NNR

Nutzung Natürliche Ressourcen

Nutzung Natürliche Ressourcen


Fichier Détails

Cartes-fiches 69
Utilisateurs 11
Langue Deutsch
Catégorie Histoire naturelle
Niveau Université
Crée / Actualisé 29.01.2014 / 21.09.2016
Lien de web
https://card2brain.ch/box/nnr1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/nnr1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was umfasst Natürliche Resourcen?

  • Von der Natur bereitgestellte Produktionsfaktoren 
  • Können vom Mensch genutzt werden, ohne dass sie hergestellt werden müssen

Nenne die 2 Indikatoren für Nachhaltige Entwicklung

  1. Ökologischer Fussabdruck
  2. Human Development Index

Was sagt der ökologische Fussabdruck aus?

Indikator für Ressourcenverbrauch in globalen ha (Fläche) für eine Region, ein  Land, einen Menschen oder die ganze Erde (z.B. Wieviele Erden würden verbraucht beim eigenen Lebensstyl)

Wie ist der durchschnittliche ökologische Fussabdruck der gesamente Weltbevölkerung?

ca. 1.5 Erden

Wie hoch ist der ökologische Fussabdruck der Schweiz?

ca. 2.8 Erden

Erläutere Biokapazität

Die Biokapazität ist die Kapazität eines Ökosystems, nützliche biologische Materialien zu produzieren und durch den  Menschen verursachte Abfallstoffe zu absorbieren.   Biokapazität = Angebot von Ressourcen 

Was besagt der Human Development Index HDI

Der Human Development Index (HDI) der Vereinten Nationen erfasst die durchschnittlichen Ergebnisse in den Bereichen Gesundheit, Wissen und Lebensstandard zusammen   Der Indexzahlen liegen zwischen 0 und 1. Bei einem HDI von mehr als 0.8 spricht die UNO von einem "hohen Grad menschlicher Entwicklung

 

Wie korrelieren HDI und ökologischer Fussabdruck?

(siehe Bild)

hoher HDI = erhöhter Verbrauch Natürlicher Ressourcen

hoher Lebenstandart verbraucht mehr Energie, der Hunger nach Gütern welche den Wohlstand erhöhen steigt.

Die Kombination von ökol. Fussabdruck und HDI bestimmen die Minimalbedingungen für eine nachhaltige Entwicklung. Daraus können Massnahmen entwickelt werden

 

Erläutere den Konvergenzkorridor

Bild

Definiere Suffizienz

Entschleunigung, Entflechtung, Entkommerzialisierung und Entrümpelung

 

„Einer naturverträglichen Gesellschaft kann man in der Tat nur auf zwei Beinen näherkommen: durch eine intelligente Rationalisierung der Mittel wie durch eine kluge Beschränkung der Ziele. Mit anderen Worten: die „Effizienzrevolution“ bleibt richtungsblind, wenn sie nicht von einer „Suffizienzrevolution“ begleitet wird.“

– Wolfgang Sachs

Was heisst Ökoeffizienz

Dieses Konzept fordert die Maximierung des Wertes (utility) pro Einheit „Umweltbelastung“. Dabei wird sowohl der Herstellungsprozess als auch der Gebrauch/Nutzen und die spätere Entsorgung (bei Produkten) in die Bilanz einbezogen („von der Wiege bis zur Bahre“). Die Verminderung der Material- und Energieintensität von Produkten und die Reduzierung des Schadstoffausstoßes sollen zusammen mit der Erhöhung der Recyclingfähigkeit von Produkten sowie dem maximalen Einsatz wiederverwendeter Materialien eine möglichst geringe Umweltbelastung bewirken.

Europa der am stärksten von Ressourcen-Import abhängige Kontinent.

Nenne mögliche Verbesserungspunkte..?

Erneuerbare Energien

Recycling...

Wie haben sich den Essgewohnheiten in den letzten 50 Jahren verändert?

  • Geringere Kalorienaufnahme durch Getreide und Ölsaaten 
  • Erhöhte Aufnahme von Fett, Zucker, Salz und tierischen Produkten 
  • Vermehrter Konsum von raffinierten, verarbeiteten Produkten (Fertiggerichte etc.) 
 

