Nutzung -> konkr. Anhaltspunkte

- insb. Kapazitätsprobleme: Auswahl n. pflichtgem. Ermessen -> Anspr. auf ermessensfehlerfr. Entschdg. (Art.3 I GG)

- sachgerechte Auswahlkriterien: "bekannt & bewährt" nur b. Volksfesten (wenn Neubewerbern best. Quote eingeräumt)

- Rechtsschutz: Verpfl.kl. (§42 I Alt.2 VwGO); wenn Konkurrenten schon zugelassen -> zudem mat.-rechtl. Anspr. auf Aufhebg. e. noch nicht bestandskräftg. Zulassg.) / Anf.kl. auf Aufhbg. d. Begünstigg. d. Konkurr. / Kombination aus Anf.- & Verpfl.kl. (vorzugswürdig) -> Klagebefugn. f. Anf.kl. aus mögl. Verletzg. v. Art.21 I GO

- Widmungserweiterung: kein Anspr., im Ermessen d. Gemeinde; konkl. mögl.; entspr. Handeln d. Verwaltg. braucht (stillschweigendes) EInverständnis d. GR; förml. Widmungen durch formloses Handeln änderbar? actus contrarius nötig? -> Erweiterung konkl. mögl., Einschränkg nicht

kommunale Einrichtungen & Unternehmen - Benutzungsverhältnis

- Benutzung (2. Stufe "Wie"): ör. oder privatr. mögl.; z.B. Gebühr = ör., Entgelt & AGB = privatr.

- wenn z.B. als GmbH betrieben, immer privatr.

-> RWeg-Relevanz

Zulassungsanspr. immer ör. (1. Stufe "Ob")

- wenn Einrichtg. privatr. organisiert -> Verschaffungsanspr. (Einwirkg. auf Einrichtg. durch Gemeinde) -> Lstg.kl.

- gilt schon, wenn Einrichtg. eigene Rechtspersönlkt. besitzt -> auch b. Kommunalunternehmen, unabh. v. RForm d. Benutzungsverhältnisses

Gebühren: ör. Benutzg.verh. -> (min. b. leitungsgebunden) öff. Einrichtg. fordert Rspr. Stammsatzg. (Regelg. d. Benutzg. & Zulassg.) b. Erfüllg. d. GebührenTB -> KAG!

Beschränkbarkt. d. Haftg.: nicht f. grobe Fahrl. & Vorsatz

kommunale Einrichtungen & Unternehmen - Anschluss- & Benutzungszwang

- Anschlusszwang: Verpfl., alle Vorkehrg. zu treffen/dulden, d. jederzeitg. Benutzg. d. Einrichtg. ermögl.

Benutzungszwang: Verpfl., Einrichtg. tatsächl. & ausschließl. zu benutzen -> Nutzg. priv. Einr. zu unterlassen

=> Recht auf Anschluss & Benutzg. (begrenzt durch Kapazität & VHM)

- mögl. Einrichtg., Art.24 I Nr.2, 3 GO (bzw. 18 I Nr.2 LKrO): Wasserversorgg.; Abfallentsorgg.; Straßenreinigg.; Schlachthöfe/Bestattungeinrichtungen (nur bzgl. Benutzungszwang); ähnl., d. Gesundht. dienende Einr., d. geeignet sind, Krankht. zu verhindern; Fernwärmeeinr. (Art.24 I Nr.3 GO)

- Art.24 I Nr.2 GO setzt Gründe d. Öff. Wohls voraus -> Allgemeinwohl m. Begrenzg. auf gesundhtl. Gründe; Betrieb darf auch wirtschaftl. handeln; f. Umweltschutz eigene Ermächtigg. nötig

- Ausgestaltung: GR-Eingriffe -> Satzung -> Bestimmtht.gebot (Bereitstellg. d. Einrichtg. & deren Art; Art v. Anschluss & Benutzg; Kreis d. Verpflichteten; AusnahmeTBe/Beschränkg. -> da fast immer f. Einzelne unzumutbar (nicht bzgl. Liquidität d. Betroff.)); weitere Inhalte in Art.24 II-IV GO

