NIN 2010
4.3, Überstromschutz
4.3, Überstromschutz
Set of flashcards Details
Flashcards | 37 |
---|---|
Students | 27 |
Language | Deutsch |
Category | Law |
Level | Primary School |
Created / Updated | 21.04.2012 / 02.05.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/nin_2010_
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/nin_2010_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Überstromunterbrecher dürfen nur von instruierten Personen bedient werden?
- Niederspannungshochleistungssicherungen NH00 bis 4a
- Miniatursicherungssysteme mit sandgefüllten, undurchsichtigen, zylindrischen Schmelzeinsätzen.
Was bedeutet Ics, Icu und Icp?
- Ics: Betriebskurzschluss-Ausschaltvermögen
- Icu: Bemessungskurzschluss-Ausschaltvermögen
- Icp: unbeeinflussbarer Kurzschlussstrom (Effektivwert des Überstromes ohne Berücksichtigung der Impedanz)
Was für Messgeräte werden bei Kurzschlussströmen grösser 500 A eingesetzt?
Messgeräte, welche die Impedanzen erfassen.
Wann kann auf einen Überstromschutz verzichtet werden?
- Wenn der Überstrom durch die Stromquelle begrenzt wird (z.B. bestimmte Klingeltrafos, Schweisstrafos...)
Was sind die Anforderungen an Anschlussüberstromunterbrecher, welche an die Freileitung angeschlossen sind?
- Einpolige Überstromunterbrecher
- Getrennt durch Einzeldeckel oder geeignete Trennwände oder 1cm Abstand zwischen den Polleitern unter sich und gegenüber dem Neutralleiter.
Wie sind Überstromunterbrecher für Kondensatoren zu bemessen?
1.5-fachen Nennstrom des Kondensators.
Was muss bei unmittelbar nebeneinander montierten Leitungsschutzschaltern beachtet werden?
- Leitungsschutzschalter können bei einer Umgebungstemperatur von mehr als 40°C bei 75% der Nennauslösestromstärke bereits auslösen. (gegenseitige Erwärmung)
Nennen Sie die Schaltvermögen der verschiedenen Sicherungssysteme
- Geräteschutzschmelzeinsatz: 35A
- Kleinleistungsschmelzeinsatz: 1,5kA
- Schraubschmelzeinsatz Dl: 10kA
- Schraubschmelzeinsatz Dll und Dlll: 50kA
- Niederspannungshochleistungssicherung: 50kA (ev. höher gem. Herstellerang.)
- Leistungsschalter: gemäss Angaben Icu und Ics
- Leistungsshutzschalter: gemäss Angaben im Rechteck
t= k x S / Ik
t= abschaltzeit
k= Faktor, welcher die max. zulässige Leitertemperatur, die spezifische Wärme und spezifische Wiederstand des Leitermaterials berücksichtigt, PVC= 115, Pur-Pur= 135
s= Querschnitt des zu schützenden Leiters
Ik= Kursschlussstrom für einpolige Ltg mit Faktor 0,75, mit dreipoliger Ltg 0,25
Alle aktiven Leiter müssen in Überlast oder Kurzschluss so geschützt sein, dass das vorgeschaltete Schutzorgan rechtzeitig abschaltet und eine zu grosse Erwärmung der Leiter oder der Isolation vermieden wird.
Wenn Leiter durch einstellbare Schutzorgane geschützt werden, gilt entweer der eingestellte Stromwert am Thermorelais oder der Bemessungsstrom des angeschlossenen Motors. Verbindlich ist immer der höhere Stromwert.
Ein Überlast- und Kurzschluss-Schutzorgan ist immer dann notwendig,
- wenn eine Verringerung des Querschnittes eine Leitung erfolgt oder
- wenn eine Änderung der Verlegungsart nur noch einen geringeren Stromwert zulässt oder
- wenn durch eine andere Art Leitung die mögliche Strombelastbarkeit abnimmt.
Müssen alle Leiter in Hausinstallationen wie L1, L2, L3, N, PE gegen Überströme geschützt sein?
Nein, nur L1, L2, L3.
N-Leiter nur in speziellen Fällen,
PE nie.
Von welcher Leistungsgrenze an müssen alle Motoren, ugeachtet in welchem Bereich sie monteirt werden, mit Überlastschutzorgane ausgerüstet sein?
Bemessungsleistung ab 0,5 kW.
Motoren unter 0,5 kW in nicht feuergefährdeten Räumen können ohne Motorschutzschalter angeschlossen werden.