Erläutere den Zusammenhang von Wohlstand und Fleischkonsum

Kaufkraft hat Auswirkungen auf unser Komnsumverhalten

Welche Faktoren bewirken eine Verknappung der Ackerflärchen in der Schweiz / Weltweit?

Nutzungskonkurrenz durch Siedlungs- und Verkehrsflächen  Nutzungskonkurrenz durch nachwachsende Rohstoffe (Agrodiesel)  Umwandlung Ackerfläche in Weideland, Anbau von Tierfuttermitteln

Welche Auswirkungen hat ein steigender Erdölpreis auf die Lebensmittelpreise?

Der Erdölpreis ist einer der bestimmenden Faktoren der Nahrungsmittelpreise, da er einerseits die Produktionskosten der Landwirtschaft steigen lässt, andererseits die Produktion von Biotreibstoffen ankurbelt.

Was ist Landgrabbing

sog. ausländische Direktinvestitionen oder Pacht-/Kaufverträge  staatliche und private Investoren aus Industrie- & Schwellenländern sichern sich Agrarflächen   

 

Welche 3 Hauptgruppen betreiben Landgrabbing? Was sind die Beweggründe?

  • Staatliche Unternehmen von Schwellenländern, mit zu wenig Ackerland und Wasser--> Unabhängigkeit von Weltmarktpreisen 
  • Investoren aus Industriestaaten, zur Produktion von Energiepflanzen (EU, USA)
  • Banken und Investmentfonds, welche Ackerland als attraktive Geldanlage (neu seit Finanzkrise, als Immobilienblasen in USA geplatzt war) betrachten

Zähle die negativen Folgen von Landgrabbing auf.

Ökologische Folgen 

  • Monokulturen: Hoher Düngemittel, Pestiziden & Wasserverbrauch, GMO-Saatgut 
  • Brachliegende grosse Flächen durch Landspekulationen

Soziale Folgen

  • Industrielle Produktionsformen mit wenig Arbeitskräften 
  • Bauern und Selbstversorger werden vertrieben

Wie sieht die globale Wasserverteilung aus?

bild

Durch welche Massnahmen glauben die Optimisten Wasserknappheit/Nahrungsmittelknappheit zu verhindern?

  • Expansion der bewässerten Fläche um 60% bis 2050 möglich
  • Genmanipulierte und salzresistente Pflanzen werden Produktivität erhöhen
  • Moderne Bewässerungstechnologien zusammen mit optimalem Ressourcenmanagement werden Engpässe verhindern

Aus welchen gründen glauben Pessimisten, dass es zu gravierenden Nahrungsmittelknappheit kommen wird?

  • Versalzung landwirtschaftlicher Flächen kompensiert produktiven Zuwachs durch Erhöhung der bewässerten Fläche 
  • Ein wesentlicher Anteil der heutigen bewässerten landwirtschaftlichen Aktivität ist nicht nachhaltig
  • Erhöhung der Produktivität nur kurzfristig wegen Verwendung schlecht geeigneter Böden
  • Erhöhung der Menge an Bewässerungswasser um 60% ist nicht realistisch

Unterscheide 3 Wasserarten:

  1. Trinkwasser
  2. Abwaser
  3. Regenwasser

  • Trinkwasser: Süsswasser mit einem so hohen Grad an Reinheit, dass es für den menschlichen Gebrauch, insbesondere zum Trinken und zur Zubereitung von Speisen, geeignet ist.
  • Abwasser: Durch den Gebrauch verändertes Wasser und alles Wasser, das in die Kanalisation gelangt.
  • Regenwasser: Wasser aus natürlichem Niederschlag, das nicht durch Gebrauch verunreinigt wurde. (VSA)

Unterscheide die folgenden Wassertypen:

  1. Oberflächenwasser
  2. Grundwasser
  3. Fossiles Wasser

  1. Oberflächenwasser: Wasser, das sich offen und ungebunden auf der Erdoberfläche befindet
  2. Grundwasser: Unterirdisches Wasser, das die Hohlräume der Erdrinde zusammenhängend ausfüllt und dessen Bewegung ausschließlich oder nahezu ausschliesslich von der Schwerkraft und den durch die Bewegung selbst ausgelösten Reibungskräften bestimmt wird.
  3. Fossiles Wasser: Sehr altes Grundwasser, das nicht am Wasserkreislauf teilnimmt.

