NREE 1.1 UI13 2. Semester

NREE UI13 ZHAW Wädenswil 2. Semester (FS14) Fragen der Studis

NREE UI13 ZHAW Wädenswil 2. Semester (FS14) Fragen der Studis

Kit No

Kit No

Set of flashcards Details

Flashcards 133
Students 33
Language Deutsch
Category Physics
Level University
Created / Updated 25.02.2014 / 18.08.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/nree_1_1_ui13_2_semester
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/nree_1_1_ui13_2_semester/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wieviel % des Schweizer Stromes werden durch die nationalen Atomkraftwerke abgedeckt und wieviel Leistung haben diese insgesamt?

Vier Kernkraftwerke mit insgesamt fünf Reaktorblöcken decken 40% ab und haben etwa 3 GW Nettoleistung.

  • Beznau I (300 MW)
  • Beznau II (300 MW)
  • Gösgen (1 GW)
  • Leibstadt (1,2 GW)
  • Mühleberg (350 MW)

Wieso wird der Energieverbrauch beim Szenario WWB stark abnehmen (2) und die Elektrizitätsnachfrage weiter steigen (2) bis in Jahre 2050?

Energieverbrauch sinkt:                    -bessere Dämmung der Häuser

                                                           -neue und bessere Technik bei Fahrzeugen

Elektrizitätsnachfrage steigt:             -Bevölkerungswachstum

                                                           -weg von fossilen Brennstoffen zu Elektrizität

                                                           -Wachstum Wirtschaft

                                                           -Wärmepumpen werden mehr

Nennen Sie min. 3 Gründe warum die Elektrizitätsnachfrage der Schweiz in den kommenden Jahren steigen wird, obwohl der pro Kopf Energieverbrauch sinkt.

  • Bevölkerungswachstum
  • Wirtschaftswachstum
  • Ölheizungen werden laufend durch stromverbrauchende Wärmepumpen ersetzt
  • Umstellung auf Maschinen mit elektrisch betriebenen Motoren statt mit fossilen Brennstoffen

Worin liegt die Schattenseite im Szenario „Massnahmen des Bundesrat“ bei der Abschaltung der AKWs in der Schweiz?

Zur Überbrückung des Versorgungsdefizits, welches wir durch die Abschaltung der AKWs erhalten, sind gasbetriebene Kombikraftwerke geplant. Diese haben jedoch einen bedenklich hohen CO2 Ausstoss.

Nennen Sie zwei Gründe warum die WWB Strategie besser ist, als sie zunächst scheint.

  • Die Häuser welche heutzutage gebaut werden, sind viel besser isoliert. Dadurch tritt automatisch eine Verringerung des pro Kopf Heizenergieverbrauchs auf.
  • Im Verkehr werden alte benzinfressende Autos laufend mit neuen effizienter motorisierten Autos ersetzt.

Im Massnahmenplan des Bundesrats zur Energiestrategie 2050 spielen Wind- und Photovoltaikenergie eine wichtige Rolle. Wieso sind diese teilweise eher unrealistisch und in welcher Form der Energiegewinnung liegt wahrscheinlich die Zukunft?

  • Bereits heute gibt es beim Bau von Windkraftwerken immer wieder Einsprüche, deshalb ist eine massive Ausbauung dieses Sektors eher unrealistisch.
  • Die Zukunft liegt wahrscheinlich in der Photovoltaik, da die Möglichkeiten in diesem Sektor sehr gross sind.

Mit welcher Formel lässt sich die potenzielle Energie eines Stausees berechnen?

Epot = m * g * h

m = Masse

g = Erdbeschleunigung (ca 9.81 m/s2)

h = Höhendifferenz

Wie viele Netzebenen gibt es?

7 (Transformierung auf allen geraden Nummern)

Falls ein Hauseigentümer eine Solaranlage baut und er den Strom ins Hochspannungsnetz einspeist, gibt es dann auch Verluste?

Ja, sowohl bei der Einspeisung als auch der Rückspeisung

Kann der schweizerische Landesverbrauch von Strom bei einem vollständigen Energieumstieg auf Erneuerbare mit PV-Anlagen auf Dächern gedeckt werden?

Nein, Überschuss am Mittag und Knappheit morgens und abends

Sind für die Solarproduktion hohe oder tiefe Temperaturen von nutzen?

Bei tiefen Temperaturen wird mehr Strom erzeugt.

Nenne eine Art Strom zu speichern.

Pumpspeicherkraftwerke, Lithiumbatterien, Super-Kondensatoren, REDOX-Flow-Batterien, Natrium-Schwefel-Batterie, etc.