- durch privatr. Unternehmen schwierig wg. Über-/Unterordnungsverh.; aber Kommunalunternehmen einrichtbar & Befugnisse aus Satzung an dieses übertragb. (Art.89 II GO)

- verfassungsr. & europar. (P): Eingriff in Art.2 I G; keine Enteignung iSv. Art.14 III GG (Art.159 BV), sondern Inhalts- & Schrankenbestimmg. gem. Art.14 I 2 GG (Art.103, 158 BV); kein Eingriff in Art.12 I GG mangels berufsregelnder Tendenz / schwerwiegd. Beeinträchtigg. d. Eingriffs; Niederlassg.- & Dienstlstg.freiheit (Art.49, 56, 57 AEUV) nicht verletzt  -> schon kein Bezug z. Marktzugang -> zudem idR. auf Schutz d. Gesundht. (Art.52/62 AEUV) gestützt

kommunale Einrichtungen & Unternehmen - kommunale Unternehmen - Grundsätzliches

- Art.86 ff. GO (- Art.96)

- Unternehmen: organisat. Zusammenfssg. sachl. & personeller Betriebsmittel, durch d. best. Zweck m. gewisser Dauer verfolgt wird; enger als öff. Einrichtg., da damit auch einzelne benutzb. Ggstd. erfasst (Anschlagtafel u.ä.)

- egal, ob wirtsch. oder nichtwirtsch.

- ör. oder privatr. Form ergibt s. aus Art.86 GO:

Regiebetriebe (Art.88 VI 1 GO): Teil d. allg. Verw. & d. Kommunalhaushalts; unselbstständig; z. Bedarfsdeckg.; z.B. Gärtnerei f. gemeindl. Grünanlagen

Eigenbetriebe (Art.88 I GO): außerh. allg. Verw. -> Sondervermögen ohne eigene RPersönlkt.; wirtsch. selbststdg.; eigene Organe & Betriebssatzg.

Kommunalunternehmen (Art.89 GO): selbststdg. in RForm e. Anstalt ÖR; hoheitl. Befugn. übertragb.; Beteiligg. an and. Unternehmen mögl.; können Dienstherr v. Beamten sein (Art.89 I 2, II, 90 IV GO)

kommunale Einrichtungen & Unternehmen - kommunale Unternehmen - Zulässigkeit kommunaler Unternehmenstätigkeit

- kommunalrechtl. Schranken: Art.87 I, 95 II GO

- Vss.:

1) kommun. Unternehmenstätigkt. bzgl. öffentl. Zweck erforderlich, Art.87 I 1 Nr.1 GO -> Erfüllg. gesetzl. Verpfl. / Wahrnehmg. eigener Aufgb. (insb. Daseinsvorsorge); (-) b. Zweck d. Gewinnerzielg.

2) angem. Verhä. bzgl. Leistungsfähigkt. d. Gemeinde & d. Bedarfs, Art.87 I 1 Nr.2 GO -> vgl. Art.95 I GO

3) Eignung f. Ausgliederg. aus allg. Verw., Art.87 I 1 Nr.3 GO; (-), wenn durch Gemeinde selbst erfüllt werden muss

4) Subsidiarität ggü. Tätigkt. Privater, Art.87 I 1 Nr.4 GO (vgl. auch Art.61 II 2 GO)

Ressourcennutzg. Annextätigkt. wg. Wirtschaftlichkt.gebot gem. Art.95 I GO erlaubt

gebietsüberschr. Tätigkt.: Art.87 II, III 2 GO

- Errichtg. & Beteiligg. an Bankunternehmen grds. (-), Art.87 IV GO (Ausnahme Sparkassen)

