Muskeln M2

Musklen mit Urspung, Ansatz und Funktion

Musklen mit Urspung, Ansatz und Funktion

Tanja Mändli

Tanja Mändli

Set of flashcards Details

Flashcards 28
Language Deutsch
Category Medical
Level Other
Created / Updated 17.06.2014 / 16.10.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/muskeln_m2
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/muskeln_m2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

m. pronator teres

Ursprung:

Caput humerale:  epicondylus medialis humeri

Caput radiale: processus coronoideus ulnae

Ansatz: laterale Seite des Radius

Funktion: starke pronation, Flexion im Ellenbogengelenk

 

m. supinator

Urspung: epycondilus lateralis humeri, Crista M. supinatoris ulnae

Ansatz: Am  Radius zw. Tuberculum radii und Ansatz an M. pronator teres

Funktion: supination des Unterarms und Hand

m. brachioradialis

Ursprung: Margo lateralis Humerii, Septum intermusculare brachii laterale

Ansatz: Processus styloideus radii

Funktion: Flexion im Ellenbogengelenk, supination und pronation bis zur mittelstellung

m. brachialis

Urspung: distalen Hälfte der vorderen Fläche des Humerus, Septa intermuscularia

Ansatz: Tuberositas ulnae

Funktion: Flexion im Ellenbogengelenk

m. teres minor

Ursprung: Margo lateralis scapula,

Ansatz: Tuberculum majus humerii

Funktion: Außenrotation und Adduktion im Schultergelenk, Stabilisierung Oberarmkopf

m. teres major

Urspung: dorsale Fläche Angulus inferior scapula

Ansatz: Crista tuberculi minoris humerii

Funktion: Innenrotation, Adduktion und Retroversion im Schultergelenk

m. latissimus dorsi

Urspung:

Dornfortsätze der Brustwirbel 7-12 und der Lendenwirbel 1-5

9. - 12. Rippe

Crista iliaca

Angulus inferior scapula

Ansatz: Crista tuberculi minoris humeri

Funktion: Adduktion und Innenrotation des Armes. Er unterstützt zudem die Retroversion. Schürzenbindemuskel, Hilfmuskel beim Husten, Stabilisiert Lendenlordose

m. sternocleidomastoideus

Urspung:

Caput sternale: Manubrium sterni

Caput claviculare: sternales Drittels der Clavicula

Ansatz: Processus mastoideus, Linea nuchae superior

Funktion: einseitige kontraktion seitliche Neigung des Kopfes in Richtung der Schulter, Hebung Gesicht, beide bei dorsal flexion von Kopf,  Kopf nach vorne schieben, wie auch ein Hilfsmuskel beim Einatmen

m. infraspinatus

Gehört zu der Rotatorenmanschette

Urspung: Fascie und  Fossa infraspinata scapula

Ansatz: Tuberculum majus humeri

Funktion: Außenrotation im Schultergelenk,  schwach die Abduktion und Adduktion, Stabilisierung Oberarmkopf

m. supraspinatus

Gehört zu der Rotatorenmanschette

Urspung: Fascie und Fossa supraspinata scapula

Ansatz: Tuberculum majus humerii

Funktion: Abduktion und Außenrotation im Schultergelenk, Muskel steht unter dauer tonus, da er für die stabilisierung der Oberarmknochen schaut

m. subscapularis

Teil von Rotatorenmanschette

Ursprung: Fossa subscapularis an der ventralen Seite des Schulterblattes

Ansatz: Tuberculum minus humerii, Crista tuberculi minoris humeri

Funktion: Innenrotation des Oberarmes und Adduktion, stabilisiert Humeroskopf

m. subclavius

Urspung: 1. Rippe Knorpel-Knochengrenze

Ansatz: mittleren und lateralen Drittel der Unterseite der Clavicula

Funktion: zieht das laterale Ende der Clavicula nach kaudal

m. rhomboideus major und minor

Urspung:

major: 2.-5. Brustwirbelkörper

minor: 6. Halswirbelkörper bis 1. Brustwirbel, Ligamentum nuchae

Ansatz:

