Nachhaltigkeitsmanagement

Die Nachhaltigkeit ist eine Entwicklung, die die heutigen Bedürnisse befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürnisse nicht befriedigen können.

Die Nachhaltigkeit ist eine Entwicklung, die die heutigen Bedürnisse befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürnisse nicht befriedigen können.

Marcel Zaugg

Marcel Zaugg

Set of flashcards Details

Flashcards 16
Language Deutsch
Category General Education
Level Primary School
Created / Updated 30.10.2011 / 09.02.2019
Weblink
https://card2brain.ch/cards/nachhaltigkeitsmanagement
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/nachhaltigkeitsmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nachhaltige Entwicklung

Drei-Dimensionen-Gesellschaft

Starke Nachhaltigkeit

Die drei Dimensionen müssen in gleichen Masse abnehmen oder zunehmen

Schwache Nachhaltigkeit

Eine der drei Dimensionen darf abnehemen wenn ein anderer proportionell zunimmt

Schwache Nachhaltigkeit

Eine der drei Dimensionen darf abnehemen wenn ein anderer proportionell zunimmt

schwache Nachhaltigkeit plus

Wie schache Nachhaltikeit, es darf aber das Überleben der Menschheit nicht gefährdet werden

fünf Leitlininien für die Politik

Projekt Monet

Referenzgrundlage für die Nachhaltige Entwicklung in der Schweiz

Drei-Kreise-Model

Kapitalstockmodell

DPSIR-Modell (Driving force, Pressure, State, Impact, Response)

Modell des ökologischen Fingerabdruckes (Fussabdruck)

Es wird die Fläche für die Herstellung der Verbrauchsgüter sowie die Entsorgung der Abfälle notwendige Fläche berechnet. Fazit:"wenn alle Menschen so leben würden wie wir, bräuchte es 4.3 Erden."

Was heisst ARE

Amt für Raumentwicklung

Was tut die ARE

Fördert die Nachhaltige Entwicklung in den Kantone und Gemeinde.

Nachhaltige Entwicklung in der Bundesverfassung

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (RS 101)

Art. 2 Zweck:

- Die Schweizerische Eidgenossenschaft schützt die Freiheit und die Rechte des Volkes und wahrt die Unabhängigkeit und die Sicherheit des Landes.

- Sie fördert die gemeinsame Wohlfahrt, die nachhaltige Entwicklung, den inneren Zusammenhalt und die kulturelle Vielfalt des Landes.

- Sie sorgt für eine möglichst grosse Chancengleichheit unter den BürgerInnen

- Sie setzt sich für die dauerhafte Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und für eine friedliche und gerechte internationale Ordnung.

Art. 73 Nachhaltigkeit

- Bund und Kantone streben ein auf Dauer ausgewogenes Verhältnis zwischen der Natur und ihrer Erneuerungsfähigkeit einerseits und ihrer Beanspruchung durch den Menschen anderseits an.

Die fünf Leitlinien für die Politik der Nachhaltigen Entwicklung

1. Zukunftsverantwortung wahrnehmen

Das Vorsorge-, Verursacher- und Haftungsprinzip wird gefördert.

2. Ausgewogene Berücksichtigung der drei Zieldimensionen

Die drei Zieldimensionen "wirtschaftliche Leistungsfähigkeit", ökologische Verantwortung und gesellschaftliche Solidarität müssen berücksichtigt werden. Nachhaltigkeit ist dann gegeben wenn von den Zinsen und nicht vom Kapital gelebt werden kann.

3. Nachhaltige Entwicklung in alle Politikbereiche einbeziehen

4. Koordination zwischen den Politikbereichen eröhen und deren Kohärenz (Zusammenhänge) verbessern

Es ist sicherzustellen, dass wichtige politische Entscheidungen auf Vorschläge beruhen, deren soziale, ökonomische und ökologische Auswirkungen frhzeitig und transparten beurteilt wurden.

5. Nachhaltige Entwicklung partnerschaftlich realisieren

Es ist nicht nur eine Bundesaufgabe sondern es müssen alle, Kantone, Gemeinde, Zivilgesellschaften und Privatsektore mitmachen.