NIN 2010
Lernkarten Sicherheitsberater NIN 2010
Lernkarten Sicherheitsberater NIN 2010
Fichier Détails
Cartes-fiches | 307 |
---|---|
Utilisateurs | 87 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Electrotechnique |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 17.03.2012 / 01.11.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/nin_20103?max=40&offset=200
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/nin_20103/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
201) Wie muss der Neutralleiter dimensioniert werden? NIN 5.2.4.2
Der Neutralleiter, soweit vorhanden, darf keinen kleineren Querschnitt haben als ein Aussenleiter in:
- Wechselstromkreisen mit zwei Leitern mit beliebigen Aussenleiterquerschnitte
- Wechselstromkreisen mit drei Leiternund in mehrphasigen Wechselstromkreisen, wenn der Aussenleiterquerschnitt kleiner/gleich 16mm2 CU oder 25mm2 AL ist.
Bei mehrphasigen Wechselstromkreisen, in denen jeder Aussenleiter einen Querschnitt grösser 16mm2 hat, darf der Neutralleiter einen kleineren Querschnitt als die Aussenleiter haben wenn folgende Massnahmen erfüllt sind:
- Der zu erwartende maximale Strom einschliesslich Oberwellen ist während des ungestörten Betriebes nicht grösser als die Strombelastbarkeit des verringerten Neutralleiterquerchnittes
- Der Neutralleiter ist gegen Überstrom durch Massnahmen nach 4.3.5.2 geschützt
- Der Querschnitt des Neutralleiters ist grösser/gleich 16mm2 CU oder 25mm2 AL
202) Welchen Mindestquerschnitt muss eine Hausleitung aufweisen? NIN 5.2.4.3
- CU 6mm2 / AL 16mm2
203) Welches ist der Mindestquerschnitt für Melde und Steuerleitungen? NIN 5.2.4.3
- isolierte Kabel und Leiter: 0,5mm2 CU
- blanke Leiter: 4mm2 CU
In Melde und Steuerstromkreisen für elektronische Betriebsmittel ist ein Mindestquerschnitt von 0,1mm2 zulässig.
204) Welchen Mindestquerschnitt muss die Zuleitung für eine transportable Jauchepumpe aufweisen? NIN 5.2.4.5
Leitungen zum Anschluss transportabler schwerer Verbrauchsmittel wie Elektrowerkzeuge, Motoren und schwerer landwirtschaftlicher Geräte müssen einen mindest Querschnitt von grösser/gleich 2,5mm2 aufweisen.
205) Wie gross darf der Spannungsabfall zwischen Hauseinführung und Energieverbraucher sein? NIN 5.2.5.1
Er sollte nicht grösser als 4% der Bemessungsspannung des Netzes sein.
206) Nenne den Mindestquerschnitt für einen festangeschlossenen, transportablen Energieverbraucher mit einem Nennstrom von 10A NIN 5.2.4.4
Tabelle 5.2.4.4: mind. 1mm2
207) Was muss vorhanden sein, damit eine Explosion entstehen kann? NIN 7.61.1.3 B+E
Es muss eine explosionsfähige Atmosphäre und eine Zündquelle mit ausreichender Energie gleichzeitig vorhanden sein.
An Betriebsmittel:
-Schaltlichbögen
-Kriechströme
-Oberflächentemperaturen
Andere Zündquellen:
-Flammen, Glut und heisse Gase
-Blitzschlag
-Schweisslichtbögen
-heisse Oberflächen
-chemische Reaktionen
-Entladungen statischer Elektrizität
-Hochfrequenzquellen
-mechanisch erzeugte Funken
-Laserstrahlung
-ionisierende Strahlung
-Ultraschall
208) Darf eine Abschaltung in EX-Anlagen, bei einem Fehler, in jedem Fall angewendet werden? NIN 7.61.1.3.3.2.1 B+E
Es dürfen auch andere:
- dauernde Überwachen
- Messung der Konzentration des auftretenden Gemisches
- zusätzliche Entlüftung
209) Was muss bei der Planung von Ex-Anlagen berücksichtigt werden? NIN 7.61.1.3.3.2.2
Erwärmungen, Flammen und Lichtbogen an Istallationen dürfen keine Explosion verursachen oder Explosionen im inneren der Betriebsmittel sich nich nach aussen auswirken können. Bei der Planung, Auswahl und Installation von Betriebsmittel in explosionsgefährdeten Bereichen sind die Betriebsanleitung und die Angaben der Hersteller einzuhalten.
