Neurologie
Neurologie
Neurologie
Fichier Détails
Cartes-fiches | 12 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Autres |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 22.10.2014 / 21.12.2014 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/neurologie12
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/neurologie12/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Aufgabe der Dendriten
- Verbindung benachbarter Nervenzellen
- Aufnahme und Abgabe von Reizen an Zellkern
Aufgabe des Zellkörpers
- Weiterleitung von Impuls an Axon
Aufgabe des Axon
- Weiterleitung von Aktionspotential von Nervenzellen zu benachbarten Dendriten oder Zellrezeptoren
Aufgabe der Synapen
- Endung der Axonterminale
- Verbindungspunkt zwischen Axon und nachgeschnittenen Strukturen (Muskeln, Drüsen, Dendriten, ...)
Phasen wenn Aktionspotential Synapse erreicht
Rezeptroren
- Nehmen Signal aus dem Körper auf und leiten sie an die Zelle weiter
- Reagieren auf Transmitter (e.g. Ach, Dopamin, Adrenalin)
- Drück oder Reize
Schlüssel - Schloss Prinzip
Enzym : Schloss
Substrat: Schlüssel
Ruhepotential
Zell neutraler Stand
IZR: Negative (mehr K+ als Na+ ... und viele negatiev geladene proteine)
EZR: Positiv (mehr Na+ als K+)
-70 mV
Depolarisation
- Ladungzustand der Nervenzelle bei dem ein Reiz entsteht und weitergeleitet wird.
(Alles-Oder-Nichts Prinizip)
- Durch Reiz öffnung der Ionenkanäle der Zellmembran
IZR: Positiv (mehr Na+ als K+)
EZR: Negativ (mehr K+ als Na+)
+30 mV
Repolarisation
Die Zelle stellt das ursprüngliche Konzentrationsverhältniss wieder her -> Ruhepotential
Ionenkanäle erlauben mehr K+ als Na+ in IZR ... folge ist eine Hyperpolarisation da zuviel K+ im IZR
Hyperpolarisation
Überschuss an K+ in IZR durch Repolarisationsphase