NIN 2015 Kap. 4.1
Fragen und Antworten über NIN Kap. 4.1
Fragen und Antworten über NIN Kap. 4.1
Set of flashcards Details
Flashcards | 26 |
---|---|
Students | 33 |
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Other |
Created / Updated | 07.12.2016 / 23.09.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/nin_kap_4_1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/nin_kap_4_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie muss eine Schutzmassnahme bestehen?
Kombination von zwei unabhängigen Schutzvorkehrungen, Basisschutz und Fehlerschutz oder
einer verstärkten Schutzvorkehrung (z.B. verstärkten oder doppelte Isolation) die den Basis- und Fehlerschutz bewirkt.
Welche Schutzmassnahmen sind allgemein erlaubt ?
- Automatische Abschlatung der Stromversorgung (4.1.1)
- Doppelte oder verstärkte Isolation (4.1.2)
- Schutztrennung (4.1.3)
- Kleinspannung SELF oder PELF (4.1.4)
Welche Schutzmasnahme dürfen nur zur Anwendung kommen, wenn deren Benutzer auf die Personengruppe BA4 und BA5 reduziert ist ?
Schutz durch...
Hindernisse
Anordnung ausserhalb des Hanbereichs
nicht leitende Umgebung
erdfreien örtlichen Schutz-Potentialausgleich
Schutztrennung für die Versorgung von mehr als einem Verbrauchsmittel
Was bedeutet BA4 und was BA5 ?
BA4 ⇒ elektrotechnisch unterwiesene Personen
BA5 ⇒ Elektrofachkräfte
Bei welchen Betriebsmittel dürfen die Vorkehrungen für den Fehlerschutz entfallen ?
Körper mit einer Abmessung ca. 50*50mm sowie Bolzen, Typenschilder, Kabelverschraubungen usw.
Wie sind Metallrohre in denen isolierte Aderleitungen verlegt wurden zu behandeln ?
Werden T-Drähte ins Metallrohr verlegt so muss eine Vorkehrung für den Fehlerschutz gewährleistet sein.
(PE muss ans Metallrohr angebracht werden)
Wie wird der Basis- und der Fehlerschutz bei der schutzmassnahme Automatische Abschaltung im Fehlerfall realisiert ?
Der Basisschutz (Schutz gegen direktes Berühren) ist durch eine Basisisolierung der aktiven Teile oder durch Abdeckung oder Umhüllungen auszuführen
Der Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren) ist durch Schutz-Potenzialausgleich über die Haupterdungsschiene und automatische Abschlatung im Fehlerfall auszuführen
Was bedeutet der Begriff Schutzerdung ?
Wie wird diese realisiert ?
Erdungsanlage für Schutzzwecke
Körper werden mit Schutzleiter verbunden.
Gleichzeitig berührbare Körper müssen mit demselben Erdungssystem gemeinsam verbunden sein.
Es muss pro Stromkreiss einen Schutzleiter haben, welcher klar zugeordnet werden kann und mit der Haupterdungsschiene geerdet ist.
Welche leitfähigen Teile müssen mit der Haupterdungschiene zum SPA verbunden werden ?
- Metallene Rohrleitungen von Versorgungssystemen, die in Gebäude eingeführt sind, z.B. Gas, Wasser.
- Fremde leitfähige Teile der Gebäudekonstruktion, sofern im Gebrauchszustand berührbar.
- Metallene Zentralheizungs- und Klimasyteme.
- Metallene Verstärkungen von Gebäudekonstruktionen aus bewehrtem Beton (Bewehrungsstähle),
soweit dies mäglich und sicherheitsrelevant ist.
Welche Massnahme verbessert den EMV ?
Kabeltragsysteme können zur Verbesserung der EMV in den Funktions- Potenzialausgleich einbezogen werden.
Was wird für Steckdosen bis und mit 32A welche freizügig verwendbar sind, zusätzlich verlangt ?
Zusätzlicher Schutz mit einem RCD IdN 30mA
Welchen Zweck hat der SPA ?
Spannungsdifferenzen zwischen gleichzeitig berührbaren leitfähigen Teilen begrenzen.
Wie sind Anschluss- und Abzweigstellen im SPA auszuführen ?
Gut zugänglich
Als solche erkennbar
Gegen selbstlockern geschützt
Aus was besteht die Impedanz der Fehlerschleife ?
Notiere die Formel für die berechnung von Zs. Diese ist Systemunabhängig und auch im System TN anwendbar.
der Stromquelle
dem Aussenleiter bis zum Fehlerort
dem Schutzleiter der Körper
dem Erdungleiter
dem Anlagenerder
dem Erder der Stromquelle
Zs <_ Uo/Ia
Wiso kann ein RCD auch beim ersten Fehler ausschalten ?
Aufgrund kapazitiver Ableitströme welche beim 1. Fehler fliessen.
Was ist die oberste Spannungsgrenze von der Schutzmassnahme Kleinspannung SELF oder PELF ?