Weshalb ist es so schwierig ein grossen und stabiles Stromnetzwerk zu betreiben?

Die Produktion und der Verbrauch müssen ungefähr gleich gross sein, sonst bricht das Netzt zusammen. Ein wenig Spiel geben die physische Trägheit grosser Maschinen.

Es macht keinen Sinn den selbstproduzierten Solarstrom in eine höhere Netzebene einzuspeisen. Warum?

Die Verluste nehmen bei jedem Schritt in eine höhere Netzebene zu. Solarstrom muss lokal verwendet werden, das heisst: Dort produzieren wo man es braucht.

Wo liegt das zentrale Problem unserer erneuerbaren Energieversorgung?

Wir können die Energie nicht dann produzieren, wenn wir sie brauchen. Das Speichern der Energie ist mit extremem Ressourcenverbrauch gekoppelt und Verlusten (noch) nicht wirtschaftlich.

Wo liegt das zentrale Problem unserer erneuerbaren Energieversorgung? Wie lässt sich dieses Problem lösen. 3 Punkte

1 Solarstrom im Winter nutzbar machen, durch Alpinanlagen mit einem grösseren Wirkungsgrad im Winter. (Schnee-, Wasserreflektion)

2 Verschiedene Technologien fördern -> keine einseitige Stromversorgung

3 Produktion muss soweit wie möglich an den Bedarf angepasst werden

4 Rückspeisung in obere Netzte vermeiden

Welche drei Bereiche unserer Gesellschaft spielen für Elektrizitätswerke eine entscheidende Rolle?

Wirtschaft/Börse ? Politik - Technik

Welche Faktoren können die Wirtschaftlichkeit einer Technologie beeinflussen?

-Marktvolumen (Lernkurve)

-Subventionen (KEV)

-Konkurrenz (Strompreis anderer Anbieter)

-(Lenkungs-) Abgaben

-Klimatischer Standort (Sonneneinstrahlung bei PV)

-Oekostrombörsen

-Gestehungskosten der Technologie

-Marktrisiko der Technologie (Diskontierungszinssatz)

-Eigennutzung

Was beschreibt die Lernkurve eines Produkts/ einer Technologie?

Kostensenkung aufgrund eines grösser werdenden Marktvolumens

Nennen Sie 5 Stromgestehungskostenbereiche für eine PV-Anlage…

-Kapitalkosten (Zins)

-Module

-Inverter

-Messwesen

-Verkabelung

-Installation

-Betrieb und Unterhalt

-Mehrwertsteuer

-Versicherungen

Erklären Sie den Begriff Netzparität…

Zustand gleicher Kosten (ohne Subventionen) für selbst erzeugten im Vergleich zu eingekauftem Strom

Wie würden sich die Energiestrategien POM und NEP im heutigen Vergleich auf die Volkswirtschaft auswirken?

POM: tiefere Kosten/Haushalt

NEP: höhere Kosten/Haushalt (ca.+15%), doch am wenigsten energetisch bedingte CO2-Emissionen/Kopf+grösster BIP-Zuwachs+am wenigsten Abhängigkeit vom Ausland durch Energieimporte

Welches Ziel hat der Bundesrat bezüglich ökologischem Fussabdruck der Schweiz definiert?

 

Nennen Sie die Instrumente der Energieeffizienz und geben Sie Beispiele zu zwei Instrumenten.

 

Gesetze und Vorschriften (Glühlampenverbot, Energieetikettenpflicht), Anreize setzen, Aufrufe und Apelle (Standards, Label, GebäudeEnergieAusweis), Selbsthilfenetzwerk.

 

Definiere Nachhaltige Entwicklung.

Eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne das zukünftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.

Nenne die drei Säulen der Nachhaltigkeit.
 

Ökonomie, Ökologie, Soziales

Woran orientiert sich die ökologische Nachhaltigkeit?
 

Sie orientiert sich am Gedanken, kein Raubbau an der Natur zu betreiben.

Welche ökologischen Auswirkungen hat die Energiebereitstellung?
 

Luft/Atmophäre: Treibhausgase, Radioaktive Strahlung
Boden: Ressourcenverbrauch, Landnutzung, Versauerung
Gewässer: Eutrophierung, Ökotoxizität

Was ist das Life Cycle Assessment / die Lebenszyklusanalyse (Ökobilanzmethode)?
 

Eine systematische Analyse der Umweltwirkung von Produkten, während ihres gesamten Lebensweges.

öko. Nachhaltigkeit - Welche sechs Indikatoren gibt es, um die Umweltauswirkungen der verschiedenen Stromerzeugungstechnologien miteinander zu vergleichen?

