Natursteine
Fraen zur Baustoffart
Fraen zur Baustoffart
Kartei Details
Karten | 50 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 22.09.2013 / 10.04.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/natursteine2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/natursteine2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Warum wird Sandstein grün?
weil er viel Wasser aufnehmen kann
mineralisch gebundener Stein
Was muss ich bei Sandsteinfassaden beachten?
- verschmutzen schnell
- werden grün (durch Wasseraufnahme)
- Farbanstrich – Luftdurchlässig
- niemals mit Säuren behandeln
- Härte von Fugenmaterial auf KS(?) abstimmen
- bestimmte Verabeitungsfeuchte wichtig
~ zu trocken = kein Verbund
~ zu nass = zieht Wasser aus Zement
Was bildet Naturstein?
feste Erdkruste
Für was wird Naturstein benutzt?
Baustoff:
- Zuschläge (Beton/Mörtel)
- Verblendermauerwerk
- Bodenbeläge
- Treppen
- Straßenbau (Frostschutzmaterial)
- Gleisbettungsstoffe
Ausgangsmateria
- Zement
- Gips
- KAlk
- Ton für Ziegel
- keramische Erzeugnisse
Was sind Mineralien?
- chemisch und physikalisch einheitliche kleinste Teile der Gesteine (homogen!!)
- es gibt weit über 2000 bekannte Mineralien, zu den gesteinsbildenden Mineralien zählen ca. 200
Was dient zur Einteilung und Bestimmung von Mineralien?
- Härte
- Kristallform
- Farbe
- chemische Zusammensetzung
- Glanz
- Dichte
- Bruchfläche (muschelig, körnig, faserig)
Was bedeutet die Härte?
Widerstand, den ein Stoff dem Eindringen eines anderen Stoffes entgegenstellt
Nach was wird die Härte definiert?
- Mohs´sche Härteskala von 10 Ritzstärken
- Kriterien: ~ Fingernagel
~ Kupfermünze
~ Glas
~ Stahlmesser
- z.B. ~ Diamant RH 10
~ Quarz RH 7
~ Gips RH 2
Welches sind die wichtigsten äußeren Bestimmungsmerkmale von Mineralien?
- Härte
- Kristallform (Kristalle sind von gesetzmäßig angeordneten, ebenen Flächen begrenzt, es gibt 32 Kristallklassen, die nach der chemischen Zusammensetzung eingeteilt werden, z.B. Carbonate CO3, Sulfate SO4, Silikate)
- Farbe
Wie definiere ich Gesteine?
- Gemenge aus verschiedenartigen Gesteinen
(auch nur eine Art möglich z.B. Gips)
Nach was werden Gesteinsarten unterschieden?
- nach der Entstehungsart
Welche Gesteinsarten gibt es?
- Magmagesteine
- Sedimentgesteine
- Metamorphe Gesteine
Nennen Sie die drei Hauptgruppen der Gesteinsarten und ihre Entstehungsmerkmale!
~ Magmagesteine:
- Erstarrungs-, Eruptivgestein, Magmatite
- Erstarrung aus dem schmelzflüssigem Magma
~ Sedimentgesteine:
- Schicht-, Absatzgesteine Ablagerungen von verwitterten Gesteinsmaterial
~Metamorphe Gesteine: Umwandlungsgesteine
- Umwandlung von Gesteinen durch Druck und Temperatur innerhalb der Erdkruste
Anteile der 3 Gesteinshauptgruppen innerhalb der Erdkruste (ca. 16km tief)?
- Magma- und metamorphoses Gestein ca. 95%
- Sedimentgestein ca. 5%
Aus welchem Gestein besteht die Erdoberfläche?
- zu 75% aus Sedimentgestein
Bezeichnung von Gesteinen im Bauwesen?
- Naturstein/Werkstein (zum Bauen)
- Fest- und Lockergestein Baugrund
- Hart- und Weichgesteine Baugrund
Erklären Sie Magma und nennen Sie drei Hauptbestandteile!
- befindet sich in der untersten Zone der Erdkruste (ca.100 bis120km Tiefe)
(vereinzelte Herde auch in höheren Lagen)
- eine mit Gasen und Dämpfen (H2O) gesättigte Schmelze
- Temperatur auf 1000°C bis 1300°C geschätzt
- Hauptbestandteile: ~ Silizium
~ Aluminiumoxide
~ Eisenoxide
Wie entsteht Magmagestein?
- durch Bewegungen der Erdkruste kann das Magma sich als Lava auf die Erdoberfläche ergießen
- bei diesen Vorgängen treten Entmischungen auf
Was gibt es für Unterschiede?
- Tiefengestein: ~ innerhalb der Erdkruste
~ langsame Auskühlung
~ gute Kristallbildung
~ z.B. Granit (90%)
- Ergussgestein: ~ aus auf Erdoberfläche ergießendem Magma
~ schnelle Abkühlung
~ keine Zeit zur Kristallbildung
~ z.B. Basalt; Lockergesteine: Tuffe, Asche, Bimsstein
- Ganggestein: ~ Magma dringt in Gesteinsplatten und kühlt ab
~z.B. Pegmatit (?)
