Öffentliches BauR
Vorbereitung auf das 2. StEx. Bayern
Vorbereitung auf das 2. StEx. Bayern
Kartei Details
Karten | 37 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 20.12.2014 / 13.11.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/oeffentliches_baur
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/oeffentliches_baur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Drittschutz im BauR
1) Bebauungspläne:
- Art d. baulichen Nutzung BauNVO -> Gebietserhaltungsanspruch / "bodenrechtl. Schicksalsgemeinschaft"
- auch ohne BPlan, wenn BauNVO gem. §34 II BauGB anwendbar
-Auslegung auch anderer Festsetzungen (z.B. Geschosszahlbegrenzung wg. Erhaltung d. schönen Aussicht)
2) Rücksichtnahmegebot
- Herleitung:
- im Planbereich aus §15 BauNVO
- im Innenbereich aus §34 I BauGB
- im Außenbereich aus §35 III 1 Nr.3 BauGB
- besondere tatsächliche Betroffenheit (unzumutbar)
3) BauordnungsR
- Schutzrichtung d. Norm, wenn nicht eindeutig angegeben -> Auslegung
4) unmittelb. aus GR
- nur wenn nicht aus rangniedrigeren Normen -> normexterne Wirkung
- Art.14 GG: Grundstückssituation durch genehmigte baul. ANl. nachhaltig verändert & dadurch schwere Eigentumsbeeinträchtigung d. Nachbarn
Drittschutz im PlanungsR
- trotz Konzentrationswirkung d. Art.75 I bayVwVfG sämtl. Vorschr. zu beachten, d. f. Vorhaben dieser Art auch sonst gelten würden => Drittschutz d. jew. Verfahrens maßgebl.
- auch aus Abwägungsgebot
BEACHTE: Präklusion gem. Art.73 IV 3 bayVwVfG
§35 BauGB Privilegierung - Prüfungsaufbau
1) §35 I BauGB: Privilegierte Vorhaben
a) Anwendbarkeit (kein BPlan/unbepl. Innenbereicht, trotz Satzung gem. §34 IV Nr.2, 3 BauGB anwdb.)
b) Vss.:
aa) Privileg. Vorhaben gem. §35 I Nr.1-6 BauGB
bb) kein Entgegenstehen öff. Belange, §35 III 1, 2 BauGB (bei §35 I Nr.2-6 auch Planungsvorbehalt, §35 III 3 BauGB)
cc) Bodenschutzklausel, §35 V 1 BauGB
dd) Sicherung ausreichender Erschließung, §35 I BauGB
c) RF: Anspruch auf Genehmigung
2) §35 II BauGB: Nicht privilegierte Vorhaben
a) Anwendbarkeit s.o.
b) Vss.:
aa) Sonstg. nicht privileg. Vorhaben, §35 II BauGB
bb) keine Beeinträchtigung öff. Belange, §35 II, III BauGB
=> Bestandsschutz f. teilprivilegierte Anlagen gem. §35 IV BauGB
=> Außenbereichssatzung, §35 VI BauGB?
cc) Sicherung d. Erschließung, §35 II BauGB
dd) Bodenschutzklausel, §35 V 1 BauGB
c) RF: gebundener Anspruch
Bebauungsplan - form. RM & Fehlerfolgen
a) Zustä. d. pland. Gemeinde
aa) Verbandszust.: §§1 III, 2 I 1 BauGB; Organzust.: Art.30 II, 32 II 2 Nr.2 GO: GR/beschließd. Ausschuss
bb) örtl.: Gem.gebiet, §§8 II iVm. 5 I 1 BauGB
-> Fehlerfolge (FF): beachtlich, da §§214, 215 BauGB hier nicht gelten (§214 II Nr.2, 3 BauGB)
b) Verf.
aa) UVP, §2 IV BauGB
-> FF: Verfahrensf., §§214 I 1 Nr.1 / 3 Alt.3, 215 I 1 Nr.1 BauGB
bb) frühztg. Unterrichtung d. Öff. (§3 I BauGB) & Behörden (§4 I BauGB)
-> FF: irrelev., §214 I 1 Nr.2 BauGB e contrario
cc) Beteiligg. d. Öff. (§3 II BauGB) & Behörden (§4 II BauGB)
-> FF: Verf. (§§214 I 1 Nr.2, 215 I 1 Nr.1 BauGB); Form/Begrdggeb. (§§214 I 1 Nr.3, 215 I 1 Nr.1 BauGB)
dd) verf.fehlerfreie Ermittlg. & Bewertg. sonstg. Belange gem. §2 III BauGB (nicht Ergebnis -> mat. Vss.!)
c) Abschlussverf.
aa) Satzungsbeschl., §10 I BauGB -> kommunalrechtl. Fehler (insb. Mitwrkg.verb., Art.49 GO)!
-> FF: Form (§214 I 1 Nr.4 BauGB), wenn gravierend; sonst GO
bb) Begrdg. (§9 VIII BauGB) inkl. zusammenfassd. Erklärg. (§10 IV BauGB)
-> FF: Begründg. -> Formfehler (§214 I 1 Nr.3 BauGB); Erklärg. irrelev.
cc) ggf. Genehmigg. (§10 II 1 BauGB) bei selbststdg., vorgezog. & vorzeitg. BPlan
-> FF: Verf.fehler (§§214 I 1 Nr.3, 215 I 1 Nr.1 BauGB)
dd) Bekanntmachg. d. BPlan-Beschlusses (§10 III, IV BauGB)
-> FF: Form (§214 I 1 Nr.4 Alt.3 BauGB)
Bebauungsplan - mat. RM & Fehlerfolgen
a) Erforderlichkeit f. städtebaul. Entwicklung & Ordnung, §1 III BauGB
- keine reine "Verhinderungsplanung"
- keine reine "Gefälligkeitsplanung" zur Befriedgg. priv. Interessen
-> FF: unwirksam -> Vorhaben nach §§34, 35 BauGB zu beurteilen
b) Anpassungspfl. an Ziele d. Raumordnung, §1 IV BauGB
c) Entwicklungspfl. aus FlNP. -> Zweistufigkeit, §8 II-IV BauGB
d) keine Verletzg. d. interkommun. "Rücksichtnahmegebots", §2 II BauGB
- Richtung & Gehalt d. Abstimmungsvorgangs aus §1 V, VI BauGB
- relev. z.B. b. Einkaufszentrum (§11 III BauNVO) -> wesentlicher Kaufkraftabfluss
e) Verwdg. zulässiger Festsetzungen d. BauNVO, §9 BauGB
f) ordn. Abwägg. d. öff. & priv. Belange im Abwägg.ergebn., §1 VII BauGB
insb. Konfliktbew. & Trennungsgebot, da nicht in Abwägg. -> form. RMVss.