210) Wer setzt die Raumart im Ex-Bereich fest? NIN 7.61.1.0.1.5
Sie werden aufgrund der Angaben des Betreibers durch die Suva und die zuständige kantonale Brandschutzbehörde in Zusammenarbeit mit der für den Arbeitsschutz zuständigen Stelle festgelegt.
211) Eine Steckdose T13 ist in einer Autowerkstatt 30cm ab Boden montiert? NIN 7.61.1.3.3.3.2
Nein, während der Arbeitszeit gilt die Werkstatt nicht als explosionsgefährdet.
Ausserhalb der Arbeitszeit sind diese Räume bis 1m über Boden der Ex-Zone 2 zugeordnet.
213) Potentialausgleich im Ex-Bereich? NIN 7.61.4.1.5.1
Für alle Anlagen ist ein zusätzlicher Potentialausgleich zu erstellen.
Ein gesonderter Anschluss an diesen Pot. Ausgleich ist in folgenden Fällen nicht erforderlich:
- für Betriebsmittel, welche bereits mit dem Schutzleiter verbunden sind
- für Konstruktionsteile, die durch festen und gesicherten metallischen Kontakt mit dem Potentialausgleich verbunden sind.
214) Was ist der Inhalt der Suva Broschüre 2153? NIN 7.61.1.1.2.2
Explosionsschutz - Grundsätze, Mindestvorschriften
215) Welchen Anforderungen müssen Verbindungstellen für el. Betriebsmittel genügen? NIN 5.2.6.1.1
Verbindungen zwischen Leitern und Anschlussstellen müssen für folgende Anforderungen bemessen sein:
- dauerhafte Stromübertragung
- angemessene mechanische Festigkeit
- ausreichenden mechanischen Schutz
216) Was muss berücksichtigt werden bei der Auswahl von Verbindungsmittel? NIN 5.2.6.1.2
- Werkstoff des Leiters und seine Isolierung
- Anzahl und Form der Drähte die den Leiter bilden
- Querschnitt des Leiters
- Anzahl der Leiter, die miteinander zu Verbinden sind
217) Müssen Verbindungsstellen auch zugänglich sein? NIN 5.2.6.1.3
Alle Verbindungen müssen für Besichtigung, Prüfung und Wartung zugänglich sein ausgenommen:
- Muffen von erdverlegten Kabel
- Verbindungen zwischen der Anschlussleitung und dem Heizelement für Fussboden- und Rohrbegleitheizungen
218) Dürfen Anschlussüberstromunterbrecher im Ex-Bereich montiert werden? NIN 7.61.4.3.1
Sie dürfen nicht in explosionsgefährdeten Bereichen angeordnet werden! NIN 4.3.2.5 (Anschlussüberstromunterbrecher dürfen nicht in nassen, korrosionsgefährdeten oder feuergefährdeten Räumen oder Bereichen angebracht werden.)
219) Müssen Verbindungstellen auch gegen Überhitzung geschützt werden? NIN 5.2.6.1.4
Falls erforderlich müssen Vorkehrungen getroffen werden.
220) Ein Ex-Raum wird an ein Freileitungsnetz angeschlossen. Was ist zu beachten? NIN 7.61.4.4.1
Es sind Massnahmen zu treffen, die verhindern, dass Überspannungen auftreten, welche zur Zündung eines explosionsfähigen Gemisches oder Stäuben oder zur Zerstörung sicherheitsrelevanter Betriebsmittel führen können. (zB. eine Grobfunkenstrecke. muss aber Ex geschützt sein falls sie in einer Ex-Zone ist.)
221) Darf an einem Stecker mehr als ein Kabel angeschlossen werden? NIN 5.2.6.3.1
An einem und dem selben Stecker darf nur eine einzige ortsveränderliche Leitung angeschlossen werden.
222) Was gilt bei Arbeiten in Ex-Anlagen? 7.61.4.6.1 B+E
In explosionsgefährdeten Bereichen ist vor der Ausführung von Arbeiten zu prüfen, dass keine explosionsfähigen Gemische vorhanden sind.
223) Wie müssen Leitungen installiert werden in bezug auf die Feuersicherheit? NIN 5.2.7.1.2
Leitungen müssen so errichtet werden, dass die allgemeine Gebäudebetriebs- und die Feuersicherheit nicht verringert werden.
