Nationalismus

Maturwissen zum Nationalismus

Maturwissen zum Nationalismus


Set of flashcards Details

Flashcards 9
Language Deutsch
Category History
Level Secondary School
Created / Updated 01.01.2012 / 19.11.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/nationalismus
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/nationalismus/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1. Was versteht man unter dem Begriff: Nationalismus?

Bezeichnung für eine Ideologie, welche auf die Interessen der eigenen Nation fixiert ist.

2. Was ist die Aufgabe von nationalistischen Ideologien?

Der Nationalismus fasst gesellschaftliche Kräfte über alle sozialen und ideologischen Positionen hinweg zusammen (Integrationsfunktion) und mobilisiert die Bevölkerung für nationalistische Ziele (Mobilisationsfunktion).

3. Warum gewann der Nationalismus als Ideologie nach der Französischen Revolution an Bedeutung?

Die klassischen Bezugspunkte wie König, Stand und Religion verloren durch die Französische Revolution und die Aufklärung an Bedeutung. In diesem ideologischen Vakuum konnte sich der Nationalismus ausbreiten.

4. Nennen Sie zwei Möglichkeiten der Nationalstaatenbildung.

a) Zusammenschluss von kleinen "Nationen" zu einem Nationalstaat (Deutschland, Italien, Schweiz)

b) Sezession von "Nationen" von einem Vielvölkerstaat (Kosovo, Slowenien, Ungarn, Tschechoslowakei, Estland, Ukraine...).

5. Nennen Sie drei Beispiele für Nationalitätenkonflikte.

Jugoslawienkonflikt, Kurdenkonflikt, Tibetkonflikt, Palästinakonflikt, Bürgerkrieg in Sri Lanka, Konflikte im Kaukasus (Abchasien, Südossetien).

6. Erklären Sie den Begriff: Ethnische Säuberung.

Ethnische Säuberung bezeichnet die Vertreibung oder Tötung „unerwünschter“ Bevölkerungsanteile aus einem definierten Territorium aufgrund von rassischer, kultureller oder religiöser Diskriminierung.

7. Wann wurden folgende Staaten zu Nationalstaaten: Schweiz, Italien, Deutschland?

Schweiz: 1848

Italien: 1861 (1871)

Deutschland:1871.

8. Was versteht man unter dem Begriff des Föderalismus?

Der F. stellt eine politische Ordnung dar, bei der die staatlichen Aufgaben zwischen Gesamtstaat und Einzelstaaten aufgeteilt werden. Argumente dafür sind a) die Beschränkung politischer Macht durch ihre Aufteilung auf unterschiedliche Ebenen b) der Schutz von Minderheiten (z.B. wenn diese nur im Gesamtstaat eine Minderheit, im Teilstaat dagegen eine Mehrheit bilden).

9. Erläutern Sie die Bedeutung des Zeitalters des Nationalismus

Wo sich Nations- und Staatsgrenzen nicht decken, muss die Realisierung des Nationalstaates zu erheblichen inner- oder zwischenstaatlichen Konflikten führen. (Russland, Oesterreich-Ungarn, Italien, Dt.)

Die Geschichte der modernen Welt ist so durch den Nationalismus geprägt, der sich nach der Französischen Revolution in Europa, nach dem 1. Weltkrieg zunehmend in allen Teilen der Welt, entfaltet und den letzten Höhepunkt im Prozess der Entkolonialisierung und des Zusammenbruchs der Sowjetunion erlebt.