mündl. Kommun. - Kap. 9
Informieren
Informieren
10
0.0 (0)
Fichier Détails
Cartes-fiches | 10 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Culture générale |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 18.01.2015 / 21.01.2015 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/muendl_kommun_kap_9
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/muendl_kommun_kap_9/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was bedeutet "informieren"?
Eine Nachricht an einen Empfänger übermitteln.
Ein-Weg-Kommunikation = eine einseitiges, zielgerichtetes Senden von Signalen zu einem bestimmten Zweck.
Welche 6 Kriterien müssen beim Informationsmanagement befolgt werden?
- genaue und korrekte Informationen
- beim Empfänger wirksam sein: wer braucht welche Information?
- den oder die richtigen Empfänger erreichen
- rechtzeitig erfolgen
- rationell gesammelt, gespeichert und übermittelt sollen die Informationen sein
- verständlich und im richtigen Umfang aufbereitet sollen die Informationen sein
Wann sind Informationen eine Bringschuld, wann eine Holschuld?
- Bringschuld: Informationen, welche im Führungsprozess an die Mitarbeiter weitergegeben werden.
- Holschuld: allgmeine Informationen, die über Intranet oder so einfach zugänglich sind.
Wann ist eine Information umfassend und vollständig?
Wenn sie mit den 6 W-Fragen beantwortet werden kann:
- Was?
- Wer?
- Wozu?
- Wann?
- Wie?
- Wo?
Was ist der Unterschied einer formellen und einer informellen Information?
- formelle Information: diese gehen den Dienstweg von oben nach unten und umgekehrt
- informelle Information: "Pausen-Gespräche"; gehen nicht über den Dienstweg!