=> in mat. RM nur Abwägungsdisproportionalität, Rest in form. RM!
Planerischer Gestaltungsspielraum - Planungsermächtigung
- Behörde kann aufgrd. Planungsermächtigung über best. Vorhaben / Gestaltung v. Gebieten entscheiden
- dabei Zielvorgaben d. Ermächtigg. zu beachten
-> z.B. §1 V, VI BauGB
- auch ohne ausdr. Regelung mögl., da Planung ohne Gestaltungsspielraum sinnlos
-> z.B. §1 VII BauGB
- Verfahren: idR. Planfeststellungsverf. (Art.72 ff. bayVwVfG) -> Planfeststellungsbeschl. (=VA) / Satzung (§10 BauGB)
Planungskontrolle
1) Rechtfertigung d. Planung:
geeignet & erford. z. Erreichung d. durch Planungsgesetz verfolgten gemeinnützg. Zwecke
2) Bindung an vorausgehende Planungen & Entscheidungen
- Rücksichtnahme aus jew. Norm
- z.B. §1 IV BauGB f. Bauleitpläne, §38 BauGB
- auch vorgeschaltetes Planungsverf. m. Bindungswirkg. mögl.
3) Beachtung d. Planungsleitsätze
4) Beachtung d. Abwägungsgebots
a) Abwägungsausfall: überhaupt Abwägung
b) Abwägungsdefizit: Abwägungsmaterial nach Lage der Dinge, außer untergeordn., nicht schutzwürd.
Gesichtspunkten & Interessen und materiell Präkludiertes (z.B. Art.73 IV 3 bayVwVfG)
c) Abwägungsfehleinschätzung: Bedeutung jew. verkannt
d) Abwägungsdisproportionalität:
verhältnismäß. Gewichtung untereinander; planungsrechtl. Gebote & Planungsgrds. (Rücksnah., Konfl.bewält.)
5) Auswirkungen v. Abwägungsfehlern
a) Allgemeines: Abwägg.- / Ermessensfehler => RW d. Entschdg. (beachte Ausnahmen!)
b) Beachtlichkeit v. Fehlern im Abwägungsvorgang: nur bei mögl. Auswirkg. auf Ergebnis
(Art.75 Ia bayVwVfG, §214 III BauGB); Teil-RW & Präklusion mögl.
c) Fehler, d. z. Planergänzung führen (Art.75 Ia 2 bayVwVfG, §214 IV BauGB)
6) Rechtsverletzung: Klagevss.; nur eigene Belange rügbar
Ausnahme: enteignunsrechtl. Vorwirkung -> vollstdg. RKontrolle verlangbar
typische Klausurkonstellationen im BauR
1) RM e. Bauleitplans - selten -> §47 I Nr.1 VwGO, NK-Antrag
2) Verpflichtungsklage auf Erteilung e. Baugenehmigung - häufiger; inzident auch b. Bauordnungsverfügg.
3) gemeindliches Einvernehmen, §36 BauGB - vereinzelt
4) baurechtl. Nachbarstreit - regelmäßig; Hauptsache- / vorläufiges Rechtsschutzverfahren
5) RM e. Bauordnungsverfügung - häufig; inzident Anspr. auf Erteilung e. BG
Rechtsschutz gegen Bauleitpläne - Zulässigkeit des Normenkontrollantrags
- §47 I Nr.1 VwGO
1) Zustä. VGH, §§40 I, 47 I Nr.1 VwGO
2) Statthaftigkt. d. Antrags (§47 I Nr.1 VwGO), insb. (+) b. BPlan (§§8, 10, 12), Veränd.sperre (§§14, 16 I), Innen- (§34 IV)/Außenbereichssatzg. (§35 VI), Satzg. gem. §25 BauGB; (P) FlNPläne mangels Satzungsqual. (-), ausnahmsw. (+), wenn durch Festsetzg. Sperrwirkg. gem. §35 III 3 BauGB ausgelöst (dann analog §47 I Nr.1 VwGO)
3) Antragsbef. (§47 II 1 Hs.1 VwGO): nat./jur. Pers., subj. RVerletzg. ggwärt./bald (-> Schutznormtheorie)
a) Eigentümer (+) (§1011 BGB: auch Miteigentümer) e. Plangrdstck., wenn Grdstck. v. Planfeststzg. betroffen; auch b. obligat. Berechtigten, sobald eigentumsähnl. Stellg. erworben
b) Eigentümer (+) außerh. Plangebiet / nicht unmittelb. durch Feststzg. betr., wenn Abwägg.gebot gem. §1 VII BauGB verletzt, sofern drittschützende Abwägg.belange
c) Gemeinde als jur. Pers. (+), insb. Planungshoheit (Art.28 II GG); (P) Nachbargemeinde (interkommun. Abwägg.gebot, §2 II BauGB iVm. Art.28 II GG); b. Behörde ggf. Antr.Befugn. gem. §§47 II 1 aE VwGO
(P) Zwischenveräußerung im NK-Verf.: Proz.führg.befugn. d. urspr. Eigentümers bleibt (§§173 iVm. 265 II ZPO) -> auch ursprüngl. E. im Rubrum!
4) Antragsfrist (§47 II 1 VwGO): 1 Jahr n. Bekanntgabe
5) keine Präklusion (§47 II a VwGO); (P) nur b. Hinweis!