  • Klimawandel (Referenzsubstanz: CO2)
  • radioaktive Strahlung ((Referenzsubstanz: Uran 235)
  • Eutrophierung (Referenzsubstanz: Phosphat)
  • Versauerung (Referenzsubstanz: Schwefelsäure)
  • Verbrauch von Primärenergie (Kumulierter Energieaufwand=KEA)
  • Landnutzung (in m2/kWh)

öko. Nachhaltigkeit - Wie wird Ökologische Nachhaltigkeit nach dem Brundtland-Bericht von 1978 definiert?

Eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass zukünftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.

öko. Nachhaltigkeit - Weshalb schneiden Photvoltaikmodule, welche in der Schweiz produziert wurden, in der Umweltbewertung besser ab als diejenigen aus chinesischer Produktion?

In der Schweiz ist der Storm Mix weniger Klimabelastend. In China wird viel Elektrizität von Kohlekraftwerken bereitgestellt. Diese stossen viel CO2 aus und beeinflussen die Klimabilanz der PV-Module aus China negativ.

öko. Nachhaltigkeit - Warum darf die ökologische Belastung von erneuerbaren Energien, trotz sehr geringen negativen Auswirkungen auf die Umwelt im Betrieb, nicht ignoriert werden?

Um die Nachhaltigkeit einer Technologie oder eines Produkts zu messen und zu beurteilen muss der gesamte Kreislauf bzw. Lebenszyklus betrachtet werden. Von der Produktion über die Verwendung bis hin zur Entsorgung/Wiederverwertung müssen die Emissionen betrachtet werden. Bei erneuerbaren Energien entstehen die Emissionen vor allem bei der Produktion und Entsorgung und weniger im Betrieb. Anders als bei fossilen Energielieferanten. Diese emittieren bei der Produktion aber vor allem auch während des Betriebs teils Schädliche Stoffe.

öko. Nachhaltigkeit - Welche zwei Energieträger schneiden bei der Gesamtumweltbelastung am besten ab?

Wind- und Wasserkraft.


Fossile Brennstoffe hingegen emittieren Kohlendioxid, Schwefeldioxid und Stickoxid. Dazu trägt der Verbrauch fossiler Energiequellen negativ zur Gesamtumweltbelastung bei.
Atomkraft schneidet bei radioaktiven Abfällen, radioaktiven Emissionen und Verbrauch nuklearer Energien schlecht ab.

Energiestrategie 2050: Wie stark soll der durchschnittliche Energieverbrauch (Achtung: Nicht Stromverbrauch) für die Jahre 2020 und 2035 pro Person und Jahr gegenüber dem Referenzjahr 2000 gesenkt werden?

Bis 2020 um 16%

Bis 2035 um 43%

Wodurch wird der durchschnittliche Stromverbrauch in die Höhe gezogen und wieso gibt dies einen falschen Eindruck wieder? (Durchschnittlicher Haushaltsverbrauch: 4500 KWh/Jahr)

Weil viele Haushalte noch mit Elektroheizungen betrieben werden, was die Information des durchschnittlichen Stromverbrauchs verfälscht.

In welchem ungefähren Verhältnis stehen die finanziellen Subventionen erneuerbare und fossile Energieträger?

30 (Erneuerbar) zu 101 (Fossil) Milliarden Euro, also ganz grob 1/3 (oder 1/3.5)

Was bedeutet „externer Effekt“ oder Externalität?

„Als externen Effekt (auch Externalität) bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre die unkompensierten Auswirkungen ökonomischer Entscheidungen auf unbeteiligte Marktteilnehmer - vereinfacht gesagt also Auswirkungen, für die niemand bezahlt oder einen Ausgleich erhält.“

Wie viele Sonnenstunden zählt die Schweiz im Jahr?

Wie stehen die Stromgestehungskosten (ohne Subvention) der Photovoltaik im Bezug auf andere Erneurbare Energien wie Wind (Onshore/Offshore) und Biogas, sowie im Bezug zu den nicht erneuerbaren (Kohle) ?

Die Stromgestehungskosten von PV sind zwischen 0.08 – 0.14 Eurocent.

Wind onshore im Vergleich ist mit 0.04 – 0.11 Eurocent etwas günstiger.

Wind offshore und Biogas haben relativ hohe Stromgestehungkosten zwischen 0.12 – 0.22 Eurocent. Kohle als nicht erneurbare Referenz ist mit 0.04-0.10 Eurocent nachwievor günstiger. (Abbildung 6, Stickelberger)