Was kann bei Bewegungen der Erdkruste passieren?
- Magma kann sich als Lava auf die Erdoberfläche ergießen
Worin gleichen/unterscheiden sich die Magmagesteinsgruppen?
- gleich -> Zusammensetzung
- Unterschied -> Gefüge und Ausbildung
Wie entsteht Sedimentgestein?
- an der Erdoberfläche
- Zerstörung anderer Gesteine
- durch Sonne, Wind, Wasser, Frost, Organismen
- chemische oder physikalische Verwitterung
Erklären Sie chemische und physikalische Verwitterung bei Sedimentgesteinen!
- chemisch:Umsetzung zwischen Gestein und Wasser, z.B. Anhydrit (rotgebrannter Ton) durch Kristallwasseraufnahme zu Gips
- physikalisch: keine Zerkleinerung der Gesteine ohne Änderung der Zusammensetzung
Merkmale von Sedimentgesteinen?
Einlagerungen von Tier- und Pflanzenresten (Fossilien!)
Was sind chemische und organische Sedimente?
- im engeren Sinne keine Sedimentgesteine, sondern zur Hauptsache aus organischen Substanzen
- Kohlengesteine
- Bitumen
- Fett + Eiweißstoffe niederer Organismen
- Harze
- aus organischen Substanzen aufgebaut
- z.B. Bernstein aus Harz von Nadelhölzern
Wie entstehen metamorphe Gesteine?
- Bewegung innerhalb der Erdkruste
~ so entstehen Druck und höhere Temperaturen
~ Gesteine können weiter mit herangeführten Schmelzen, Lösungen und Gasen zusammenkommen
- Umwandlung zu metamorphen Gesteinen durch Veränderung des Gefüges/ und oder des Mineralbestandes
Welche Arten gibt es bei den metamorphen Gesteinen?
- je nach Art der Metamorphose unterscheidet man:
- kristalline Schiefer
- Kontaktgesteine
- Mischgesteine
Wie entstehen die 3 metamorphen Gesteinsarten?
- Schiefer
- durch Temperatur- und Druckerhöhung kommt es zur Umkristalisierung
- z.B. Kalkstein zu Marmor
- Kontaktgestein
- Magma zwischen festem Gestein, Gestein erwärmt sich
- Temperaturerhöhung ohne Druck
- Gesteinsumwandlung
- z.B. Sandstein zu Quarz, auch Kalkstein zu Marmor
Mischgestein
- hoher Druck und hohe Temperatur
- Anschmelzen von Gestein
- Schmelze -> neues Magma
Nennen Sie wichtige bautechnische Mineralien!
- Quarz
- Feldspat
- Glimmer
Erkennungsmerkmale bautechnischer Mineralien?
- - Quarz: weißlich glitzernd, sehr hart H7, wetterbeständig, säurefest, technisch wertvollstes Mineral (auch Schmuck z.B. Bergkristall)
- - Feldspat: fleischfarben bis grünlich, H6, weniger wetterbeständig
- - Glimmer: silbrig, braun bis schwarzgrün glänzend, H2 -3, wenig wetterfest
Aus was besteht Granit und welchen Gestein ordnet man es zu?
- Quarz, Feldspat, Glimmer
- Magmagestein -> Tiefengestein
Nennen Sie wichtige bautechnische Natursteine!
- Gipsstein
- Kalkstein (z.B. Marmor, Solnhofener Platten, Kalktuffe)
- Sandstein
- Tone/ Lehme/ Betonite
- Granit
- Basalt
- Dachschiefer
Was für Eigenschaften hat Gipsstein?
- treibt in Verbund mit Zement aus (daher nicht als Betonzuschlag geeignet!!)
- geringe Härte
- wasserlöslich
- brennt nicht
Was gibt es für bautechnische Kalksteinarten und für was werden sie verwendet?
- Solnhofener Platten -> Bodenplatten, Fensterbänke
- Marmor -> Bodenplatten, Fensterbänke
- Kalktuffe -> Bodenplatten, Fensterbänke
Eigenschaften von Kalkstein?
- nicht feuerbeständig
- mit Wasserchlorid aufbrausend
- in Marmor + Kalktuffe -> Fossilien
Eigenschaften von Marmor?
- polierbarer Kalkstein
- säurebeständig
- echter -> keine Fossilien
- reiner Marmor ist weiß / durch Eisenoxid rot
- in Deutschland gibt es Juramarmor mit Fossilien
Welcher Kalkstein wird oft als Marmor bezeichnet?
Kalktuffe
Welche Eigenschaften hat Kalktuff?
- polierbare Oberfläche
- Versteinerungen
- wetterbeständig
- gute Bearbeitbarkeit
Sandsteine welcher Arten gibt es?
- toniger Sandstein
- kalkiger Sandstein
- kieseliger Sandstein
- eisenschlüssiger Sandstein
wie werden Sandsteine unterschieden?
Unterschiede nach dem zugehörigen Bindemittel