6) richtg. Antr.gegner (§47 II 2 VwGO): RTräger, d. Satzg. erlassen hat; idR. Gemeinde
7) ausnahmsw.: Postulationsfäh. d. ASt., §67 I VwGO
8) RSB: RStellung d. ASt durch Nichtigkeitserklärg. verbesserbar; (P) bereits verwirklichter BPlan
- wenn schon Baugenehmigg. vor NKAntrag erteilt, bleiben diese wirksam (§§47 V 3 iVm. 183 VwGO analog)
- RSB bleibt aber trotzdem bestehen, wenn BPlan noch nicht vollständig abgearbeitet/erst teilweise verwirklicht
Rechtsschutz gegen Bauleitpläne - Begründetheit des Normenkontrollantrags; form. RM des BPlans
1) form. RM d. BPlans
a) Zustä. d. planenden Gemeinde
- sachl. Verbandszustä. (§§1 III, 2 I 1 BauGB); Organzustä.: GR gem. Art.30 II iVm. 32 II 2 Nr.2 GO
- örtl. Zustä.: Gemeindegebiet (§§8 II iVm. 5 I 1 BauGB)
-> Fehlerfolge (FF): beachtlich, da §§214, 215 BauGB nicht gelten
b) ordn.gem. Planaufstellungsverf.
- Umw.prüfg. einschl. ordnungsgem. Darstellg. im Umweltbericht (§2 IV BauGB)
FF: Verf.Fehler (§§214 I 1 Nr.1 / 3 Var.3, 215 I 1 Nr.1 BauGB)
- frühzeitg. Unterrichtg. d. Öffentlkt. (§3 I BauGB) & Behörden (§4 I BauGB)
FF: unbeachtl. (§214 I 1 Nr.2 BauGB e contrario)
- ordngem. Beteiligg. d. Öff. (§3 II BauGB) & Behörden (§4 II BauGB)
FF: bzgl. Verf. §§214 I 1 Nr.2, 215 I 1 Nr.1 BauGB; bzgl. Form (Begründg.gebot) §§214 I 1 Nr.3, 215 I 1 Nr.1 BauGB
- verf.fehlerfreie Ermittlung & Bewertg. sonstg. Belange gem. §2 III BauGB (Ermittlg.defizit, Bewertungsausfall, Bewertg.fehleinschätzung; NICHT: Fehler im Abwägg.ergebnis -> mat. RMVss.
FF: Verf.fehler (§§214 I 1 Nr.1, 215 I 1 Nr.1 BauGB)
c) ordn.gem. Abschlussverf.
- ordn.gem. Satzungsbeschluss (§10 I BauGB); (P) kommunalrechtl. Fehler, insb. Mitwirkg.verbote
FF: Formfehler (§214 I 1 Nr.4 BauGB); bzgl. Mitwirkg.verbote (Art.49 IV GO) -> lex specialis!
- Begründg. (§9 VIII BauGB) mit zusammenfassd. Erklärg. (§10 IV BauGB)
FF: Begründg.fehler = Formfehler (§214 I 1 Nr.3 BauGB); fehld. zusammenf. Erklärg. irrelev.
ggf. Genehmigg. (§10 II1 BauGB) b. selbststdg., vorgezogenen, vorzeitg. BPlan
FF: Verf.fehler (§§214 I 1 Nr.3, 215 I 1 Nr.1 BauGB)
Bekanntmachg. d. Beschlusses ü. BPlan (§10 III, IV BauGB)
FF: Formfehler (§214 I 1 Nr.4 Var.3 BauGB)
verfahrensrelevante Abwägungsfehler iSv. §2 III BauGB
- Abwägungsausfall: kein Abwägung
- Abwägungsdefizit: beachtl. Belang (gar) nicht in Abwägg. eingestellt; beachtl. Belang = berechtigte int. Privater, Gebot d. interkommun. Rücksichtnahme (§2 II 1 BauGB)
<-> Abwägungsüberschuss: Einstellen e. unbeachtl. Belangs
- Abwägungsfehleinschätzung: relev. Belang im Verhältnis zu seinem (gerichtl. festzustellenden) obj. Gewicht als zu gering / bedeutungslos angesehen; (P) Abgrenzung zu ADefizit
=> §214 I 1 Nr.1 BauGB: beachtlich, wenn
- Gemeinde Belang positiv bekannt war / hätte sein müssen
- Belang in wesentl. Punkten nicht zutreffend ermittelt / bewertet
- Mangel ist offensichtlich (erkennbar aus Akten, Entwürfen, Planbegründg., öff. Äußerungen) & hatte Einfluss auf Abwägg.ergebnis (bloße Möglkt. reicht aus)
kommunalrechtliches Mitwirungsverbot bei evtl. Vor- / Nachteilserbringung
(P) form. RM d. GR_Beschlusses (§10 I BauGB)
I) Zustä.: Art.30 II, 32 II 2 Nr.2 GO
II) Verf.: (P) Verstoß gg. kommunalrechtl. Mitwirkg.verbot
1) Anwdbkt. d. gemeinderechtl. Vorschriften über Mitwirkungsverbot
2) tb. Vss. d. Mittwirkg.verbots
a) beratende / entscheidende Mitwirkung d. GR-Mitgl.
b) abstgr. Mögl., dass getroffener Beschl.
aa) e. best. Person ("individ. Sonderinteresse", nicht nur "Gruppeninteresse" erford.); beachte Ausschlussgründe
bb) e. unmittelb. (aus Beschluss / Vollzug selbst)
cc) materiellen / immateriellen Vorteil / Nachteil (weit auszulegen)
dd) bringen kann (= mögl.)