Unterscheide folgende Abwasserarten:

  1. Schwarzwasser
  2. Gelbwasser
  3. Braunwasser
  4. Grauwasser

Schwarzwasser: Gesamtes Toilettenabwasser.

Gelbwasser: Urin mit oder ohne Spülwasser.

Braunwasser: Schwarzwasser ohne Urin.

Grauwasser: Häusliches Abwasser aus Küche, Bad, Dusche, Waschmaschine

Erkläre folgende Begriffe:

  1. Green water
  2. Blue water

  1. „Green water“: Regenwasser, das im Boden gespeichert wird und Pflanzen verfügbar ist.
  2. „Blue water“: Oberflächlicher Abfluss (= runoff), Grundwasser und Oberflächengewässer

Wieviel Wasser verbraucht eine CH-Bürgerim Durchschnitt?

Welches Bereiche verbrauchen am meisten Wasser?

162 Liter/Tag

Toilettenspülung ca. 30%

Baden/Duschen ca. 20%

Waschmaschine ca. 18%

Wie hoch ist die pro Kopf Wasserabgabe in der CH (inkl. Industrie, etc.)

ca 400 Liter

Wie sieht die Wasserbilanz der Schweiz aus?

ca. 60 Mrd m3 Niederschlag + 13.1 Mrd m3 Zufluss vom Ausland

1.1 Mrd m3 wird als Trinkwasser gebraucht

Erkläre den Wasser Fussabdruck.

Wieviel Wasser zur Produktion eines Nahrungsmittels nötig sind:

zb. 1kg Rindfleisch ~16'000 Liter Wasser

zb. 1kg Mais ~900 Liter Wasser

Was bedeutet Eutrophierung

Ist die Anreicherung von Nährstoffen in einem Ökosystem. --> Überdüngung führ zu unerwünschtem Pflanzenwachstum (Algen) und daraus ergiebt sich ein Störung des ökologischen Gleichgewichts.

Nenne die Vor- und Nachteile eine Mischkanalisation

+ nur ein Anschlusskanal

+ auch Strassenschmutz in ARA

+ nur ein Kanal unter Strasse

- Rückstaugefahr bei Regenwetter

- Regenwasser mischt sich mit Abwasser

- Bei Überlauf Belastung des Gewässers

Nenne die Vor- und Nachteile einer Trennkanalisation

+ nur Abwasser fliesst zur ARA

+ kein Rückstau bei Regenwetter

+ Gewässer bei Überlauf kaum belastet

- teurer, da alle Leitungen doppelt

Welche Sektoren verbrauchen wieviel Wasser?

Landwirtschaft 70%

Industrie 20%

Haushalte 10%

Erkläre das Prinzip von virtuellem Wasser

Das Wasser das bennötigt wird um ein Produkt/Nahrungsmittel herzustellen.

Der verbrauch an Wasser ist stark davon abhängig wo und wie das Produkt produziert wird.

Wie sieht der globale durchschnittliche Wasserverbrauch pro Tag/Kopf aus?

Blaues Wasser: Trinken, Hygiene, Industrie --> 50l

Grünes Wasser: Nahrung (Fleisch, vegetarisch) --> 3500l

Wie kann der globale Wasserverbrauch reduziert werden?

  • Verbesserte Wassernutzung der Pflanzen durch Züchtung
  • Wasser sparen durch globalen Handel mit virtuellem Wasser (Produkte dort produzieren wo weniger Wasser für deren Produktion benötigt wird)
  • Veränderung der Lebensstile und Konsummuster

Was ist gemeint mit "der lokale Wasserkreislauf ist entscheidend"

Das Wassersparen und das Konzept des virtuellen Wassers gehören in separate Töpfe! Das Trinkwasser, das wir z.B. beim Duschen verbrauchen, ist fassbar, echt, real. Vom realen Wasser gibt es bei uns ausreichend viel. Das „virtuelle“ Wasser, das in importierten Produkten wie z.B. der Baumwolle steckt, hat keinen Bezug zum Verbrauch an Schweizer Trinkwasser    

Was heisst Nutzenergie?

Jene Energie, die in Form von wärme, licht, kinetische Energie, effektiv genutzt wird. Der Wirkungsgrad besagt, wiviele Anteile der Endenergie in Nutzenergie umgewandelt werden.

Was heisst Endenergie?

Jene dem Endverbraucher direkt zur Verfügung stehende Energiemenge.