224) Müssen Durchbrüche für Leitungen nach der Durchführung der Leitung wieder verschlossen werden? 5.2.7.2.1
Durchbrüche für Leitungen in Teilen der Gebäudekonstruktion müssen so abgeschottet werden, dass sie der vorgeschriebenen Feuerwiderstandsdauer des jeweiligen Gebäudeteils entsprechen.
Bei Änderungsarbeiten sollte die Abschottung so schnell wie möglich wiederhergestellt werden.
225) Wo im Ex-Bereich ist der Neutralleiter zu schalten? NIN 7.61.4.6.2
Das Schalten des Neutralleiters ist in Anlagen nach System TN-S erlaubt, sofern die dazugehörigen Aussenleiter gleichzeitig geschaltet werden. Bei RCDs ist das Schalten des Neutralleiters erforderlich.
226) Wo sind in Ex-Anlagen Fehlerstromschutzschalter vorgeschrieben? NIN 7.61.4.8.2.4.1
Nur bei Wärmekabel und Heizeinrichtungen mit einem Bemessungsdifferenzstrom vorzugsweise 30mA, max 100mA
sonst kein FI erforderlich!
227) Müssen geschlossene Kanäle innen auch eine Brandabschottung haben? NIN 5.2.7.2.2
Ja sie müssen in Innern entsprechend der Feuerwiderstandsdauer abgeschottet werden.
228) Wer darf Installationen in Ex-Anlagen erstellen? NIN 7.61.1.1.2.1 + 7.61.1.3.3.1.1 Anmrk.
Das Planen und Errichten darf nur von akkredierten Inspetionsstellen erfolgen.
Änderungen, Erweiterungen und Reparaturen dürfen nur durch autorisierte Fachwerkstätten nach Angaben des Herstellers vorgenommen werden.
229) Welche genormten Zündschutzarten kennen Sie? NIN 7.61.1.3.3.3.5.1 + Suva 2153 S.53
a
230) Dürfen Stromkreise der Spannungsbereiche 1 und 2 in der gleichen Leitung verlegt werden? NIN 5.2.8.1.1
Nein, ausser jedes Kabel ist für die höchste vorhandene Spannung bemessen. ( U72 bis 1000V Spannung bemessen)
231) Was gilt als Hebe- und Fördereinrichtung? NIN 2.2.1.25
Als solche gelten alle Einrichtungen, die dem Personen- oder Warentransport dienen.
- Krananlagen, Aufzugsanlagen, Transportbänder, Rolltreppen usw.
232) Wie ist die Abschaltbarkeit bei Hebe- und Förderanlagen geregelt? NIN 4.6.4.2
Not-Halt-Einrichtungen müssen für diese Anlagen vorgesehen werden.
233) Was ist der Unterschied zwischen einer Not-Aus und Not-Halt Vorrichtung?
NIN 4.6.4 + B+E
Not-Aus: Sind für Anlageteile vorzusehen, bei welchen der Stromkreis abgeschaltet werden, um eine unvorhersehbare elektrische Gefährdung abzuwenden.
Not-Halt: Sie müssen für alle Anlageteile vorgesehen werden, für die es erforderlich ist die gefahrbringende Bewegung so schnell wie möglich stillzusetzen.
234) Wo sind die Geräte zum Schalten für Wartungsarbeiten zu montieren? NIN 4.6.3.2.1
Möglichst in der nähe vom Betriebsmittel (Sichtkontakt), wenn dies nicht möglich sein sollte muss eine Abschliessvorrichtung vorhanden sein.
235) Was muss die Dokumentationen für die Zoneneinteilung für Angaben enthalten? NIN 7.61.1.3.3.3.1
- Zoneneinteilung und das zugehörige Geräteschutzniveau EPL
- die Gas- (IIA, IIB, IIC) oder Staubgruppen (IIIA, IIIB, IIIC)
- die Temperaturklasse oder die Zündtemperatur bzw. für Staub die Oberflächentemperatur
- externe Einflüsse und die Umgebungstemperatur
238) Dürfen ortsveränderliche Leitungen im Ex-Bereich verwendet werden? NIN 7.61.5.2.2
Ja, sie müssen einen mechanisch verstärkten Schutzmantel besitzen, dieser darf weder zu statischer Aufladung noch zu Funkenbildung führen.
240) Wie müssen Durchführungen, für Kabel, zwischen verschiedenen Zonen ausgeführt werden? NIN 7.61.5.2.1 B+E
Durchführungen zwischen Bereichen unterschiedlicher Zonen und verschiedenen Brandabschnitten müssen ausreichend dicht sein.