Schrankenziele: Konzentration d. Gemeinde auf eigtl. Aufgb., Schutz d. Gem. v. finanziellen Risiken & Verlusten, Vermeidg. e. Verdrängg. d. Privatwirtschaft

- bzgl. privatrechtsförmigen Unternehmen, Art.92 GO: gilt f. Eigengesellsch. & Beteiligg. -> kein Vorrang f. ör. Unternehmensformen mehr

- Anzeige an Rechtsaufsichtsbehörde genügt, Art.96 I GO

- wettbewerbsrechtl. Schranken: wenn am allg. Wirtschaftsverkehr teilnehmend -> GWB, UWG, etc. -> Zivilgerichte

Vergaberecht & Beihilfen - Überblick

= Beschaffg. v. Mitteln f. Aufgabenerledigg. durch Gemeinde

- WettbewerbsR greift nicht, da Gemeinden nicht Marktteilnehmer sind -> keine wirtsch. Tätigkt., funktional keine Unternehmenseigenschaft d. Gemeinde -> Kartell-/Missbrauchsverbot nicht anwendbar

-> europarechtl. & bundes-/landesrechtl. Vorschr., z.B. §§97 ff. GWB, VergabeVO)

VergabeR:

- Auftrag muss v. öff. Auftraggeber (Gebietskörp., jur. Pers. d. ÖR & PrivatR, wenn v. Gebietskörp. beherrscht)vergeben werden; im Allgemeininteresse liegende Aufgaben nichtgewerbl. Art; nur öffentl. Aufträge, d. entgeltl. Liefer-, Bau-, Dienstlstg. z. Ggstd. haben (§99 GWB)

europaweite Ausschreibg. nur wenn jew. Schwellenwerte überschritten; unterhalb aber auch Transparenz & Gleichbhdlg. gem. Art.3 I GG zu beachten

- Beihilfen: = Subventionen; Art.3 I GG beachten; Haushaltsplan als gesetzl. Grdl.; beachte Art.107 AEUV

kommunale Einrichtungen & Unternehmen - Rechtsschutz Dritter

- Verstoß gg. Art.87 I 1 Nr.4, II GO (Unternehmen errichtet) oder Art.95 II GO (führt Unternehmen): muss m. gemeindl. Unternehmen im Wettbewerb stehenUnterlassungskl. (auch b. privatr. Organisation, da auch Schranken f. kommunale Unternehmertätigkt. bezogen)

- Verletzg. subj. Rechte (§42 II VwGO analog): n. SchutznormTh. Art.87 I 1 Nr.4, II & 95 II GO (+) (n. Rspr. (-), da nur Rechtsreflex ohne Drittschutz)

-> ansonsten nur Verletzg. v. GRen als Grdl.; aber kein Schutz v. Erwerbschancen; aber Art.12 I / 2 I GG

- §§823 II / 1004 BGB oder WettbewerbsR idR. (-), da nur Martverhalten dadurch geschützt; Art.87 GO regelt aber nur Marktzutritt

- Vergabe öff. Aufträge: §97 VII GWB als subj. Recht auf Einhaltg. d. Bestimmungen -> Durchsetzg. n. §§102 ff. GWB; aber auch über Art.3 I GG, 118 BV

Finanzen - Überblick

- kommunales AbgabenR: KAG

- Einnahmearten: Art.62 GO

- bes. Deckungsmittel:

- zuerst aus Finanzausgl., SpezialG & Erträgen aus Vermögen & Kapital, Art.62 II letzter Hs.