3) RF: Art.49 IV GO -> ungültig, wenn Stimme entscheidend (lex spec. zu §§214, 215 BauGB)
a) unrechtmäßg. Ausschluss e. Mitgl. -> Unwirks. d. Beschl.
b) Nichtausschl. e. auszuschließd. Mitgl. -> unwirksam, wenn entscheidend (s.o.)
c) Unwirksamkt. danach (+); ggf. kommunalrechtl. Präklusionsnorm (lex. spec. zu §§214, 215 BauGB)
III) Form
Rechtsschutz gegen Bauleitpläne - Begründetheit des Normenkontrollantrags; mat. RM des BPlans
a) Erforderlichkeit f. städtebaul. Entwicklung & Ordnung, §1 III BauGB
b) Anpassungspfl. an Ziele d. Raumordnung, §1 IV BauGB
c) Entwicklungspfl. aus FlNP. -> Zweistufigkeit, §8 II-IV BauGB
d) keine Verletzg. d. interkommun. "Rücksichtnahmegebots", §2 II BauGB
e) Verwdg. zulässiger Festsetzungen d. BauNVO, §9 BauGB
f) ordn. Abwägg. d. öff. & priv. Belange im Abwägg.ergebn., §1 VII BauGB
insb. Konfliktbew. & Trennungsgebot, da nicht in Abwägg. -> form. RMVss.
=> in mat. RM nur Abwägungsdisproportionalität, Rest in form. RM!
Verpflichtungsklage (auf Baugenehmigungserteilung) - Klagebefugnis
- §42 II VwGO
- (P): privates Recht steht tatsächl. späterer Bebauung entgegen -> relev. nur bei offensichtl. Verhinderung d. Bebauung -> schon mit Bestreiten d. Klägers idR. nicht mehr offensichtlich
- (P) Erledigung d. Verpflichtungsbegehrens (z.B. während Verf. entggsthd. BPlan erlassen) -> Umstellung in FFK (§113 I 4 VwGO analog), da maßgebl. Beurteilungszeitp. mündl. Verhandlg.
Verpflichtungsklage auf Baugenehmigungserteilung - Begründetheit
1) Anspr.grdl.: Art.58ff. bayBO; (P) Freistellungsverf., Art.58 bayBO
2) Genehmigungspfl.
a) bauliche Anlage iSd. Art.2 I 1 bayBO; feste Erdverbindung auch b. bestimmungsgem. ortsfester Benutzg. (z.B. abgestelltes Werbefzg.)
-> künstl. Verbindg. m. Erdboden (bauordn.rechtl. Anlagenbegriff) & bodenrechtl. Relev. (planungsr. Vorhabenbegriff, §1 VI BauGB)
b) genehmigungsbedürftg. Vorhaben: Errichtung, Änderung, Nutzungsändrg. (Nutzg.Intensivierg., Variationsbreite, §1 VI BauGB), Abbruch
c) keine Ausnahme: Genehmigungsfreistellung (Art.58 bayBO), Konzentrationswirkung anderer Genehmigungen, Art.56 bayBO (§§4, 6, 13 BImSchG)
3) form. Vss.
a) ordngem. Bauantrag, einschl. Bauvorlagen b. zust. Behörde, Art.64 bayBO
b) Beteiligg. v. Behörden & TÖB; (P) gemeindl. Einvernehmen, §36 BauGB, Art.67 bayBO
-> Ausnahme: Identität v. Gemeinde & Bauaufs.behörde
c) Nachbarbeteiligg., Art.66 bayBO
4) mat. Vss. (Vereinb. m. ör. Vorschr.)
a) Vereinbarkt. m. BauplanungsR, wenn Vorhaben iSv. §29 I BauGB
aa) keine entggsthd. bauplanungssichernde Maßn. (insb. wirksame Veränderungssperre (§§14, 16-18 BauGB), Zurückstellg. e. Baugesuchs (§15 bauGB)); Ausnahme: §30 II BauGB
bb) Zuläss. im Geltungsbereich e. qual. BPlan, §§30 I, 31 BauGB
> behördl. Verwerfg.komp. b. Zweifeln an RM d. BPlan, Rücksichtnahmegeb., §15 I BauNVO (bb) & cc))
cc) Zuläss. b. einf. BPlan, §30 III BauGB
dd) Zul. im unbepl. Innenbereich, §34 BauGB -> Abgrzg. Innen-/Außenbereich
ee) Zul. im unbepl. Außenbereich, §35 BauGB
ff) Zul. b. in Aufstellg. befindl. einf./qual. BPlan, §33 BauGB
b) Vereinbkt. m. BOrdnR (TA-Lärm, GIRL); Einschr. b. vereinf. BG-Verf.
c) Vereinbkt. m. sonstg. ör. Vorschr. (§§22 I BImSchG, 15 BNatSchG, 4 GastG, 12 WHG); (P) Schlussp.Th.? (Umfang d. bauaufsichtl. Vorschr.)
Variationsbreite - Definition
= im Bereich d. Nutzung (Nutzungsänderung -> Genehmigungsbedürftigkeit) das Spektrum d. Nutzungsmögl. innerhalb einer Nutzungsart (z.B. Wohnnutzung)
Veränderungssperre, §§14, 16-18 BauGB - Konstellationen & Grundlagen
= Absicherung e. in Entschdg. befindl. BPlans
= Satzung, §16 I BauGB
- Prüfung in Verpfl.Klage (§42 I VwGO): form. / mat. Vss d. Veränd.sperre -> vorherige Genehmigg. d. Vorhabens / Bebauungsgenehmigg. (§14 III BauGB) -> Ausnahme (§14 II BauGB)
- Prüfung als FFK (§113 I 4 VwGO analog):
- idR. als Hilfsantrag, wenn Verpfl. erfolglos
- Präjudizinteresse wg. Amtshaftung
- begründet, wenn b. INkrafttreten d. VerändSp. Vss. f. begehrten VA vorlagen (§113 I 4 VwGO analog)
- dann bauplanungs- / -ordnungsrechtl. & sonstg. Genehmigg.Vss. prüfen => ggf. §§34 ff. BauGB
- Prüfung b. Anfechtung e. bauordnungsrechtl. Verfügg.: wenn bauaufsichtl. Verf. entbehrlich, werden Vorhaben durch VerändSp. mat. baurechtswidrig -> Stilllegungsverfügg. mögl.
