Natursteine

Fraen zur Baustoffart

Fraen zur Baustoffart

Tanja Haaf

Tanja Haaf

Fichier Détails

Cartes-fiches 50
Langue Deutsch
Catégorie Technique
Niveau Université
Crée / Actualisé 22.09.2013 / 10.04.2015
Lien de web
https://card2brain.ch/box/natursteine2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/natursteine2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

wo liegen die Unterschiede zwischen den 4 Sandsteinarten?

- toniges B.     ~ schwächste Sorte

                        ~ Erkennung am Geruch nach dem Anhauchen

                        ~ frostempfindlich

- kalkiges B.    ~ säure aufbrausend

                        ~ nicht feuerbeständig

                        ~ Seebauten ungeeignet

- kieseliges B. ~ nicht rot

                                   ~ kein Tongeruch

                                   ~ bester und festester Sandstein

- einschüssiges B.      ~ enthält Rot- oder Brauneisen

                                   ~ Farbe dementsprechend   

                                   ~ meist wetterbeständig

Was macht guten Sandstein aus?

- feine und gleichmäßige Körnung

- im wassersatten Zustand darf die Härte nicht nachlassen

 Was ist Ton?

- kein festes Gestein, sondern Mineralgemenge

- durch Verwitterung Felsspathaltiger Gesteine (Granit)

Zu was wird Ton verwendet und wovon ist es abhängig?

  • keramische Rohstoffe
  • Lehmbau
  • Abdichtungszwecke

Gehalt der Tonerde abhängig von

  • hoher Gehalt: Porzellan, Steinzeug, Steingut
  • fallender Gehalt: Schamotte, Baulehm, Ziegel

Was ist Lehm und welche Eigenschaften hat es?

- ein Sediment aus Ton- und Quarzkörnern (hoher Sandanteil)

- nicht so plastisch wie Ton

- bei Wasserzutritt quellt er auf

- bei Trocknung schwindet er

- feucht leicht formbar

Unterschied zwischen Ton und Lehm

- Ton ist im Lehm enthalten

- Lehm ist sandhaltiger

- Ton ist plastischer als Lehm; wegen Größe der Teilchen (0,002mm – 20mm)

Wodurch entstehen Schäden in Natursteinmauerwerken?

- aggressive Luftverschmutzung ~> hohe Schäden

- normale Witterung, Abnutzung ~> kleine Schäden

- atmosphärische Schadstoffe: Russ, Staub, Schwefeldioxid, Kohlendioxid

- Pilze

- Bakterien

Nennen Sie 5 Natursteine, die als Platten Verwendung finden!

- Dachschiefer (zum decken von Dächern)

- Granit (Arbeitsplatten, Bodenbeläge, Fassadenplatten)

- Quarzit          (Bodenplatten)

Kalksteine:

- Marmor        (Bodenplatten)

- Solnhofener Platten             (Bodenplatten)

- Kalktuffe       (Bodenplatten)

Granit, Sandstein, Marmor – Den 3 Gesteinsarten nach Entstehung einordnen

1. Granit = Magmagestein (Tiefengestein)

2. Sandstein = Sedimentgestein (Gesteinszersetzung)

3. Marmor = metamorphes Gestein (kristalliner Schiefer = Kalkstein -> Marmor)

Welche Unterscheidungsmerkmale gibt es bei Sandstein?

  • Geruch
  • Säureversuch
  • Härte
  • Farbe
  • Feuerbeständigkeit
  • Körnung
  • Saugfähigkeit