- Lstg.entgelte, Art.62 II Nr.1 GO: Gebühren, Beiträge, privatr. Entgelte

- allg. Deckungsmittel: Steuern, Art.62 II Nr.2 GO

- Kredite, Art.62 III GO -> Subsidiaritätsgrds. -> Art.71-73 GO

- FInanzierg. v. LKr. & Bez. insb. über Umlage, Art.56 II Nr.2 LKrO, 54 II Nr.2 BezO

Finanzen - Abgaben - Steuern

- Definition in §3 I AO: alle Geldlstg., d. keine Gglstg. f. best. Lstg. darstellen & v. ör. Gemeinwesen z. Erzielg. v. Einnahmen allen auferlegt werden, d. d. TB erfüllen, an d. d. Gesetz d. Lstg.pfl. knüpft

-> kein Entgeltcharakter -> Deckg. d. allg. Finanzbedarfs = Non-Affektionsprinzip

- finanzverfassungsrechtl. Vorgaben: Art.104a ff. GG, insb.:

- Beteiligg. d. Gemeinden an Aufkommen d. ESt. & USt., Art.106 V, Va GG

Realsteuern (Grund- & Gewerbesteuer abzgl. Gewerbesteuerumlage) stehen Gemeinde zu, Art.106 VI GG

örtl. Verbrauchs- & AUfwandsteuern durch Länder zu regeln, Art.105 IIa GG

Sonderbelastg. f. Bund, Art.106 VIII GG

=> Finanzausgleich -> FAG (Ziegler/Tremel Nr.210)

örtl. Steuern: Verbrauch-/Aufwandsteuern erhebbar gem. Art.3 I KAG (Abs.2: subsidiär Landkreise zuständig): v.a. USt. (Verbrauch), Besitzsteuern (Aufwand) -> Genehmigg.pfl. gem. Art.2 III KAG

Finanzen - Abgaben - Beiträge & Gebühren

Vorzugslasten; als Gegenlstg. erhoben

- Arten:

- Fremdenverkehrsbeiträge, Art.6 KAG

- Kurbeiträge, Art.7 KAG

- Verwaltungsgebühren: Gglstg. f. administrative Tätigkt. -> KostG; Gebührenerhebg. im eigenen Wirkungskreis durch Kostensatzg. gem. Art.20 KostG mögl.

- Benutzungsgebühren: Benutzg. öff. Einrichtg., Art.8 KAG; an tats. Benutzg. geknüpft

- Beiträge: Gglstg. f. Zurverfügungstellg. öff. Einrichtg., Art.5 KAG; nur an Möglkt. d. Benutzg. geknüpft

- Erstattungsanspr. d. Art.9 KAG f. Grundst.anschlüsse an Versorgg.leitg./Abwasseranlagen, wenn nicht schon Teil öff. Einrichtg. (Abgrenzg. zu Art.5 KAG

- Grdl.: Abgabensatzg. gem. Art.2 I KAG; muss v. Stammsatzg. getrennt sein; Mindestinhalt -> Art.2 I 2 KAG

- Verfahren -> AO (vgl. Art.13 KAG)

- Bemessung:

- Benutzg.gebühren sollen erhoben werden, soweit Kommunen Sondervorteile gewähren, Art.8 I 2 KAG -> Kostendeckungsprinzip (Art.8 II, III KAG); Äquivalenzprinzip (Art.8 IV KAG; angem. Verhä. zw. Lstg. & Gglstg., z.B. durch Wasseruhr/Stromzähler); Gleichht.satz (Art.3 I GG, 118 BV

Beiträge decken Investitionsaufwand; v. Grdst.eigent. & Erbbauberechtg. (vgl. Art.5 VI KAG) verlangb.; Deckung über Beiträge und/oder Benutzungsgebühren mögl.; Obergrenze = Kostendeckungsprinzip, wenn in beachtl. Umfang auch Allgemeinht. zugutekommend -> Eigenbeteiligg. d. Gemeinde (Art.5 III KAG); Äquivalenzprinzip (Art.5 II KAG) & Gleichht.grds.

