NREE 1.1 UI13 2. Semester

NREE UI13 ZHAW Wädenswil 2. Semester (FS14) Fragen der Studis

NREE UI13 ZHAW Wädenswil 2. Semester (FS14) Fragen der Studis

Kit No

Kit No

Set of flashcards Details

Flashcards 133
Students 33
Language Deutsch
Category Physics
Level University
Created / Updated 25.02.2014 / 18.08.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/nree_1_1_ui13_2_semester
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/nree_1_1_ui13_2_semester/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zu welchem Zeitpunkt soll die Photovoltaik gemäss Schätzungen wirtschaftlicher als GasUndDampfkraftwerke sein?

2030 (Abildung 17, Stickelberger)

 

Sind die erneuerbaren Energien wirtschaftlich?

Die erneuerbaren Energien, die wirtschaftlich sind, wurden in der Schweiz bereits nutzbar gemacht. Zusätzliche Quellen sind teuer zu erschliessen. (VSE)

Gibt es einen Unterschied in den Stromgestehungskosten zwischen Wind onshore und Wind-Offshore und wenn ja warum?

Offshorewind ist wartungsintensiver und erfordert einen aufwändigen Unterwasserleitungsbau.

Zähle die schweizer AKWs und deren ungefähre Förderleistung auf!

Mühleberg, Beznau 1 & 3 (alle drei je ca. 350MW), Leibstadt und Gösgen (je ca. 1 GW).

Beschreibe den Zusammenhang von Joule, Watt und Öl/Benzin anhand einer einfachen Faustformel!

3.6 MJ entspricht ungefähr 1 kWh und auch ungefähr einem Deziliter Öl/Benzin

In welchem Bereich werden Privathaushalte bis 2050 einen Grossteil des Energiebedarfs einsparen können?

Raumwärme (neue Minergie-Bauten und effizientere Heizungssytsteme)

Wie gedenkt der Bundesrat nach Abschaltung der AKWs die Versorgungslücken bis zur ausreichenden Verbreitung von PV-Anlagen zu decken?

Mit Kombikraftwerken (Gaskraftwerke zur Stromproduktion)

Welche Strategien und Instrumente können zur Internalisierung eingesetzt werden (Nenne mindestens 4 Mögliche Punkte)?

  • Appelle
  • Verhandelbarkeit der Eigentumsrechte (Emissionsrechtehandel, Verursacherprinzip)
  • Steuern, Subventionen
  • Gebote, Verbote, Auflagen
  • Lenkungsabgaben (z.B. CH: CO2-Abgabe, LSVA). Im Idealfall fiskalquotenneutral

Nenne 4  ökologische Auswirkungen, der Energiebereitstellung, welche im Lifecycle-analysis berücksichtigt werden.

- Luft: Treibhausgase, Radioaktive Strahlung

-Boden: Ressourcenverbrauch, Landnutzung, Versauerung

-Gewässer: Eutrophierung, Ökotoxizität

-Gesundheit: Feinstaub, Ozon, Lärm

Welche der erneuerbaren Energien hat die geringste Gesamtumweltbelastung (nach LCA, für die CH)?

Die Wasserkraft

Wie wird sich der Anteil der grauen Energie an der Photovoltaik in Zukunft entwickeln?

Zunächst sinkt die graue Energie noch ziehmlich stark ab, zu einem späteren Zeitpunkt kann die Technologie nur noch bedingt weiterentwickelt und effizienter gemacht werden und wird weniger stark, aber immer noch sinken.

Wie hängt die Grösse (Fläche) einer Anlage (z.B Windanlage) mit der Umweltbelastung pro kwh Strom zusammen? 

Je kleiner die Anlage, desto grösser ist die Umweltbelastung.

Was sind kritische Punkte bezüglich dem Einsatz von Wasserkraft?

- das Anlegen von Stauseen verändert Ökosysteme

-Laufkraftwerke stören die Fische bei ihren Wanderungen ( Lifte und Treppen schaffen Abhilfe).

- In tropischen Regionen wird in einem Stausee von den Mikroorganismen anstelle von CO2 Methan produziert, was den Treibhauseffekt mehr verstärkt als CO2.

( Durch fehlende Durchmischung der verschiedenen Schichten in einem See, fehlt der Sauerstoff zur Atmung am Grund...)