<_50V AC oder <_120V DC
Was ist der Unterschied zwischen SELV und PELV ?
Die SELF-Stromkreise müssen eine Basisisolierung zwischen aktiven Teilen der Erde haben.
Die PELV-Stromkreisen dürfen die Körper der Betriebsmittel geerdet werden.
Dürfen SELF Stromkreise im selben mehradrigen Kabeln zusammen mit 230V Installationen verlegt werden.
Ja
Geben Sie Anwendungsbeispiele und zählen Sie Schutzmassnahmen auf, die zur Anwendung gegen den elektrischen Schlag kommen können.
Anwendungbeispiele für Anlagen und Stromkreise, deren unvorhergesehene Unterbrechung eine Gefahr für Lebewesen und / oder Sachen darstellen können.
- aufwändige länger dauernde Produktionsabläufe in Anlagen:
- mit galvanischen oder chemischen Prozessen
- mit Pasteurisiervorgängen
- mit Furnierpressen
- für die Betonaufbereitung
- Beleuchtung von Baustellenabschrankungen
- Baugrubentwässerungen
In diesen Fällen muss der Schutz gegen elektrischen Schlag durch eine oder mehrere der folgenden Schutzmassnahmen sichergestellt sein:
- Schutztrennung
- Kleinspannung SELF oder PELF
- doppelte oder verstärkte Isolierung
- möglich ist auch ein Festanschluss von Betriebsmittel anstelle eines ANschlusses mit Hilfe von Steckvorrichtungen oder
- der Schutz mit Hilfe einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD), welche das Auftreten von Fehlerströmen nur signalisiert, die Installation aber nicht abschaltet (RCM). Diese Massnahme ist nur zulässig, wenn der Bemessungsdifferenzstrom IDn<_300mA ist. In diesem Fall muss sichergestellt sein, dass die Signalisierung an eine wärend des Betriebs besetzten Stelle erfolgt, wobei das Bedienungspersonal entsprechend elektrotechisch unterwiesen sein muss (BA4).
Vorkehrungen für den Basisschutz, erklären Sie folgendes:
- Die mindeste IP Schutzart von Abdeckungen und Umhüllungen von aktiven Teilen ?
- Wie sieht es mit horizontalen Oberflächen von Abdeckungen aus ?
- Wann wird das unbeaufsichtigte Berührung eines grossen Kondensators hinter einer Abdeckung als ungefährlich angeschaut,
- in Bezug auf Spannungen und Zeit ?
- IPXXB oder IP2X
- IPXXD oder IP4X
- Unter 120V DC innerhalb 5 sec.
Maximale Abschaltzeiten TN-Netz.
Maximale Abschlatzeiten TT-Netz.
Im System TN sind die Kurzschlussströme relativ hoch. Für eine Automatische Abschlatung reicht bei einem RCD bereits meist 1/2 IdN. Kann also somit zur Erfüllung der Automatischen Abschlatung innerhalb von 0.4 sec auch ein 300mA RCD bei einer T15 Steckdose verwendet werden ?
Begründen SIe die Antwort.
NEIN, der Fehlerschutz ist zwar bei einem RCD 300mA erfüllt, sobald der Ik grösser als 300mA ist. Sprich der RCD löst innert 0.4 Sekunden aus. Der Personenschutz, resp. der nach NIN 2015 gefordete zusätzliche Schutz, Personenschutz, ist nicht erfüllt.
Es ist ein IdN 30mA RCD zu verwenden.
Das Thema Freizügigkeit führte 2010 bei der EInführung vom RCD zu grossen Diskussionen.
Wann ist eine Steckdose gemäss NIN 2015 als nicht freizügig anzusehen ?
Es wird ein Steckerbild verwendet, welches die freizügige Verwendung ausschliest
Die Steckdose ist nicht frei zugänglich - der Personenkreis, welcher Zugang hat, ist eingeschränkt und die Personen, welche über den Zugang verfügen, sind entsprechend instruiert.
Muss eine automatische Abschaltung, bei einem IT System erfolgen ?
Was sind die voraussetzungen ?
NEI
Körper müssen einzeln, grippenweise oder gemeinsam geerdet sein.
Es müssen jedoch Vorkehrungen getroffen werden, um das Risiko gefährlicher Einwirkungen auf eine Person, die in Verbindung mit gleichzeitig berührbaren Körper steht, im Falle von zwei gleichzeitig auftretenden Fehlern zu vermeiden. z.B. Auslösen der ÜU.
Wie muss bei der Verwendung von IMDs auf Fehler hingewiesen werden ?
Akustisches und/oder optisches Signal bewirken, das so lange andauern muss, wie der Fehler besteht.
Wenn sowohl akustische als auch optische Signale vorhanden sind, ist es zulässig, das akustische Signal abzuschalten, das optische Signal muss jedoch bestehen bleiben, solange der Fehler besteht.