O1.2.1 - Organisationskommunikation 2

Organisationskommunikation 2

Organisationskommunikation 2


Fichier Détails

Cartes-fiches 145
Langue Deutsch
Catégorie Affaires sociales
Niveau Université
Crée / Actualisé 27.05.2014 / 03.06.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/o1_2_1_organisationskommunikation_2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/o1_2_1_organisationskommunikation_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Integrierte Kommunikation als Managementkonzept: Welche Ebenen der Integration gibt es?

Interinstrumentelle Integration und Intrainstrumentelle Integration

Integrierte Kommunikation als Managementkonzept: Von welcher Ebene der Integration ist die Rede?

vernetzt die Kommunikationsmassnahmen der verschiedenen Kommunikationsinstrumente miteinander. Bedingt, dass Stellenwert der verschiedenen Instrumente festgelegt ist (Definition der strategischen und taktischen Instrumente).

Integrierte Kommunikation als Managementkonzept: Von welcher Ebene der Integration ist die Rede?

Abstimmung der verschiedenen Kommunikationsmassnahmen innerhalb eines Kommunikationsinstruments respektive Aufgabenfelds. (z.B. Innerhalb einer Mitarbeiterzeitung alles aufeinander abgestimmt, z.B. Inhaltlich, Logo etc.)

Integrierte Kommunikation als Managementkonzept: Welches sind die organisatorischen Voraussetzungen integrierter Kommunikation?

  • Organisatorische Verankerung durch Schaffen einer für die Integration verantwortlichen Stelle („Kommunikationsmanager“)
  • Kommunikationsmanager als Stabsstelle direkt der GL unterstellt oder in Linienfunktion für alle Kommunikations-Fachabteilungen verantwortlich
  • Klare Regelung der Zuständigkeiten und Weisungsbefugnisse von Kommunikationsmanager und Leiter Fachabteilungen
  • Institutionalisierte Abstimmungsprozesse zwischen der Gesamtkommunikation und den einzelnen Fachabteilungen
  • Förderung einer Kultur der interdisziplinären Zusammenarbeit

Textsorte Konzept, 5./(6.) Evaluation: Was ist der Unterschied zwischen formativer und summativer Evaluation?

Summativ: Ergebniskontrolle

Formativ: Prozesskontrolle

Textsorte Konzept, (6.) Formative Evaluation der Planung (Konzept Audit): Welche Fragen werden gestellt, um die Richtigkeit und Stimmigkeit einzelner Konzeptphasen und des ganzen Konzepts zu überprüfen?

Textsorte Konzept, (6.) Formative Evaluation der Planung (Konzept Audit): Welche Fragen werden gestellt, um die Richtigkeit und Stimmigkeit einzelner Konzeptphasen und des ganzen Konzepts zu überprüfen?

Textsorte Konzept, (6.) Formative Evaluation der Planung (Konzept Audit): Welche Fragen werden gestellt, um die Richtigkeit und Stimmigkeit einzelner Konzeptphasen und des ganzen Konzepts zu überprüfen?

Textsorte Konzept, (6.) Formative Evaluation der Umsetzung (Konzept Audit): Welche Fragen werden gestellt, um Umsetzungsprozesse zu überprüfen?

Textsorte Konzept, (6.) Formative Evaluation der Umsetzung (Konzept Audit): Welche Fragen werden gestellt, um Endergebnis und Umsetzung zu überprüfen?

Textsorte Konzept, 5. Summative Evaluation: Es gibt in der summativen Evaluation verschiedene "Punkte", an denen man evaluiert, auch Stufen der summativen Evaluation genannt. Nennen Sie die 4 Stufen.

Outflow, Outcome, Outgrowth, Output

Textsorte Konzept, 5. Summative Evaluation: Es gibt in der summativen Evaluation verschiedene "Punkte", an denen man evaluiert, auch Stufen der summativen Evaluation genannt. Welche Stufe ist hier beschrieben?

Betriebswirtschaftliche Wirkung: Überprüft den Beitrag der Organisationskommunikation zur Wertschöpfung des Unternehmens. Wie viel Wert hat die Massnahme generiert?

→Habe ich mit dem Erreichen meines Kommunikationsziels auch eine gesamt-betriebswirtschaftliche Wirkung erzielt?

Textsorte Konzept, 5. Summative Evaluation: Es gibt in der summativen Evaluation verschiedene "Punkte", an denen man evaluiert, auch Stufen der summativen Evaluation genannt. Welche Stufe ist hier beschrieben?

Indirekte Wirkung bei den Stakeholdern: Überprüft, ob Wissen, Meinungen, Einstellungen und Handlungsweisen der Zielgruppen den Zielen entsprechend verändert haben

→Nicht nur ob sie es verstanden und gelesen haben, sondern: habe ich damit meine Kommunikationsziele erreicht?