Finanzen - Abgaben - Beiträge & Gebühren - Rechtsschutz

- gem. Art.13 KAG weitgehd. AO anwendbar: Def. bzgl. VA nicht n. Art.35 bayVwVfG, sondern §§118, 155 I 2 AO

- aber VerwRWeg (+); keine Sonderzuweisg., da §33 FGO Kommunalabgaben nicht erfasst

-> Widerspr. (vgl. Art.15 I 1 Nr.1 AGVwGO) & Anf.kl. statthaft

- Widerspr. ohne aufsch. Wirkg., §80 II Nr.1 VwGO

- vorl. RSchutz nur über Antr. auf Aussetzg. d. sofrtg. Vollz. b. Behörde, §80 IV VwGO -> nach Erfolglosigkt. (§80 VI VwGO) durch Antr. b. Gericht (§80 V VwGO) -> Begründetht.-Anfdrg.: §80 IV 3 VwGO

Kommunalaufsicht - Funktion

- notwdg. Korrelat d. Selbstverw.

-> Einhaltg. v. Recht & Gesetz, Art.20 III GG; Rechtsstaats-/Demokratieprinzip, Art.20 I, III, 28 I 1 GG

-> BV: Art.55 Nr.5, 83 IV BV

- Unterstützg. & Beratung durch staatl. Behörden -> insb. Art.108 GO -> Amtshaftg. gem. Art.34 GG iVm. §839 BGB mögl.

- öff. Interessen geschützt, aber kein individ. Schutz d. Bürger -> kein Anspr. auf aufsichtl. Einschreiten

Kommunalaufsicht - Formen

- zeitlichrepressiv -> nachträgl. Korrektur; präventiv -> Steuerg. kommunalen Handelns im Vorfeld

Genehmigg.pfl.: nur, wenn ausdr. gesetzl. vorgesehen; idR. durch RAufsichtbehörde erteilt, Art.117 I, II GO; führt Wirksamkt. herbei, kann aber nicht Heilen; = VAeinklagbar m. Verpfl.kl.

Aufhebung gem. Art.48 ff. bayVwVfG mögl.; b. Satzungen & VOen unzulässig, wenn schon bekanntgemacht -> rechtswirksam

- Differenzierg. n. ggstdl. Ansatzpunkt: -> Aufgabenkreis => Rechtsaufsicht (Art.109 I GO) bzgl. eigenem Wirkungskreis; Fachaufsicht (Art.109 II GO) bzgl. übertragenem Wirkungskreis (wg. Erledigg. staatl. Aufgaben)

Kommunalaufsicht - zuständige Aufsichtsbehörden

-> Art.110, 115 GO

Rechtsaufsicht: Staatsbehörden d. inneren Verw. -> BayStM d. Innern; immer Behörde auf nächsthöherer Gebietsstufe als Aufsichtsbehörde; kreisfreie Städte wie Landkreise zu behandeln (-> Bezirksregierung als Aufs.beh.); Große Kreisstädte wie normale Gemeinde (-> Landkreis); aber kein Selbsteintrittsrecht, außer wenn geregelt, z.B. Art.3b bayVwVfG

Fachaufsicht: durch spez. Vorschr. vorgesehene Behörden (sonst Fachaufsichtsbeh. = Rechtsaufs.beh.); b. Großen Kreisstädten Fachaufsicht gespalten (Art.115 II GO)

Kommunalaufsicht - Rechtsaufsicht - Umfang

Umfang: eigener Wirkungskreis -> Erfüllg. d. gesetzl. festgelegten & sonstg. ör. Aufgb. & Verpfl. d. Gemeinde & Gesetzmäßigkt. d. Verw. (Art.109 I GO); inkl. freiwillig übernommener Aufgb.; aber nicht privatr. Handeln d. Gemeinde, soweit nicht durch Gesetz bestimmte Regelg. dafür vorhanden -> diese dann schon überprüfbar

Kontrolldichte: nur Rechtmäßigkt., keine Zweckmäßigkt. (vgl. Beschränkg. gerichtl. Kontrolle v. Ermessensentschdg., §114 VwGO

 

Kommunalaufsicht - Rechtsaufsicht - Mittelauswahl

Mittel: Mittelauswahl nach Bestimmtht.Schwere d. Belastg. d. Gemeinde dadurch; oft auch in TBVss. v. Normen Abstufung d. Mittel erkennbar