-> Beseitigungsverfügg. aber grds. erst nach Inkrafttreten d. BPlans zulässig
- Möglichkeit d. Vollstreckungsabwehrklage gem. §§167 I VwGO iVm 767 ZPO: b. Erlass eines entggstehd. BPlans nach Verpflichtung z. Erteilung e. Baugenehmigg.
Veränderungssperre, §§14, 16-18 BauGB - Schema
1) form. RM
a) Beschluss, §16 I BauGB
FF: ergänzendes Verf., §214 IV BauGB
b) ordnungsgem. Ausfertigg. d. Beschl. & ortsübl. Bekanntmachg., §16 II BauGB
- insb. Ersatzverkündung (entspr. §10 III 2-5 BauGB)
FF: §§214, 215 BauGB
2) mat. RM
a) Planaufstellungsbeschluss (§2 I 2 BauGB): wirks. Beschluss ü. beabsichtigte Planung; in selber GR-Sitzung wie VerändSp.-Beschl. mögl., aber zeitl. vor VerändSp.!
b) ortsübl. Bekanntmachg. d. Planaufst.Beschl., §§14 I, 2 I 2 BauGB
c) Erforderlkt. d. VerändSp. z. Planungssicherung, §14 I
-> bei Erlass muss beabsichtigter Planungsinhalt in Mindestmaß bestimmt & absehbar sein (-> keine Verhinderungsplanung/Negativpl.)
3) mit Erlass: Vorhaben gem. §14 I Nr.1/2 BauGB unzulässig -> Genehmigg. zu versagen
4) Bestandsschutz gem. §14 III BauGB? -> vorher genehmigt / Gemeinde hatte vorher bauordnungsrechtl. Kenntnis & m. Ausführung hätte vor VerändSp. begonnen werden dürfen / Unterhaltungsarbeiten / bisherige Nutzung
-> hM: Bekanntgabe ausreichend (keine Bestandskraft nötig)
- str., ob gemeindl. Einvernehmen auch schon ausreicht (Lit. (+))
- b. rw. versagter Genehmigg. nicht §14 III, sondern auf Null reduz. Ermessen bzgl. Ausnahme gem. §14 II
=> Rspr.: nur d. Inhaber e. bereits erteilten BG wird vor späteren Rechtsändrg. geschützt!
5) Ausnahme gem. §14 II BauGB?
= keine überwiegd. öff. Belange entgg.
- b. §33 BauGB (+) grds. nicht entgg.stehd.
- Abwägg. priv. Belange <-> konkr. öff. Sicherungszweck
6) Dauer: §17 BauGB
Zurückstellung von Baugesuchen, §15 BauGB - Grundlagen & Konstellationen
= VA; z. Verhinderg. v. Einzelvorhaben
- keine (zeitl. begrenzte) Ablehnung d. Bauantrags, sondern Freistellung d. Genehmigg.Beh. v. Pflicht z. Sachbescheidung
- mögl. b.:
- Bauwilliger wendet sich als Adressat gg. Zurückstellg.Bescheid -> Anf.Kl. gg. Zurückstellungsbescheid & Verpfl.Kl. auf Genehmigg. m. Beiladg. d. Gemeinde
- Gemeinde gg. Ablehnung d. Zurückstellungsantrags -> Verpfl.Kl. auf Erteilung d. Zurückst.Bescheids. ggü. (beizuladendem) Bauwilligem
- Gemeinde gg. Genehmigg. d. Genehmigg.Beh. -> Drittanfechtungsklage
Zulässigkeit eines Vorhabens im Geltungsbereich eines Bebauungsplans gem. §30 I / II / III BauGB - Schemata
qual. BPlan, §30 I BauGB:
1) keine Funktionslosigkeit: wenn Steuerungs- & Gebietsbewahrungsfunktion nicht mehr erfüllt wird; tats. Verhältn. weichen so massiv & offenkundig v. Planinhalt ab, dass städtebaul. Gestaltungsfunktion nicht mehr erfüllb.
2) Übereinstimmung d. Vorhabens mit festgesetzt. Art & Maß d. baul. Nutzung -> §§2 ff. BauNVO (Abs.2 d. Norm: generell zulässig; Abs.3: ausnahmsw. zulässig)
- Korrektur durch §15 I BauNVO: unzulässig, wenn Eigenart d. Gebiets widersprechen
- insb. §15 I 2 Hs.1 BauNVO (unzumutbare Störungen/Belästigungen) -> insb. Nachbarstreit!
-> Rücksichtnahmegebot!
3) gesicherte Erschließung, §34 I 1 BauGB: nach obj. Kriterien m. Anschl. an öff. Straßen-, Energieversorgg.-, Wasserver- & Entsorgungsnetz zu rechnen (nicht drittschützend!)
einf. BPlan, §30 III BauGB:
(= weniger Festsetzungen, als qual. BPlan)
1) keine Funktionslosigkeit (s.o.)
2) Übereinstimmung m. Festsetzgn. d. BPlans (wenn nicht vorhanden -> Vss. d. §§34, 35 BauGB)
3) Erschließung (s.o.)
vorhabenbezg. BPlan, §30 II BauGB:
(= auf konkr. Vorhaben bezogen)
- s.o., aber §§34, 35 BauGB nicht anwendbar
Verwerfungskompetenz der Genehmigungsbehörde bei rechtswidrigem Bebauungsplan
- eA: kann unangewendet lassen
-aA (vorziehen!): bis zur Aufhebg. gem. §47 VwGO uneingeschränkt anzuwenden (nur Gericht kann unangewendet lassen)
Zulässigkeit eines Vorhabens im unbeplanten Innenbereich gem. §34 BauGB - Schema
1) Anwendungsbereich d. §34 BauGB: kein BPlan; Planungsbereich ist "im Zshg. bebauter Ortsteil"
a) Zshg.: (P) Baulücken, Ende d. Innenbereichsgrenze
b) Ortsteil: Bebauungskomplex m. gewissem Gewicht (10-12 Bauten), das organische Siedlungsstruktur ausdrückt; (P) Abgrenzung z. Splittersiedlung
2) ZulassungsVss.
a) Einfügen in Eigenart d. näheren Umgebung
aa) bzgl. Art d. baul. Nutzung
- gem. §34 II BauGB Beurteilg. nach §§2ff. BauNVO, wenn fakt. Baugebiet (Inzidentprüfg.!)
