NNR
Nutzung Natürliche Ressourcen
Nutzung Natürliche Ressourcen
Kartei Details
Karten | 69 |
---|---|
Lernende | 11 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Naturkunde |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 29.01.2014 / 21.09.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/nnr1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/nnr1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was heisst Primärenergie.
Die Summe aus Endenergie und demjenigen Energiebedarf, der benötigt wird, um die Endenergie bereit-zustellen (Gewinnung, Umwandlung, Transport, Bereitstellung etc.)
Nenne Fossile Energieressourcen
- Kohle
- Erdöl
- Erdgas
- Torf
Defniere Biomasse
Biomasse bezeichnet sämtliches durch Photosynthese direkt oder indirekt erzeugtes organi-sches Material, das nicht über geologische Prozesse verändert wurde (im Gegensatz zu Erdöl, Kohle, Erdgas und Torf). Für die Menschen hat die Biomasse eine wichtige Funktion als
- Lebensmittel,
- Futtermittel,
- industrieller Rohstoff und
- Energieträger.
Wieviel Biomasse werden jährlich erzeugt und wieviel davon effektiv genutzt?
zwischen 150 - 173 Mrd t Biomasse
118.4 Mrd. t/a auf Festland ca. 10% werden davon genutzt.
Wieviele ha Ackerland steht pro Person im global Durchschnitt zur Verfügung
.22ha
Definiere Nachwachsende Rohstoffe
Nachwachsende Rohstoffe sind die Gesamtheit pflanzlicher, tierischer und mikrobieller Biomasse, die auf der photosynthetischen Primärproduktion basiert und vom Menschen zweckgebunden ausserhalb des Nahrungs- und Futtermittelbereiches stofflich oder energetisch verwendet wird.
Wie werde nachwachsende Rohstoffe gentutz?
Energetisch: erfolgt in flüssiger Form (Biokraftstoff), in fester Form (Biogener Brennstoff), sowie gasförmig (Biogas). Explizit für eine energetischen Nutzung angebaute Pflanzen werden als Energiepflanzen bezeichnet
Stofflich: spricht man bei der Herstellung von technischen Ölen, Textilien, Faserstoffen, Kunststoffen, chemischen Grundstoffen und anderen Produkten. Pflanzen für die stoffliche Nutzung sind Industriepflanzen.
Nenne vorteile und Nachteile der Nutzun nachwachsender Rohstoffe
Vorteile: •Die stoffliche Nutzung kann der Schonung von Rohstoffressourcen, wie beispielsweise Erdöl, dienen. Bei regionaler Bereitstellung Senkung der politische und ökonomische Abhängigkeit von Staaten mit grossen Erdölvorkommen. •Die energetische Nutzung ermöglicht eine CO2-neutrale bzw. CO2-ärmere Energie-erzeugung.
Nachteile: •Bei Ausweitung der Biomassenutzung auf bislang ungenutzte Naturflächen (z.B. Rodung von Wäldern) können Ökosysteme zerstört und die Biodiversität gefährdet werden. •Die zunehmende energetische und stoffliche Nutzung der Biomasse kann zur Flächenkon-kurrenz gegenüber der Nahrungsmittelproduktion führen. •Bei der landwirtschaftlichen Biomasseerzeugung werden Düngemittel (Stickstoff-, Phosphor-, Kalidünger und Weiteres) eingesetzt, was z.B. zu Treibhausgasemissionen, Nitrat-Eintrag ins Grundwasser und Nährstoffeintrag in Oberflächengewässer führt. Durch Pestizid-einsatz können Umwelt- und Gesundheitsschäden entstehen. •Die Verbrennung fester Biomasse (z.B. Holz) ist ohne zusätzliche Massnahmen mit höheren Schadstoffemissionen
Wie welche Vorratskategorien werden Mineralvorräte unterteilt?
- Reserven (reserves): Mengen, eines Rohstoffes, die mit grosser Genauigkeit erfasst wurden und mit den derzeitigen technischen Möglichkeiten wirtschaftlich gewonnen werden können.
- Ressourcen (resources): Mengen, eines Rohstoffes, die entweder nachgewiesen, aber derzeit nicht wirtschaftlich und/oder technisch gewinnbar sind, als auch die Mengen, die auf Basis geologischer Indikatoren geologisch noch erwartet werden und mittels Exploration nachgewiesen werden können
Welche mineralischen Rohstoffe werden in der Schweiz abgebaut
Kalk- Gipsstein
Ton
Sand und Kies
Salz 5 % export
Kreide
Marmor, Granit, Standstein, 78% import
Welche mineralirsche Ressource wird am häufigsten abgebaut in der Schweiz?