Textsorte Konzept, 5. Summative Evaluation: Es gibt in der summativen Evaluation verschiedene "Punkte", an denen man evaluiert, auch Stufen der summativen Evaluation genannt. Welche Stufe ist hier beschrieben?

Direkte Wirkung bei den Stakeholdern: Überprüft, ob die Zielgruppen die Kommunikationsangebote nutzen, die Inhalte verstehen und behalten.

→Medienarbeit: Botschaft wäre verfügbar gewesen. Wissen die Leute noch, was sie in der Zeitung gelesen haben, haben sie es verstanden?

Textsorte Konzept, 5. Summative Evaluation: Es gibt in der summativen Evaluation verschiedene "Punkte", an denen man evaluiert, auch Stufen der summativen Evaluation genannt. Welche Stufe ist hier beschrieben?

Verfügbarkeit und Reichweite der Botschaften: Überprüft, ob die Zielgruppen Zugang zu den Kommunikationsangeboten haben (Veröffentlichungen in den Medien, Verbreitung von Drucksachen, Reichweite von Online-Angeboten, Teilnehmerzahl bei Veranstaltungen etc.)

→Medienarbeit: Wer hat MM übernommen (Botschaften theoretisch verfügbar)? Event: Wer kommt?

Textsorte Konzept, 5. Summative Evaluation: Es gibt in der summativen Evaluation verschiedene "Punkte", an denen man evaluiert, auch Stufen der summativen Evaluation genannt.

Auf der Outflow-Ebene wird die betriebswirtschaftliche Wirkung überprüft. Welche Methoden werden dazu am häufigsten verwendet?

  • Image- und Reputationsbewertung
  • Markenbewertung
  • Kennzahlensysteme: Imagewert im Bezug zu Kosten setzen
  • Balanced-Scorecard-Ansätze

Textsorte Konzept, 5. Summative Evaluation: Es gibt in der summativen Evaluation verschiedene "Punkte", an denen man evaluiert, auch Stufen der summativen Evaluation genannt.

Auf der Outcome-Ebene wird die indirekte Wirkung bei den Stakeholdern überprüft. Welche Methoden werden dazu am häufigsten verwendet?

  • Verschiedenste Befragungen
  • Teilnehmende Beobachtung

Textsorte Konzept, 5. Summative Evaluation: Es gibt in der summativen Evaluation verschiedene "Punkte", an denen man evaluiert, auch Stufen der summativen Evaluation genannt.

Auf der Outgrowth-Ebene wird die direkte Wirkung bei den Stakeholdern überprüft. Welche Methoden werden dazu am häufigsten verwendet?

  • Befragungen
  • Tests

Textsorte Konzept, 5. Summative Evaluation: Es gibt in der summativen Evaluation verschiedene "Punkte", an denen man evaluiert, auch Stufen der summativen Evaluation genannt.

Auf der Output-Ebene wird die verfügbarkeit und Reichweite der Botschaften überprüft. Welche Methoden werden dazu am häufigsten verwendet?

  • Clippings (Wie viel Berichterstattung?)
  • Medienresonanzanalysen (Wie kommts in den Medien an?)
  • Äquivalenzanalyse (Wie viel Platz nimmt es in der Zeitung ein? Ins Verhältnis dazu setzen, was dieser Platz sonst kosten würde)
  • Web-Tracking

Textsorte Konzept, 5. Summative Evaluation: Es gibt in der summativen Evaluation verschiedene "Punkte", an denen man evaluiert, auch Stufen der summativen Evaluation genannt.

Was kann man mit der Balanced Scorecard messen?

Die betriebswirtschaftliche Wirkung.

Textsorte Konzept, 5. Summative Evaluation: Es gibt in der summativen Evaluation verschiedene "Punkte", an denen man evaluiert, auch Stufen der summativen Evaluation genannt. Die Balanced Scorecard ist ein Instrument, das auf der Outflow-Ebene eingesetzt wird. Was macht die Balanced Scorecard?

Organisation wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet (Finanzperspektive, Kundensicht, Prozesssicht, Potenzialsicht), wobei für jede Perspektive ausgehend von der Organisationsstrategie Erfolgsfaktoren bzw. Ziele und die entsprechenden Werttreiber identifiziert werden. Für jeden Werttreiber werden dann messbare Leistungskennzahlen definiert. Daraus leiten sich die konkreten Programme und Massnahmen ab.

Textsorte Konzept, 5. Summative Evaluation: Es gibt in der summativen Evaluation verschiedene "Punkte", an denen man evaluiert, auch Stufen der summativen Evaluation genannt. Die Balanced Scorecard ist ein Instrument, das auf der Outflow-Ebene eingesetzt wird. Die Corporate Communications Scorecard ist eine Erweiterung davon.

Um welche Perspektive wird die Corporate Communications Scorecard erweitert?

Gesellschaftspolitische Perspektive

Textsorte Konzept, 5./(6.) Evaluation: Welches sind die Ziele der Evaluation?