- wenn BauNVO (-), Einfügen in bestehd. Art d. baul. Nutzung
bb) bzgl. Maß, Bauweise, überbaubarer Grundstücksflächen
b) Anfdrg. an Wohn- & Arbeitsverhältnisse, Ortsbild
c) Sicherung d. Erschließg.
3) RF: gebundener Anspr. auf Eerteilg. d. BG
Zulässigkeit eines privilegierten Vorhabens im unbeplanten Außenbereich gem. §35 I BauGB - Schema
1) Anwendbarkeit §35 BauGB: kein §30 I, II BauGB oder §34 BauGB; anwendbar auch b. Außenbereichssatzung gem. §34 IV Nr.2/3 BauGB
-> §35 I: grds. zulässig ("entgegenstehen")
-> §35 II: nur im Einzelfall zulässig ("beeinträchtigen")
2) Zulassungsvss.
a) privileg. Vorhaben gem. §35 I Nr.1-6 BauGB, insb. klausurrelev.
- Nr.1: land-/forstwirtsch. Betrieb; (P) "dienende Funktion"
- obj. erkennbar unmittelbar zu-/untergeordnet
- privilegiertem Betrieb mehr als nur förderlich
- Maßstab: vernünftiger Landwirt
- Nr.4: sonstg. privileg. Vorhaben; (P) Einschränkg. durch "nur" & "soll"
- Windenergieanlagen idR. mangels Ortsgebundenheit -> Nr.5!
- "nur": im Innenbereich/Planbereich d. konkr. Gemeinde nicht errichtbar
- "soll": Vorhaben billigenswert & unter Berücks. d. Funktion d. Außenbereichs (naturgebd. Bodennutzung/Erholungsfunktion) gerechtf.
- Nr.5: Anlagen z. Wind-/Wasserenergienutzg.
- immissionsschutzrechtl. Genehmigg. vorgehend ab Höhe von > 50m
b) kein Entgegenstehen öff. Belange (§35 III 1, 2 BauGB, bei §35 I Nr.2-6 BauGB zudem Planungsvorbehalt (§35 III 3 BauGB)
c) Einhaltung d. Bodenschutzklausel (§35 V 1 BauGB)
d) Sicherung e. ausreichd. Erschließung (§35 I BauGB)
3) RF: Anspruch auf Erteilung e. Genehmigg.
Zulässigkeit eines nicht privilegierten Vorhabens im unbeplanten Außenbereich gem. §35 II BauGB - Schema
- beachte §35 IV BauGB: kein Entgegenhalten d. Widerspruchs gg. FlNPl., wenn ansonsten Abs.3 entsprechend
1) Anwdbkt. §35 BauGB: kein Plangebiet (§30 I, II), kein unbepl. Innenbereich (§34 BauGB),; auch anwdb., wenn Außenbereichssatzg. (§34 IV 1 Nr.2/3 BauGB) existiert
2) Zulassg.Vss.
a) sonstg. (nicht privileg.) Vorhaben, §35 II BauGB
b) keine Beeinträchtigg. (vgl. §35 I: "entgegenstehd.") öff. Belange (§35 II, III BauGB); (P) Bestandsschutz f. begünstigte Anlagen (§35 IV BauGB -> abschließende Regelg.); Vorliegen e. Außenbereichssatzung (§35 IV) BauGB)
c) Sicherstellen d. Erschließg. (§35 II BauGB)
d) Beachtung d. Bodenschutzklausel (§35 V 1 BauGB)
3) RF: gebundener Anspruch
Schlusspunkttheorie / Separationsmodell - Bedeutung
- Schlussp.Th.: Baugenehmigung erst zu erteilen, wenn auch alle anderen Genehmigungen vorliegen
-Separationsmodell (hM): BG unabhängig v. anderen Genehmigungen zu erteilen
Rechtsschutz bzgl. Erteilung gemeindlichen Einvernehmens, §36 BauGB
- gemeindl. Einv. z. Schutz d. Planungshoheit d. Gem. (Art.28 II GG)
-> Erfordernis entfällt, wenn Gem. selbst Genehmigungsbehörde, da dann Art.28 II GG ausr. geschützt
- Versagung nur iRv. §§31, 33, 34, 35 BauGB zulässig, §36 II 1 BauGB
- hM: wg. 2 Monats-Fiktion gem. §36 II 2 BauGB -> Einvernehmen unwiderrufl. & nicht zurücknehmb.
- b. Ersetzung d. Einv. durch zuständg. Bauaufsichtsbehörde -> Anfechtungsklage
-> inzident Bauplanungsvorschr. prüfen (z.B. §§34, 35 BauGB)
- keine bauaufsichtl. "Zulassung" iSv. §212a BauGB => AnfechtungsRBehelf hat aufschiend. Wirkung!
- RBehelfe d. Gemeinde gg. BG haben keine aufschiebd. Wirkung, da Gem. auch "Dritte" iSv. §212a BauGB sind
- Ersetzung von Dritten nicht einklagbar, da Einvernehmen bloßes Internum (Form d. Aufsicht) ohne individualschützd. Wirkung -> Verpfl.Klage auf Erteilung d. BG!
Rechtsschutz im baurechtlichen Nachbarstreit - Konstellationen
- Anfechtung einer d. Nachbarn erteilten BG; (P) Genehmigg. im vereinf. Verfahren
-> Nachbarrechtsschutz im Hauptsacheverf.
-> vorläufiger Rechtsschutz
- Verpflichtungsbegehren auf bauaufsichtl. Einschreiten
Nachbar-Anfechtungsklage gegen erteilte Baugenehmigung - Zulässigkeit: Schema Klagebefugnis
I) Klagebefugnis, §42 II VwGO
1) vermittelt einfachgesetzl. Norm, d. b. Genehmigg. d. Vorhabens zu prüfen ist, Drittschutz?
