NIN-C 2015 TK17 GIBM

Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen)

Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen)


Fichier Détails

Cartes-fiches 16
Utilisateurs 30
Langue Deutsch
Catégorie Electrotechnique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 15.11.2016 / 06.03.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/ninc_2015_gibm_tk17
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ninc_2015_gibm_tk17/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ab welcher Leistung der PV-Anlage muss die Installation vor dem Installieren dem Netzbetreiber gemeldet werden?

[NIV Art.23]

ab 3,6 kVA

In welchem Abstand muss die Kontrolle der Eigenversorgungsanlage erfolgen?

[NIV Anh.2 Abs.c.11]

alle 10 Jahre

Was versteht die NIN unter einem PV-Strang?

[N 17.12.2]

Stromkreis, in dem PV-Module zu einem PV-Array in Reihe geschaltet sind, um die festgelegte Ausgangsspannung zu erreichen.

Was ist betreffend Schutzmassnahmen in PV-Anlagen besonders bei der automatischen Abschaltung der Stromversorgung zu beachten?

[N 17.12.4.1.1.]

Das PV-Wechselspannungskabel muss mit einer separaten Überstrom-Schutzeinrichtung an das Verteilnetz angeschlossen werden.

AC-seitig darf nur das System TN-S angewendet werden.

Betreffend Kurzschlussschutz ist welches Schutzorgan und wo in der PV-Versorgungsleitung einzubauen?

[N 7.12.4.3.4.1]

Das PV-Versorgungskabel/die PV-Versorgungsleitung auf der AC-Seite muss durch eine separate Überstrom-Schutzeinrichtung geschützt sein, die an der Anschlussstelle der AC-Seite eingebaut ist.

Der Kurzschlussschutz der PV-Versorgungsleitung ist durch eine Überstrom-Schutzeinrichtung zu gewährleisten. Die Kurzschluss-Schutzeinrichtung ist an der Anschlussstelle der AC-Seite (netzseitig) der Installation einzubauen.

(Im Sinne des Kurzschlussschutzes wird die PV-Anlage als Verbraucher betrachtet.)

Löst das Montieren einer PV-Anlage für das Gebäude automatisch eine Blitzschutzpflicht aus?

[N 7.12.4.4.3]

Eine PV-Anlage alleine löst keine Blitzschutzpflicht aus.

Ist jedoch ein Blitzschutz vorhanden, so muss dieser normgerecht ausgeführt sein und die PV-Anlage in das Schutzkonzept einbezogen werden.

Eigentümer, Betreiber und Versicherer können Schutzmassnahmen gegen Blitz und Überspannung verlangen.

Wo liegt die maximal zulässige DC-Spannung für Indach- oder Aufdachanlagen?

[N 7.12.5.1.1.3]

≤1000 VDC

Welche Masse sind betreffend der Zugänglichkeit bei der Montage von Schutz- und Bedienungseinrichtungen einzuhalten?

[N 7.12.5.1.3.1]

Höhe zwischen 0,4 – 2,0m; unter Treppen und dergleichen, mindestens 1,6m Freiraum in der Höhe.

Wie sind Strang-, Array- und DC-Hauptleitungen derselben PV-Stränge zu verlegen?

[N 7.12.4.4.3.1]

Gemeinsam und örtlich zusammengefasst.

Leitungen länger 10m sind in elektrisch durchverbundene metallische Rohre oder Kanäle zu verlegen oder vorzugsweise Kabel mit konzentrisch angeordnetem Schutzleiter.

Was versteht die NIN unter der Abkürzung SPD?

[N 7.12.4.4.3.8]

Überspannungs-Schutzeinrichtung

Welche Mindestangaben müssen bei einer EEA angebracht werden?

[N 7.12.5.1.4.2]

Betriebs- und maximale Spannung des PV-Generators

Wechselrichter (WR) mit/ohne galvanischer Trennung

Dürfen AC- und DC-Leitungen zusammen in ein Rohr verlegt werden? Was ist zusätzlich zu beachten?

[N 7.12.5.2.5]

DC- und AC-Leitungen sind in getrennten Rohren oder Kanälen zu verlegen.

Die AC- und DC-Leitungen müssen eindeutig unterschieden werden können, z.B. durch unterschiedliche Farben der Kabelmäntel.

Wo liegt die Obergrenze für Strom und Leistung für Steckverbinder im DC-Bereich?

[N 17.12.5.3.7.1]

max. 10A oder 2,0kW

Wo liegt die Obergrenze der Leistung für einen Wechselrichter?

[N 17.12.5.3.7.1]

max. 6,0kW

Was ist bei der Verlegung des Schutz-Potenzialausgleichsleiters zu beachten?

[N 7.12.5.4.1]

Wenn Schutz-Potenzialausgleichsleiter verlegt werden, müssen sie parallel und so nahe wie möglich an den DC- und

AC-Leitungen angeordnet werden.

Mit welcher Prüfspannung ist eine Anlage mit 125 bis 500V Systemspannung zu prüfen und welcher minimale Isolationswert muss erreicht werden?

[Tabelle N 7.12.6.1]

500V, 1MΩ