  • Grundlagen schaffen für Planung und Steuerung; Evaluationsergebnisse fliessen in Analyse sein
  • Optimierung von Kommunikationsmassnahmen, Qualitätsverbesserung
  • Vermeiden von Fehlinvestitionen
  • Leistungsausweis erbringen gegenüber Auftraggeber; Rechtfertigung von Budgets und Ressourcen
  • Evaluation ist – neben der Steuerung – unabdingbares Element eines strategischen Kommunikationsmanagements

PR-Modelle, Excellence Study von James E. Grunig: Was ist die Effektivitätsfrage und die Exzellenzfrage?

Effektivitätsfrage: Wie, warum und in welchem Umfang trägt Kommunikation dazu bei, die Ziele einer Organisation zu erreichen?

Exzellenzfrage: Wie muss die Kommunikationsfunktion organisatorisch ausgestaltet und die Öffentlichkeitsarbeit praktisch durchgeführt werden, damit die bestmögliche Effektivität erreicht wird?

PR-Modelle: Wie definieren Grunig/Hunt die Funktion von Public Relations?

Da Organisationen heute in einem komplexen Beziehungsgeflecht agieren, das von verschiedenen Akteuren (Arbeitnehmer, Konsumenten, Kommunen, Regierungen etc.) mit höchst unterschiedlichen Interessenlagen geknüpft wird, müssen Interessen ständig abgestimmt und Handlungen koordiniert werden. Kommunikationsprozesse sollen Verhandlungen und Kompromissfindungen zwischen ihren Bezugsgruppen ermöglichen. Von Public Relations spricht Grunig, wenn solche Kommunikationsprozesse systematisch gesteuert werden (Zerfass 2010: 63)

PR-Modelle: Wie definieren Grunig/Hunt Public Relations?

Public Relations ist das Management der Kommunikation Organisation und ihren Bezugsgruppen. Das heisst die „Planung und Durchführung sämtlicher symbolischer Handlungen, mit aus dem Umfeld gesammelt oder zielgerichtete Botschaften gestreut werden“.

àWas bewegt die Welt ausserhalb der Organisation und was bedeutet das für die Organisation?

PR-Modelle: Es gibt verschieden Leitmodelle, mit denen Organisationen ihre Kommunikation gestalten. Welches sind die vier PR-Modelle von Grunig/Hunt?

  • Publicity
  • Informationstätigkeit
  • Asymmetrische (einseitig symmetrische) Kommunikation
  • Symmetrische (zweiseitig symmetrische) Kommunikation

PR-Modelle: Es gibt verschieden Leitmodelle, mit denen Organisationen ihre Kommunikation gestalten. Welchen Zweck verfolgt Publicity?

PR-Modelle: Es gibt verschieden Leitmodelle, mit denen Organisationen ihre Kommunikation gestalten. Welchen Zweck verfolgt Informationstätigkeit?

PR-Modelle: Es gibt verschieden Leitmodelle, mit denen Organisationen ihre Kommunikation gestalten. Welchen Zweck verfolgt Asymmetrische (einseitig symmetrische) Kommunikation?

PR-Modelle: Es gibt verschieden Leitmodelle, mit denen Organisationen ihre Kommunikation gestalten. Welchen Zweck verfolgt Symmetrische (zweiseitig symmetrische) Kommunikation?

PR-Modelle: Es gibt verschieden Leitmodelle, mit denen Organisationen ihre Kommunikation gestalten. Welche Art der Kommunikation gehört zu Publicity?

PR-Modelle: Es gibt verschieden Leitmodelle, mit denen Organisationen ihre Kommunikation gestalten. Welche Art der Kommunikation gehört zu Informationstätigkeit?

PR-Modelle: Es gibt verschieden Leitmodelle, mit denen Organisationen ihre Kommunikation gestalten. Welche Art der Kommunikation gehört zu Asymmetrische Kommunikation?

PR-Modelle: Es gibt verschieden Leitmodelle, mit denen Organisationen ihre Kommunikation gestalten. Welche Art der Kommunikation gehört zu Symmetrische Kommunikation?

PR-Modelle: Es gibt verschieden Leitmodelle, mit denen Organisationen ihre Kommunikation gestalten. Welches Kommunikationsmodell gehört zu Publicity?

PR-Modelle: Es gibt verschieden Leitmodelle, mit denen Organisationen ihre Kommunikation gestalten. Welches Kommunikationsmodell gehört zu Informationstätigkeit?

PR-Modelle: Es gibt verschieden Leitmodelle, mit denen Organisationen ihre Kommunikation gestalten. Welches Kommunikationsmodell gehört zu Asymmetrische Kommunikation?

PR-Modelle: Es gibt verschieden Leitmodelle, mit denen Organisationen ihre Kommunikation gestalten. Welches Kommunikationsmodell gehört zu Symmetrische Kommunikation?

PR-Modelle: Es gibt verschieden Leitmodelle, mit denen Organisationen ihre Kommunikation gestalten. Wo kommt Publicity vor?