Sand und Kies mit 35 Mio. t/a
Welche Interessekonflikte entstehen beim Abbau von Kies?
verlorene Ackerflächen
Gefährdung der Grundwasserqualität
Lärm und Dreck Emissionen beim Abbau
verlorene Ackerflächen
Störung des Landschaftbildes
Welche Umweltfaktoren vermindern die abbaubaren Kiesreserven?
Grundwasserschutz
Landschaftsschutz
Verkehrswege
Bauzonen
Wald
Welche Phasen des Kiesabbaus gibt es?
1. Kulturland geht verloren, Boden wird für spätere Verwendung zwischengelagert.
2. Phase des Kiesabbaus
3. Phase der Nutzung als Deponie: Auffüllung mit unverschmutztem Aushub
4. Rekultivierung
5. Land steht wieder für die landwirtschaftlichen Produktion zur Verfügung
Vorteile/Nachteil des Kiesabbaus im See?
+ In Seen gibt es die Möglichkeit Sand und Kies abzubauen ohne das Landschaftsbild zu verändern
- Gefahr Ufer zu destabilisieren
Beschreibe kurz Mikroalgen
Pflanzliche einzeller, teilweise kolonial
Photoautotroph
Eukaryoten und Bakterien
Wieso sind Mikroalgen interessant?
schnelles Wachstum
ergiebige hochwertige Biomasse
Anspruchslos
Fixieren CO2
speichern Sonnenenergie
erneuerbare Ressource
Mikroalgen als Proteinersatz?
Was spricht dafür?
Brauchen weniger Wasser 1%
Brauchen weniger Land 5%
Brauchen weniger Dünger 30%
Brauchen weniger Pestizide 10%
Preis Konkurenzfähig?
Limitierende Faktoren der Mikroalgenproduktion
CO2 verfügbarkeit
Lichtsättigung
Nährstoffverfügbarkeit
Nenne 3 Arten von Photobioreaktoren zur kultivierung von Mikroalgen
- Röhren-Photobioreaktor
- Raceway pond
- Flat-Panel Photobioreaktor
Nenne die Vorteile/Nachteile des Raceway pond
Vorteile:!
• Einfach zu bauen"
• Robust, einfacher Unterhalt"
• Billig im Betrieb"
• tiefer Energiebedarf"
• wenig O2-Inhibition"
• keine Kühlung notwendig"
• Netto-Energiebilanz positiv"
Nachteile!
• Keine hohen Konzentrationen möglich (viel Energie für Entwässerung notwendig)"
• Anfällig für Kontaminationen"
• Hohe Verdunstung
Nenne die Vorteile/Nachteile eines Röhren-Photobioreaktors
Vorteile:!
• Effiziente Zuführung von CO2 möglich."
• wenig Kontamination"
• Reine Kulturen"
• Hohe Konzentrationen möglich"
Nachteile!
• O2-Akkumulation bremst Wachstum"
• Kühlung notwendig"
• Netto-Energiebilanz eher negativ
Nenne die Ressourcenprobleme in der CH-Landwirtschaft
- Importabhängigkeit bei Futtermitteln, Mineraldünger, Saatgut, Maschinen (Traktoren & andere landwirtschaftliche Geräte), Treibstoff
- Boden: Die Schweiz kann nur 25% der Landesfläche landwirtschaftlich bearbeiten
- Hofdünger‐ Überschuss und Eutrophierung
- Erosion und Bodenqualitätsverlust
Welche Ressourcen gilt es in der Landwirtschaft zu verwalten?
- Düngung (Nährstoffe)
- Rohstoffe = Erdöl, Treibstoff, Energie
- Bodenqualität
- Bewässerung, Wassernutzung
- Erträge
- Tier und Pflanzengesundheit
- Zeit, Finanzen, Arbeitskräfte…
nenne mögliche Energie-Effiziens Massnahmen in der CH Landwirtschaft
- Extensivierung = weniger Input
- Reduktion Futtermittelimport
- Optimierung des Maschineneinsatzes
- Energiesparende Raufutteraufbereitung
- Optimierung des Kraftfuttereinsatzes
- Abbau der beheizten Gewächshausproduktion
- Änderung der Produktion
Wie hoch ist der Lebensmittel Selbstversorgungsgrad der CH?
Durchschnitt ca. 52%
Stellenwert Biogene Energieträger in der Schweiz.
Biomasse spielt ausser Holz noch kaum eine Rolle in der Schweiz
Bio-Treibstoffe
haben nicht zu tun mit biologischem Anbau
ökologischer Produktion
oder umweltbewusstem Einsatz