O1.2.1 - Organisationskommunikation 2
Organisationskommunikation 2
Organisationskommunikation 2
Set of flashcards Details
Flashcards | 145 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Social |
Level | University |
Created / Updated | 27.05.2014 / 03.06.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/o1_2_1_organisationskommunikation_2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/o1_2_1_organisationskommunikation_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Marke und Identität, Markenstrategien: Was sind die Vor- und Nachteile einer Dachmarkenstrategie?
Vorteil: wenn ich ein Produkt der UBS gut finde, finde ich wahrscheinlich alle gut. Niedrige Kosten. Grosses Potential an Kundenbindung.
Nachteil: Wenn irgendwas schiefgeht, betrifft es alle meine Produkte
Marke und Identität, Markenstrategien: Was sind die Vor- und Nachteile einer Markenfamilienstrategie?
Vorteil: Günstig zu pflegen. Neue Produkte (der gleichen Marke, nicht Beiersdorf) schnell akzeptiert. Grosses Potential an Kundenbindung
Nachteil: Wenn was schief geht, bezieht es sich auf die ganze Produktgruppe (Sippenhaftung?). Hoher Koordinationsaufwand. Zu viele Produktgruppen/Produkte: Gefahr, dass Konturen der Marke verschwinden.
Marke und Identität, Markenstrategien: Was sind die Vor- und Nachteile einer Mehrmarkenstrategie?
Vorteil: Hohe Marktdurchdringung, versch Zielgruppen ansprechen
Nachteil: Man macht sich selber Konkurrenz (aus Sicht der einzelnen Marken).
Image und Reputation: Aufgrund welcher Interaktionen sind Unternehmen wahrnehmbar?
- durch Erfahrungen mit Produkten
- durch persönliche Kontakte zum Unternehmen
- durch das Perzipieren der Kommunikationsaktivitäten des Unternehmens
- durch indirekt erhaltene Informationen über das Unternehmen (Bezugspersonen, Mittler, Massenmedien)
- durch Informationen und Erfahrungen mit Konkurrenzunternehmen und deren Produkten
Image und Reputation: Images sind Merkmalsgruppierungen und bestehen entsprechend aus verschiedenen Dimensionen. Bei der Erhebung von Images werden die verschiedenen Dimensionen abgefragt. Von welcher Dimension ist hier die Rede?
........................................ ........................................... bildet sich über die Zuschreibung von Sympathie, Attraktivität oder Glaubwürdigkeit aus.
Image und Reputation: Images sind Merkmalsgruppierungen und bestehen entsprechend aus verschiedenen Dimensionen. Bei der Erhebung von Images werden die verschiedenen Dimensionen abgefragt. Von welcher Dimension ist hier die Rede?
................................. ...................................... umfasst ganz unterschiedliche Dimensionen wie bspw. ökonomische Potenz, technologische Kompetenz oder Kundenorientierung.
Image und Reputation: Wovon ist die Rede?
............................................. ist der Ruf respektive die Anerkennung von einer Person oder einer Organisation durch aussenstehende Dritte.
Image und Reputation: Wovon ist die Rede?
............................................. setzt Vertrauen voraus und fördert Vertrauen.
Image und Reputation: Wovon ist die Rede?
.................................. wird schwergewichtig in der öffentlichen Kommunikation verhandelt.
Image und Reputation: Wovon ist die Rede?
................................... und .................................. sind Konstrukte der Fremdwahrnehmung.
Image und Reputation: Wovon ist die Rede?
............................................... sind Vorstellungsbilder, die stakeholderspezifisch ausgeprägt sind.
Image und Reputation: Wovon ist die Rede?
............................................ ist die in der Kommunikationsarena verhandelte Bewertung eines Unternehmens hinsichtlich Kompetenz, Integrität und Attraktivität.
Image und Reputation: Wovon ist die Rede?
............................................ stiften Orientierung, prägen Meinungen, Verhalten und Handlungen.
Image und Reputation: Wovon ist die Rede?
Stakeholder formen aufgrund direkter Kontakte mit dem Unternehmen und aufgrund von Darstellungen und Meinungen von Multiplikatoren (Medien, Analysten etc.) ein Vorstellungsbild.
Image und Reputation: Wovon ist die Rede?
................................ bildet sich aufgrund der Thematisierung und Bewertung des Unternehmens in der Kommunikationsarena heraus (Ruf der Vertrauenswürdigkeit / Wert des Ansehens)
Identität, Marke, Image, Reputation: Wovon ist die Rede?
Kernfrage: Welches ist das organisationale Selbstverständnis?
Identität, Marke, Image, Reputation: Wovon ist die Rede?
Kernfrage: Wie wird die Organisation in der Öffentlichkeit thematisiert und wie wird sie wahrgenommen?
Identität, Marke, Image, Reputation: Wovon ist die Rede?
Kernfrage: Mit welchem Versprechen differenziert sich die Organisation gegenüber ihren Stakeholdern?
Identität, Marke, Image, Reputation: Wovon ist die Rede?
Kernfrage: Wie wird die Organisation von ihren Stakeholdern wahrgenommen?
Image und Reputation, Reputationsmessung:
Ist die Reputation hoch oder tief oder ist sie positiv oder negativ?
Issues Management: Was sind Issues?
Issues sind Themen, die...
- für die Öffentlichkeit relevant sind
- die Handlungsspielräume einer Organisation und die Erreichung ihrer strategischen Ziele potentiell oder tatsächlich beeinflussen können
- für eine Organisation Risiken oder Chancen darstellen
- die unterschiedlich interpretiert werden können und Konfliktpotenzial aufweisen
Issues Management: Was ist Issues Management?
Issues Management ist ein „systematisches Verfahren, das durch koordiniertes Zusammenwirken von strategischen Planungs- und Kommunikationsfunktionen interne und externe Sachverhalte, die eine Begrenzung strategischer Handlungsspielräume erwarten lassen oder ein Reputationsrisiko darstellen, frühzeitig lokalisiert, analysiert, priorisiert und aktiv durch Massnahmen zu beeinflussen versucht, sowie diese hinsichtlich ihrer Wirksamkeit evaluiert.“
Issues Management: Welches sind die organisationalen Voraussetzungen des Issue Management?
- Basis: gut funktionierendes Netzwerk aus ausgewählten und ausgebildeten Experten in den wichtigsten Unternehmensbereichen
- Issues Management muss möglichst abteilungs- und funktionsübergreifend organisiert sein, damit die Belange verschiedenster Bezugsgruppen berücksichtigt werden
- Stakeholderdialoge mit ausgewählten Mitgliedern der verschiedenen Bezugsgruppen spielen wichtige Rolle
Issues Management: Welches ist die Bedeutung des Issue Managements für die OK?
- IM unterstützt das Top Management darin, fundierte Entscheidungen und abgestimmt Positionen zu entwickeln
- IM schafft einen transparenten Prozess über alle Issue-relevanten Aktivitäten und dokumentiert Entwicklungen und Entscheidungen
- IM ist nicht auf Organisationskommunikation beschränkt, sondern eine Schnittstelle, die alle von einem Issue betroffenen Unternehmensbereiche einbezieht
- IM betont strategische Dimension der OK und ermöglicht den Einbezug des Kommunikationsmanagements in die strategische Unternehmensplanung