 

Kommunalaufsicht - Rechtsaufsicht - Mittel (ohne Zwangsmittel)

Informationsrecht: Art.111 GO; bezieht s. auf alle Angelegenht., auch privatr. Handeln

Beanstandung: Art.112 GO; = Rüge d. RW d. gemeindl. Handelns; im Umfang d. Art.109 I GO auf alle Beschlüsse & Verfügungen beziehbar (auch Unterlassg., vgl. Art.112 S.2 GO); RW kann s. aus Verstößen aller Art (GesetzesR/OrtsR/mat. Fehler/form. Fehler, selbst wenn Dritten ggü. keine Grdl. f. Aufhebg. bieten, Art.46 bayVwVfG); wenn aber fehler gem. Art.45 bayVwVfG unbeachtl./geheilt -> keine RW mehr -> (-)

- muss m. Änderungsverlangen verbunden werden, außer wenn rw. VA v. Gemeinde gem. Art.48 bayVwVfG nicht mehr aufhebbar

 

Kommunalaufsicht - Rechtsaufsicht - Zwangsmittel

Ersatzvornahme -> zwangsweise Durchsetzg., Art.113 GO: Aufsichtsbehörde handelt statt Gemeinde; Kosten b. Gemeinde, Art.113 S.2 GO; Vss.(1) bestandskräftg./sofort vollziehb. AO gem. Art.112 GO (Klagefrist abgelaufen oder §80 II 1 Nr.4 VwGO), vhm. & erford., (2) Ablauf angemessener Frist, d. zuvor gesetzt wurde (idR. zus. m. Verfügg. n. Art.112 GO), b. unangemess. Frist, muss neue gesetzt werden; (3) Anhörg. d. Gemeinde (Art.28 bayVwVfG, aber keine Androhg. d. Zwangsmittels nötig

= VA; Regelg.: zwingt Gemeinde, Handeln d. Aufs.beh. als eigenes hinzunehmen (transitorische Wirkg.)

Außenwirkg.: statt Gemeinde handelt Aufs.beh.; zu verklagen ist aber dennoch Gemeinde, da statt ihr gehandelt wurde; auch ist sie f. Widerruf/Rücknahme zuständig -> gemeindliches Handeln

Bestellg. e. Beauftragten, Art.114 GO: starke EInflussnahme; Vss.: geordneter Verwaltungsgang ernstl. behindert / wenn 1. Bgm. nicht ermächtigt werden will: weitere Bgm.; wenn diese auch nicht wollen -> Aufsichtsbehörde (Art.114 II GO); muss Anweisg. d. Aufs.beh. folgen / Auflösung d. GR Neuwahlen

Kommunalaufsicht - Fachaufsicht - Umfang

- Angelegenheiten d. übertragenen WK

KontrolldichteRechtmäßigkt. (wie RAufs.) & Zweckmäßigkt. (gemeindl. Ermessen, Art.109 II 1 GO)

- aber Ermessenseingriffe beschränkt gem. Art.109 II 2 GO: auf Fälle, in denen Weisung d. Bundes besteht / Gemeinwohl oder ör. Anspr. einzelner d. Eingriff erfordern

subj. Recht d. Gemeinden auf Beachtg. d. Grenzen in Art.109 II 2 GO

Kommunalaufsicht - Fachaufsicht - Mittel

Unterrichtungsrecht, Art.116 I 2 GO

Weisungsrecht, Art.116 I 2 GO: Gemeinden können im Vorfeld f. bestimmte Einzelfälle/Fallgruppen Hdlg.anweisungen (auch iFv. Verw.vorschr.) erteilt werden

- schließt Beantstandungsrecht i.w.S. ein: Rüge & Aufhebg.verlangen in Weisungsbegriff eingeschlossen, vgl. Art.116 II 2 GO

