NBW, SMMF Kap. 11 Konfliktanalyse und Konfliktverhalten

NBW, SMMF Kap. 11 Konfliktanalyse und Konfliktverhalten

NBW, SMMF Kap. 11 Konfliktanalyse und Konfliktverhalten


Kartei Details

Karten 17
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 05.09.2016 / 21.10.2024
Weblink
https://card2brain.ch/cards/nbw_smmf_kap_11_konfliktanalyse_und_konfliktverhalten
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/nbw_smmf_kap_11_konfliktanalyse_und_konfliktverhalten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Merkmale eines Konflikts (zwei Elemente)

- gegensätzlich

- unvereinbar

3 Merkmale Konflikt nach Glasl

- Interaktion (Handlungsbedarf)

- Unvereinbarkeiten (mind. 1Partei wird durch Handlungsbedarf empfindlich gestört)

- Beeinträchtigung (Störung wird als ungerechtfertigte Einschränkung bewertet)

8 Konfliktarten / Konfliktursachen

  1. Persönliche Konflikte
  2. Zwischenmenschliche Konflikte
  3. Teamkonflikte
  4. Verteilungskonflikte
  5. Zielkonflikte
  6. Rollenkonflikte
  7. Organisationskonflikte
  8. Mobbing

Substitutionskonflikt

z.B. in Paarkonflikten wird der eigentliche Grund oft nicht angesprochen, um die Beziehung nicht zu gefärden. Man weicht stattdessen auf einen weniger problematiscen Grund aus = Konfliktverlagerung

Koalitionskonflikt

im Zweierkonflikt wird versucht einen 3. hineinzuziehen

der Dritte bekommt mehr Zuwendung, weil jeder der Streitenden hofft, im 3. einen Partern gegen den anderen zu finden

Ausgrenzungskonflikt

Zwei verbünden sich gegen den Dritten

 

Gruppenkonflikte

- mehr als drei Personen

- Untergruppenkonflikt (Untergruppenbildung)

- Rangkonflikt (häufig, Rangordnung festlegen kann Auseinandersetzungen entfachen)

- Normierungskonflikt (tritt auf wenn ein Mitglied die Spielregeln verletzt)

- Integrationskonflikt (neue Mitglieder, Integration Aussenseiter)

- Loyalitätskonflikt (Angriff auf 1 Mitglied von Aussen, wird von Gruppe verteidigt)

- Führungskonflikt (Wenn Ziele nicht erreicht werden wird Führung angegriffen)

Verteilungskonflikt

zwei oder mehrere Parteien möchten dasselbe gleichzeitig

Grund ev. knappe Ressourcen

Zielkonflik

wiedersprüchliche Ziele sollen erreicht werden

 

Rollenkonflikte

bei Organisationsveränderungen

Rollenänderungen birgen grundsätzlich Konfliktsituationen

Organisationskonflikte

Konfrontation zweier Organisationen, z.B. Teams

Gruppen kooperieren nicht freiwillig, erst durch Einwirkung einer übergeordneten Stelle

Mobbing

negative verbale und nonverbale Handlungen gegen eine Person über längere Zeit

Konfliktebenen

Konflikte werden immer auf 2 Ebenen ausgetragen

- Sachebene (dort liegt das eigentliche Problem)

- Beziehungsebene (dort findet der Konflikt statt)

Heisse und kalte Konflikte (Lava)

heiss: Atmosphäre ist überempfindlich und überaktiv, explosive Stimmung, Veränderungen können noch passieren

kalt: Situation ist festgefahren, Veränderung nicht mehr möglich

Konfliktverhaltensmuster

konfliktscheu

konfliktfähig

streitlustig

5 Konfliktstile nach Berkel

  1. Nachgeben um des Friedens willen
  2. Konflikt nicht wahrhaben wollen
  3. Kompromiss aushalndeln
  4. Gemeinsame Problemlösung
  5. Eigene Absichten durchsetzen

Konfliktstrategie

- sich auf Interessen anderer ausrichten

- sich auf eigene Interessen ausrichten