major: Margo medialis unterhalb der Spina scapularis

minor: Margo medialis zw. Spina scapula und Angulus inferior

Funktion: fixiert die Scapula am Rumpf

major: Adduktion der Scapula

minor: ziegt Scapula medio-cranialwärts

m. pectoralis minor

Urspung: Knorpel-Knochengrenze der 3. - 5. Rippe

Ansatz: Processus coracoideus der Scapula

Funktion: zieht das Schulterblatt nach kaudal, medial und ventral, Atemhilfsmuskel

m. triceps brachii

Ursprung:

caput longum: Tuberculum infraglenoidale scapulae

caput mediale: medial, dorsale seite der Humeros

caput laterale: Laterale, dorsale, proximale Hälfte des Humerus

Ansatz: Olecranon ulnae

Funktion: Ellenbogengelenk Extension, Schultergelenk Retroversion, Adduktion

m. coracobrachialis

Urspung: Processus coracoideus scapulae

Ansatz: Mediale Fläche des Humerus

Funktion: Schulergelenk Flexion, Adduktion und Innenrotation

m. quadratus lumborum

Urspung: Cisal iliaca, ligamentum iliolumbale

Ansatz: 12. Rippe und Querfortsätze der LWS 1. - 4.

Funktion: Laterale Flexion der Lendenwirbelsäule, Schiesst den bauchraum nach hinten, Senkung der 12. Rippe (Ausatmung)

m. iliopsoas

Besteht aus:

M. iliacus, M. psoas major, M. psoas minor

Urspung:

iliacus: Fossa iliaca

psoas: seitenfläche des 12. BWS und 1.-4. LWS

Ansatz: Trochantor minor femoris

Funktion: Hüftgelenk, Flexion Adduktion, Aussenrotation, Vorneigung im Becken, Laterale Flexion in der LWS

m. tensor fasciae latae

Ursprung: Spina iliaca anterior superior

Ansatz: Tractus iliotibialis zum Condylus lateralis tibiae

Funktion: Stabilisierung Kniegelenk, Hüftgelenk- Flexion, Abduktion und Innenrotation

m. sartorius

Ursprung: Spina iliaca anterior superior

Ansatz: Medial der Tuberositas tibiae

Funktion: Hüftgelenk- Flexion, Abducktion und Aussenrotation, Kniegelenk- Innenrotation, Flexion

m. biceps femoris

Ischiokrurale Muskeln

Urspung:

caput longum: tuber ischiadicum, Ligamentum sacrotuberale

caput breve: Mittlere Drittel von Labium laterale der Linae aspera

Ansatz: Caput fibulae

Funktion: Flexion und Aussenrotation im Kniegelenk, Extension im Hüftgelenk

m. popliteus

Ursprung: epicondylus lateralis femoris

Ansatz: Planum popliteum tibiae

Funktion: Kniegelenk- Flexion und Innenrotation

m. soleus

Urspung: Dorsalseite Caput und Collum fibulae, Fascies posterior tibiae

Ansatz: Tuber calcanei

Funktion: Spunggelenk- Plantarflexion, Adduktion und Supination

m. pectineus

Adduktorengruppe

Ursprung:  Tuberculum pubicum, Pecten ossis pubis

Ansatz: Linea pectinae femoris

Funktion: Adduktion, Aussenrotation, Flexion im Hüftgelenk

m. adductor longus, brevis und magnus

Adduktorengruppe

Ursprung:

longus: zw. Symphyse und Tuberculum pubicum

brevis: Ramus inferior ossis pubis

magnus: ramus inferior ossis pubis und Ramus ossis ischii bis zum tuber ischadicum

Ansatz: labium medialie der Linae aspera

Funktion: Adduktion, Aussenrotation im Hüftgelenk, Flexion

m. gracilis

Adduktorengruppe

Urspung: untere Häfte der Symphyse und Raumus inferior ossis pubis

Ansatz: Medial neben der Tuberiositas tibiae

Funktion: Adduktion im Hüftgelenk, Flexion und Innenrotation im Hüftgelenk

M. semitendinosus

Ischiokrurale Muskeln

Ursprung: Caput commune am Tuber ischiadicum

Ansatz: Medial der Tuberositas tibiae

Funktion: Flexion und Innenrotation im Kniegelenk, Extension im Hüftgelenk

m. semimembranosus

Ischiokrurale Muskeln

Ursprung: Tuber ischidicum

Ansatz: Condylus medialis tibiae

Funktion: Flexion und Schlussrotation im Kniegelenk, Extension im Hüftgelenk