- Art.116 I 3 GO: keine weitere Mittel

keine zwangsweise Durchsetzg. durch Ersatzvornahme, aber gem. Art.116 II GO Rechtsaufsichtsbehörden einschaltbar

Kommunalaufsicht - Rechtsschutz

- gegen aufsichtliche Maßnahmen:

- VerwRWeg (+), staatl. Aufgabe

- Maßn. d. Rechtsaufsicht immer VAe -> Bindung d. Gemeinde bzgl. eigenem Bereich -> Art.28 II 1 GG, 11 II BV

- Maßn. d. Fachaufsicht: bzgl. übertragenem WK haben Gemeinden aber immer noch eigenen Spielraum (Art.109 II 2 GO) -> Regelungswirkg. e. fachaufs. Maßn. nach außen (+); Klagebfugn. wg. Spielraum d. Art.109 II 2 GO (+)

- Vorverfahren: Art.120 GO -> wg. fehlendem Widerspr.verf. ist Art.120 GO praktisch bedeutungslos

- Aufsichtsbehörden als Widerspruchsbehörden: wg. Art.15 AGVwGo selten statthaft; beachte Art.119 GO

kommunale Zusammenarbeit - Überblick

- Formen: auf ör. Basis -> v.a. KommZG (kommun. Körpersch., Verw.gemeinsch., durch Zusammenarbeit neugeschaffene Verw.träger, Kommunalunternehmen, Art.1 I, II KommZG); Planungsverbände, §205 BauGB; auch privatrechtl. mögl., Art.1 III 1 KommZG (nur, wenn f. Aufgb.erfüllg. keine hoheitl. Befugn. nötig)

- (einf./bes.) Arbeitsgemeinschaften: Planung, Koordination

Zweckvereinbarungen: Aufgabenübertragg.

Zweckverbände/gemeinsame Kommunalunternehmen: Aufgabenübertragg. auf Körpersch./Anstalt

Verw.gemeinsch.: Zusammenschl. zu Körperschaft unter Beibehaltg. d. Gemeinden

kommunale Zusammenarbeit - Verwaltungsgemeinschaft - Rechtsnatur & Gründung

-> VGemO

- Körperschaft d. ÖR m. Dienstherreneigenschaft, Art.1 VGemO

Verbandskörperschaft & nicht Gebietskörperschaft!

- Einschluss v. Großen Kreisstädten fraglich: zwar kreisangehörig, aber auch leistungsfähig & m. Sonderaufgaben betraut

keine räuml. Angrenzg. nötig; müssen nicht vollstdg. in sich geschlossen sein (Lücken durch gemeindefreie Gebiete erlaubt); theoretisch auch in mehreren Landkreisen mögl.

Bildung & Erweiterung durch förml. Gesetz, Art.2 III VGemO; Zustimmg. d. betr. Gemeinden oder öff. Wohl (wie b. Gebietsänderg.) & vorherg. Anhörg. d. Gemeinden, Art.2 I, II VGemO; restl. Rechts-/Verwaltungsfragen durch Regierg. zu regeln, Art.2 IV VGemO

kommunale Zusammenarbeit - Verwaltungsgemeinschaft - Tätigkeiten

- Aufgaben: Übernahme d. Aufgb. d. übertr. WK & als Verwaltungsbehörde dienend

übertragene Aufgaben werden eigenständig erledigt, Art.4 I VGemO (Vollziehung: Art.30 III VwZVG); Ausnahmen: Satzungen im übertr. Wirkg.kreis (z.B. örtl. Bauvorschr. gem. Art.81 BayBO) & VOen, sowie durch VO bestimmte Aufgaben -> b. Zuständigkt. Informationspfl. ggü. Gemeinden

eigene Aufgaben bleiben b. Mitgl.gemeinden, Art.4 II VGemO: handelt als Behörde d. Gemeinden, erledigt laufd. Angelgenht., bereitet Beschlüsse vor & vollzieht sie ("Bürotätigkt."); an Weisungen d. Gemeinden gebunden

eigene Aufgaben, d. durch Zweckvereinbarg. übertragen wurden, Art.4 III VGemO: dürfen aber nicht zu Angelegenht. d. Art.4 I VGemO gehören

