NT S 100

Kapitel 16 und 17

Kapitel 16 und 17


Fichier Détails

Cartes-fiches 11
Langue Deutsch
Catégorie Chimie
Niveau Université
Crée / Actualisé 24.02.2013 / 01.03.2013
Lien de web
https://card2brain.ch/box/nt_s_1006
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/nt_s_1006/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kohlenwasserstoffe

  • Methan
  • alle Verbindungen die nur aus Kohlenstoff-Atomen und Wasserstoff-Atomen bestehen

Methan:

Vorkommen, Entstehung, Eigenschaften

  1. besteht aus tetraederförmigen CH4 - Molekülen
  2. Vorkommen: Erdgas,
  3. Entstehung: Abbau pflanzlichen Materials in Sümpfen, Deponien, Kläranlagen, Wiederkäuermägen
  4. tiefer Schmelz und Siedepunkt
  5. hochentzündlich

Reaktionsgleichung für Verbrennung von Methan

CH4 (g)     +    2 O2     -->   CO2 (g)   +   2 H2O (g)

Reaktionsgleichung für die Oxidation von Methan mit Kupferoxid

CH4 (g)  +  4 CuO   -->  CO2 (g)  + 2 H2O (g)  + 4 Cu(s)

Beachte: Kohlenstoff wird zu Kohlenstoffdioxid, Wasserstoff zu Wasser oxidiert, Kupferoxid wird zu Kupfer reduziert.

Reaktionsgleichung für den Nachweis von Kohlenstoffdioxid mit Calciumhydroxid-Lösung

CO2 (g)  +  Ca(OH) 2 (aq) -->  CaCO3 (s)   +    H2O (l)

Feuerzeuggas

  • Butan: Kohlenwasserstoff

Quantitative Analyse

  1. Wasserstoff-Atome durch Zersetzung
    Volumen (Butan) : Volumen (H2) --> ein Butan-Molekül enthält 10 Wasserstoffatome
  2. Kohlenstoff-Atome durch Gaswägung: 58u
  3. C4H10

Gas-Chromatografie

n - Butan und iso - Butan

  1. Glasroht mit porösem Feststoff und Flüssigkeit in der sich die Bestandteile unterschiedlich gut lösen
  2. Feuerzeuggas und Trägergas durch das Rohr
  3. n - Butan löst sich besser --> stärker zurückgehalten
  4. Iso-Butan kommt zuerst raus

Reaktionsgleichung für die

  1. Verbrennung
  2. thermolytische Zersetzung von Butan

  1. 2 C4H10(g) +13 O2 --> 8 CO2 (g) + 10 H2O (g)
    mit Sauerstoff

  2. C4H10 (g)  -->  4 C (s) + 5 H2 (g) Zersetzung durch Hitze
     

Erdölgewinnung

  1. Löcher in 10 m Tiefe
  2. Erschütterungswellen --> reflektiert
  3. Bohrtürme, dann Pumpen
  4. Druck lässt nach
  5. Wasser in Gestein
  6. nur 30% des vorhandenen Öls gewinnen
  7. Pipelines --> Tanker

Erdgas

  1. Unterseeische Pipelines
  2. an Küste gereinigt von Freuchtigkeit und Staub
  3. Schwefelwasserstoff-Gas entfernt (umweltschädlich)
  4. 30 % aus Nordsee, 37% aus Russland
  5. Hauptbestandteil: Methan
  6. umweltverträglicher als Erdöl, keine kostspieligen Tanks
  7. Aufbewahrung unter Druck (flüssig)