-> wenn außerhalb Prüfprogramm, allenfalls §123 I VwGO mögl. f. Nachbarn
a) im Bereich e. BPlans, §30 BauGB: (+) bzgl. Festsetzungen ü. Art d. baul. Nutzung (generell b. Gebietsfestsetzg. d. BauNVO) -> Gebietserhaltungsanspruch; grds. (-) bzgl. Maß, Bauweise & überbaubare Grdstck.Flächen (dient nur städtebaul. Ordnung)
b) im unbepl. Innenbereich, §34 BauGB: Drittschutz über Einfügungsgebot in nähere Umgebg. (Rücksichtnahmegebot als Bestandteil d. Einfügg.Gebots) -> Einfügen nur b. Rücksicht auf Nachbarbebauung
c) im Außenbereich, §35 BauGB: ggf. (+), wenn Ausnutzbarkt. d. Privileg. gefährdet (heranrückende Bebauung) oder schädl. Umwelteinw. (§35 III Nr.3 BauGB)
d) bauordn.rechtl. Vorschr. grds. (-), außer Individualschutz bezweckt => u.a. zugunsten unmittelb. Grundstücksnachbarn (+) bzgl. Brandschutz & Abstandsflächen; (P) Verunstaltungsverbot
e) nicht nachbarschützend: Verfahrensvorschriften, sofern Verf.fehler keine Auswirkg. auf mat. Position haben
f) sonstg. ör. Vorschr. z.T. (+), z.B. §§2 BImSchG, 18. BImSchV (Sportanlagen)
2) Kläger = geschützter Nachbar?
a) wg. Grundstücksbezogenht. gem. Art.14 GG (+), b. Grundstücks(mit-)eigentümer & sonstg. Inhaber e. eigentumsähnl. Position
b) Gemeineden (+), wenn Verletzg. eigener Rechte mögl.; (+) b. interkommun. Abstimmungsgebot (§2 II BauGB); auch wenn Genehmigg. ohne Einholung d. Einvernehmens erteilt wird
c) hM: (-) b. nur obligator. Berechtigtem, obwohl Besitzrecht d. Mieters v. Art.14 I 1 GG geschützt
Nachbar-Anfechtungsklage gegen erteilte Baugenehmigung - Zulässigkeit: prozessuale Verwirkung des Klagerechts
- prozessuale Verwirkung d. Klagerechts b. baurechtl. Nachbarklagen
- ohne Bekanntgb. d. Genehmigg. keine Klagefrist gem. §74 I VwGO (hM)
- auch kein §58 II VwGO (verlängerte Frist b. fehld. Belehrung)
- ggf. §242 BGB
- b. Kenntnis v. Bautätigkeit, aber erst deutl. späterer Klageerhebg. ggf. (+)
Nachbar-Anfechtungsklage gegen erteilte Baugenehmigung - Zulässigkeit: Verzicht auf Nachbarrechte durch Zustimmung
- Unterschrift d. Nachbarn auf Bauantrag = Zustimmung, Art.66 I 2 bayBO
- gem. §130 I 1 BGB analog erst wirksam mit Zugang b. Behörde, dann nicht mehr widerrufbar
Nachbar-Anfechtungsklage gegen erteilte Baugenehmigung - Begründetheit
-> Genehmigg. muss rw. sein & Kläger in subj. Rechten verletzen, §113 I 1 VwGO
I) b. qual. BPlan, §30 BauGB
- Verletzung d. Gebietserhaltungsanspr., §§9 I Nr.1, 30 BauGB iVm. 1 III, 2-11 BauNVO (Art d. baul. Nutzg.)
- Vorhaben allg. nach Abs.2 d. jew. BauNVO-Norm zulässig?
- §§13, 14 I BauNVO? (freie Berufe, Nebenanlagen, z.B. Glascontainer)
- Vorhaben als Ausnahme iSv. Abs.3 d. §§2-11 BauNVO oder §14 II BauNVO (Versorgungseinrichtg.)
und Ausnahme iSv. §31 I BauGB erteilbar
- Befreiung n. §31 II BauGB
- Rücksichtnahmegebot verletzt? §30 I BauGB iVm. §15 I 1&2 BauNVO
II) unbepl. Innenbereich, §34 BauGB
- kein "Einfügen" -> Rücksichtnahmegebot
- beachte §34 II BauGB -> BauNVO
III) Außenbereich, §35 BauGB
- nur Rücksichtnahmegebot prüfbar, da öff. Belang iSv. §35 III 1 Nr.3 BauGB (schädl. Umwelteinw.)
vorläufiger Rechtsschutz des Nachbarn gegen Baugenehmigung - Schema
- §§80a III, 80a I Nr.2 Hs.1, 80 V 1 VwGO
I) Zulässigkeit
1) Statthaftigkeit d. Antrags (§§80a III 1, I Nr.2, 80 V 1 VwGO)
- adressatenbegünstgd., drittbelastender VA
- Hauptsacherechtsbehelf eingelegt
- Hauptsacherechtsbehelf ohne aufschiend. Wirkung (insb. §212a I BauGB)
2) Antragsbefugnis
- §42 II VwGO analog
(P) in Dreieckskonstellationen (+), wenn Verletzg. drittswchützd. Vorschr. geltend gemacht werden kann
3) RSB
- (P) Fertigstellung d. Vorhabens
- (P) vorheriger behördl. Aussetzungsantrag wg. §80a III 2 VwGO erford.?
- hM: (-), zu weit gefasst (Redaktionsversehen)
- kann offen bleiben, wenn iSv. §80 VI 2 Nr.2 VwGO Vollziehg. droht, weil z.B. Bauherr weiterbauen will
II) Begründetheit: Interessenabwägg. zw. Aussetzungs-/Vollzugsinteresse -> Erfolgsaussichten d. Hauptsache -> summarische Prüfung
- grds. geht Gesetzgeber v. Vorrang d. Vollzugsinteresse aus: §§80 II 1 Nr.3 VwGO, §212a I BauGB
- wenn f. Kläger vss. erfolgreich -> Sicherungsmaßnahmen! (vorläufg. Nutzungsuntersagg., Androhung v. Zwangsgeld, etc.)
vorläufiger Rechtsschutz des Nachbarn gegen nicht genehmigte Vorhaben - Schema
- §123 I VwGO
I) Zulä.