In feuergefährdeten Räumen gilt für alle Motoren, ausser wenn sie nur beaufsichtigt werden.
Welcher Stromwert muss am Motorschutzschalter eingestellt werde, damit der nachgeschaltete Motor gegen Überlast geschützt ist?
Der Bemessungsstrom des zu schützenden Motors.
(Jedes Überlastschutzorgan, ob Thermorelais oder Motorschutzschalter hat bereits eine kleine Fabrikationstoleranz (1,05 - 1,2)
Welche unterschiedlichen Kurzschlussströme erwähnen die NIN und in welchem Zusammenhang sind sie wichtig?
dem grösstmöglichen Kurzschlussstrom.
dem geringsten Kurzschlussstrom.
(faktor 0.75 und 0.25)
Netzbetreiberin entscheidet über die Art der Anschlussüberstromunterbrecher.
abhängig von:
- Selektivität der Anschlussüberstromunterbrecher zu den vorgeschalteten Überstromunterbrechern im speisenden Netz
- von dem im Kurzschlussfall fliessenden, max. Strom (max. Abschaltvermögen)
Der Kurzschluss-Schutz für Leiter muss dann berechnet werden, wenn am Ausgang eines Leitungsschutzschalters oder einer Schmelzsicherung ein Leiterquerschnitt angeschlossen wird dessen Überlastschutz nicht durch das vorgeschaltete Schutzorgan gewährleistet ist.
(z.B. Vorsicherung 20A, eingestellte Überstromschutz am motorschutzrelais 9A, Leitung 4 x 1,5mm2.
Wie kann der maximale Kurzschlussstrom in einer INstallation / Anlage bestimmt werden?
- unter Berücksichtigung aller Fakten berechnen
- Messung
- in speziellen Fällen durch Nachbildung des Netzes erfassen (NIN 4.3.4.2 B+E)
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit auf Überlastschutzorgane in direkten Zuleitungen zu Geräten verzichtet werden kann?
Fest angeschlossene Geräte, wie Wassererwärmer, Kochgeräte, Heizgeräte usw.
Das Gerät stellt mit seinem Bemessungsstrom für die eigene Zuleitung den Überlastschutz sicher, auf dieser Leitung dürfen allerdings keine abzweigungen oder Steckdosen angeschlossen werden.
Kurzschlussschutz muss aber Sichergestellt werden.
Gewährleisten fest angeschlossene Motoren ebenfalls den Überlastschutz der Zuleitung, wie z.B. Wassererwärmer?
Thermorelais von Motorschutzschaltern den Überlastschutz für Motor und Leitung sicher. Der Kurzschlussstrom muss auch hier zusätzlich gewährleistet sein.
In welchen Räumen oder Zonen ist ein Überlastschutz von Leitungen durch fest angeschlossene Geräte, nicht zulässig?
- feuergefährdete Räume oder ex-Zonen.
- auch Räume mit anderen besonderen Bestimmungen können dazu gehören, z.B. wenn der Anlagebesitzer es vorschreibt.
Unter speziellen Umständen ist ein Einbau von Überlastschutzeinrichtungen kritisch. Erwähnen Sie, welche Situationen dazu gehören:
z.B. Geräte, in denen ein chemischer Prozess abläuft, der auf keinen Fall unterbrochen werden darf, weil es sonst zu Überhitzungs- oder gar Explosionsgefahr kommen könnte.
In diesem Fall muss eine solche Überlastung signalisiert werden, aber nicht direkt abgeschaltet werde, weil damit unvorhergesehene Gefahren verbunden wären.
Bei der Platzierung von Kurzschluss-Schutzorganen gelten grundsätzlich die gleichen Regeln wie beim Überlastschutz. Erwähne die notwenigen Voraussetzungen für die Kurzschluss-Schutz und auch die wichtigen Ausnahmen!
2Bedingungen Kurzschluss-Schutzeinrichtungen
a) Schaltvermögen mind. dem am Einbauort auftretenden grössten unbeeinflussten Kurzschlussstrom entsprechen.
b) geringeres Schaltvermögen ist nur zulässig, wenn ein anderes Schutzorgan mit dem erforderlichen Schaltvermögen vorgeschaltet ist.(müssen aufeinander abgestimmt sein.
zwei Ausnahmen kommen in Frage:
1. Ltg, die durch fest angeschlossene Verbraucher gegen Überlast geschützt werden.
2. Verdrahtung innerhalb von Schaltgerätekombinationen muss der Kurzschlussschutz nicht nachgewiesen werden, wenn :
- der reduzierte Leitungsteil nicht länger als 3m ist
- so installiert ist, dass die Gefahr eines Kurzschlusses minimal ist
- gefahr von Feuer- und Personenschäden auf ein Mindestmass beschränkt ist.