Zurechnung: eigene Aufg. -> Gemeinde; Zweckvereinb. & übetr. Aufgb. -> Verw.gemeinsch. => wichtig f. Passivlegitimation

Verfassung2 Organe -> Gemeinschaftsversammlg. & Gemeinschaftsvorsitzender (Art.6 I VGemO)

- gekorene Vertreter (GR-Mitgl., Art.6 II Hs.1 Alt.2 VGemO) n. Grds. ü. Besetzg. v. Ausschüssen auszuwählen; Bindung an Weisungen, aber nach außen hin dennoch Wirksamkt. b. Abweichg., Art.10 II VGemO iVm. 33 II KommZG

- Gemeinschaftsvorsitzd. = 1. Bgm. e. Mitgl.gemeinde, d. Gemeinsch. nach außen vertritt & Befugn. e. 1. Bgm. in Gemeinde hat, Art.6 III, IV VGemO, 36 KommZG

kommunale Zusammenarbeit - Verwaltungsgemeinschaft - Aufsicht

- entspr. wie b. Zweckverbänden: Art.10 II VGemO iVm. 51 I, 52 KommZG

- wenn in eigener Zuständigkt. übetr. Aufgaben erledigt: Fachaufsicht (idR. LRA), Art.4 I VGemO

- wenn Aufgb. für Mitgl.gemeinde erledigt werden (oder diese aufgrd. eigener Zustä. handeln): Rechtsaufsicht, Art.4 II VGemO (LRA)

Streitschlichtg.verf. gem. Art.10 II VGemO iVm. 53 KommZG

kommunale Zusammenarbeit - Zusammenarbeit nach dem KommZG - Besonderheiten

- Formen: Arbeitsgemeinsch. / Zweckvereinbarungen / Zweckverbände / gemeinsame Kommunalunternehmen, Art.2 I KommZG

Arbeitsgemeinschaften: Koordinationsgremien (Art.4 II KommZG); einfache & besondere Arbeitsgemeinsch. -> Beschlüsse nur (vor-)beratend (einf.) oder bindend, Art.5 I KommZG; nie Außenwirkg., Art.4 III KommZG

Zweckvereinbarg.Aufgabenübetragg. auf komm. Körpersch. oder Schaffg. gemeinsamer Einrichtg., Art.7 II, III KomZG; Beteiligg. n. Art.7 KommZG ebenübergreifend mögl. (z.B. Gemeinde & Landkr.); Zwangsmitgl. gem. Art.16, 3 II KommZG; Außenwirkg. b. Befugnisübertragg., indem eine Körpersch. an d. Stelle e. anderen tritt, vgl. Art.8 I KommZG; Aufsicht je n. eigener/übetrag. Aufgb. als Rechts-/Fachaufsicht, Art.51 II, I 2 KommZG

ZweckverbändeAufgabenübertragg., Art.17 I KommZG; neue Körpersch. ÖR, Art.2 III KommZG; Beteiligg. v. Privatpers. & länderübergreifend mögl., Art.17 I-III KommZG; Gründung durch verw.rechtl. Vertrag & zugleich Verbandssatzg., Art.18, 19 KommZG; grds. GO anwendbar, Art.26 KommZG; unmittelb. Außenverhältn. ggü. Bürger -> eigene BescheideRechts-/Fachaufsicht gem. Art.51 I, 52 KommZG

gemeinsame Kommunalunternehmen: mehrere Träger; gem. Art.49 I 1 KommZG unmittelb. durch Vereinbarung e. Unternehmenssatzg. errichtbar (bzw. gem. S.2 beitretbar); Errichtg. n. komm. UnternehmensR (Art.49 I 3 KommZG iVm. 87 GO); Anzeigepfl. n. Art.96 GO b. Errichtg./Beitritt