1) VerwRW, §40 I VwGO
2) statth. ANtrag (§§122 I, 88, 123 V VwGO)
a) §§80a III, 80 V VwGO (-), da keine Baugenehmigg.; (P) Genehmigg. v. vereinf. Verf.
b) (P) Sicherungsanordnung (§123 I 1 VwGO) / Regelungsanordnung (§123 I 2 VwGO); str.
3) Antragsbefugn., §42 II VwGO analog
4) RSB (P) (-), wg. mögl. zivilrechtl. Unterlassungs-/Beseitigungsanspr.? (-), da nicht schneller realisierbar & nicht effektiver
II) Begr.
1) Anordnungsanspr. (+), wenn mat. Anspr. auf bauaufs. Einschreiten glaubhaft gemacht; (P) hM. nur, wenn subj. NAchbarrechte beeinträchtigt (wie bei §§80a III, 80 V VwGO)
a) Anspr.grdl.: bauordnungsrechtl. Generalklausel (Art.54 II 2 bayBO)
b) tb. Vss. f. Stilllegungsverfügg.
aa) Vorliegen/Errichtung e. baul. Anlage
bb) Verstoß gg. ör. Bestimmungen
- form. Illeg.
- mat. Illeg. (f. Stilllegung entbehrl., anders b. BG-Freiheit)
cc) richtiger Adressat
c) (P) RF: Ermessen
- zT. Rspr.: intendiertes Ermessen
- zT. Rspr.: Ermessensred. auf Null nur b. hoher Gefahrenintensität; Streitentschdg. idR. entbehrl.
2) Anordnungsgrd. (Eilbedürftgkt.)
vorläufiger Rechtsschutz des Nachbarn gegen Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren - Schema
- wenn nicht geprüfte Norm verletzt: §123 I VwGO, sonst §80 V VwGO
Verpflichtungsbegehren des Nachbarn auf bauaufsichtliches Einschreiten
- bauordn.rechtl. Generalklausel (Art. 54 II 2 bayBO = Ermessensnorm
=> Bescheidungsanspruch (§113 V 2 VwGO) oder Verpflichtungstenor (§113 V 1 VwGO)
- ggf. Ermessensred. auf Null -> Verpflichtungstenor
Rechtmäßigkeit einer bauordnungsrechtlichen Verfügung - Schema
I) Ermächtigungsgrdl., Art.75, 76 bayBO
- iÜ. bauordn.rechtl. Generalklausel: Art.54 II 2 bayBO
II) form. RM
1) Zustä.: grds. untere Bauaufsichtsbehörde, Art.53 I 1&2, 54 II 2 bayBO: LRA
2) Verf. (insb. Anhörung, Art.28 I bayVwVfG)
3) Form
III) mat. RM
1) tb. Eingriffsvss.; (P) maßgb. Zeitp. b. Bauordn.Verfügg.: b. Dauer-VA (Stilllegg.Verfügg./Nutzungsuntersagg.) letzte mündl. Verhdlg, iÜ. letzte behördl. Entschdg.
a) bauliche Anlage iSv. Art.2 I 1 bayBO
b) bes. Vss. nach Art. d. Verfügg.
aa) Beseitigg.AO: form. (keine BG, suspendierte BG)) & mat. Illeg. ( (P) b. genehmigungsfreien Anl. nur mat. Illeg. (Verstoß gg. ör. Bauordn.-/-planungsvorschr./sonstg. ÖR)
bb) Nutzungsuntersagg.: form. Illeg. ausreichend (überwiegd. Auffassg.), str.
cc) Stilllegungsverfügg.: form. (oder mat.) Illeg. reicht aus; Ausnahme: b. genehmigungsfr. Vorhaben mat. Illeg. prüfen
c) richtiger Adressat: f. baurechtswidr. Zustand Verantwortlicher (idR. Bauherr); (P) Rechtsnachfolge grds. mögl., da Bauaufsichtsverfügg. dingl. ausgerichtet
2) Ermessen
a) Entschließungsermessen: b. Vorliegen d. tb. Vss. grds. intend. Ermessen; (P) Art.3 I GG, Verwirkung d. behördl. Eingriffsbefugn.
b) personelles Auswahlermessen: (P) Gleichbehdlg. versch. Störer
c) VHM; (P) Bestandsschutz, Verfügg. uU. unverhältn., wenn Antrag gestellt & Genehmigg.fähigkt. ohne Weiteres gegeben
d) ggf. mat. Illeg., wenn unter tb. Eingriffsvss. nicht nötig, weil form. Illeg. ausreicht!
Bauordnungsverfügungen - typische Probleme auf Rechtsfolgenebene
- Teil d. Rspr.: intendiertes Ermessen => kein bes. Begründungserfordern. gem. Art.39 I 3 bayVwVfG
a) Entschließungsermessen
- (P) Verwirkung d. behördl. Eingriffsbefugn. wg. vorheriger behördl. Duldung (gem. §242 BGB analog) idR. (-)
b) Auswahlermessen
- personelles Auswahlermessen
- Verstoß gg. Gleichbehadlg.anspr. b. Vielzahl v. Schwarzbauten (Art.3 I GG); (P) Erfordernis e. behördl. EIngriffskonzepts?
- iÜ. sind personenbzg. Umstände (z.B. Zuverlässgkt.; wirtsch. Unvermögen) grds. nicht relevant!
- inhaltl. Auswahlermessen: VHM
- Bestandsschutz: aktiv nach hM (-); passiv (+), wenn Anlage f. hinreichd. Zeitraum rm. war; (P) späterer Wegfall d. Bestandsschutzes