Was ist ein blockierfester Motor?
Ein solcher Motor kann blockiert sein und darf trotzdem nicht Schaden nehmen. Er benötigt kein Thermorelais (Bemessungsstrom der vorgeschalteten Sicherung nicht grösser als 5-fach, muss aber nicht kleiner als 10A sein).
Was bedeutet Schaltvermögen eines Schutzorgans?
Welchen Kurzschlussstrom eine Schmelzsicherung oder ein Leitungsschutzschalter im Max. abschalten kann. (Icu oder Ics)
Was ist vorzukehren, wenn der Kurzschluss-Strom am Einbauort für ein Schutzorgan zu hoch ist?
Vorschalten eines Schutzorgans mit hoherer Kurzschlussfestigkeit. (Back-up-Schutz).
Unter dem Rechteck für das Schaltvermögen steht bei Leitungsschutzschaltern meistens eine 3. Was bedeutet diese Zahl?
- in welcher Zeit der Leitungsschutzschalter im Kurzschlussfall abschaltet.
heisst Strombegrenzungsklasse.
Welchen Umstand gilt es bei der Wahl von unterschiedlichen Sicherungssystemen vor allem zu beachten?
Sicherungssysteme sind besonders auf das Bedienungspersonal abzustimmen, d.h. die Überstromunterbrecher sind für jedermann zugänglich oder der Zugang muss auf elektrotechnishc unterwiesene Personen beschränkt bleiben.
Warum muss bei 4-A-diazed Patronen zusätzlich die Anschrift des richtigen Bemessungsstromes angegeben werden, trotzdem eine 4-A-Passschraube montiert ist?
Die Fusskontakte von Diazed-Sicherungen mit 2, 4 und 6A Nennstrom haben alle die gleichen Abmessungen. Somit wäre es trotz 4A Passschraube möglich, einen 6A Schmelzeinsatz einzusetzen. Die Aufschrift <> beugt diesem Fehler vor.
Der Schützensteuerung in einem trockenen Raum sind Schmelzsicherungen Dlll 40 A vorgeschaltet. Weil die Steuerung mit max. 10A vorgesichert werden darf, wird eine KLS-Sicherungselement auf dem Deckel des Schutzkastens montiert. was sagt die NIN dazu?
Miniaturschmelzeinsätze dürfen nur in Steuerstromkreisen eingebaut werden. Soweit wäre das in richtig. Wenn sie jedoch allgemaien zugänglich sind, sind KLS-Sicherungen nicht mehr zulässig. Sie besitzen keine Passschrauben, die ein Einsetzen von falschen Schmelzeinsätzen verhindern. Sie sind nur für elektrotechnisch unterwiesene Personen und nicht für Laien zulässig.
Aus welchem Grund sollen Leitungen, die praktisch dauerndmit ihrem Bemessungsstrom belastet werden, nicht durch Diazed-Schmelzeinsätze der Grösse lll, sondern durch DIN-00-Patronen geschützt werden?
Sicherheit wegen des Druckes beim Anziehen der Patrone, da für Laien zugänglich.
Zusätzlich können beim Unterbrechen unter Last Lichtbogen entstehen, die den Kontaktbereich aufrauhen.
DIN-00 ist nur für BA 4 zugänglich und unabhängig von Festziehen.
Welches Problem tritt bei Leitungsschutzschaltern auf, wenn sie in einer Umgebungstemperatur von >40°C betrieben und dazu mehrere LS aneinander gereiht platziert werden?
Eine Auslösung des LS bei ca. 75% von Bemessungesstrom.
Für Anschlussüberstromunterbrecher gelten neben den bekannten Forderungen für alle Überstromunterbrecher, wie Zugänglichkeit, Montage usw. zusätzliche Bedingungen, die es einzuhalten gilt. Erwähne solche Punkte:
- Die Netzbetreiberin darf über die Selektivität und das Schaltvermögen in den Werkvorschriften Bedingungen erlassen.
- Platzierung in nassen, korrosionsgefährlichen oder feuergefählichen Räumen nicht zulässig.
- Sie sind so anzuordnen, dass sie jederzeit ohne Hilfsmittel bedient werden können.