MSRL HSLU Kopp

Karteikarten zu MSRL Modul an der HSLU

Karteikarten zu MSRL Modul an der HSLU


Kartei Details

Karten 35
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 14.06.2016 / 22.04.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/msrl_hslu_kopp
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/msrl_hslu_kopp/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist Steuern

Satz von Gesetzmässigkeiten aufgrund derer eine oder mehrerer Ausgangsgrössen beeinflusst werden, keine Rückwirkung auf Eingangsgrösse(n) → offener Wirkungsablauf

Was ist Regeln

Regelgrösse wird fortlaufend erfasst und mit einer Führungsgrösse verglichen, Stellgrösse wird beeinflusst um eine Angleichung der Regelgrösse an die Führungsgrösse zu erreichen. à Geschlossener Wirkungsablauf (Regelkreis)

Was bedeuten die Grössen

X = Regelgrösse

W = Führungsgrösse

Y = Stellgrösse

Z = Störgrösse

E = Regeldifferenz w-x

Was beinhaltet ein Regelkreis-Modell

Welche Komponenten befinden sich in der Regeleinrichtung?

Welche Komponenten befinden sich in der Regelstrecke?

Was ist Xh und Tt?

Xh = Regelbereich der Strecke

Tt = Totzeit

Was ist Yh?

Yh = Stellbereich

Wie lässt sich der Schwierigkeitsgrad einer Einspeicherstrecke berechnen?

S=Tt/T

Wie lässt sich der Übertragungsbeiwert einer Ein-, Mehr speicherstrecke berechnen und was ist seine Wirkung?

Ks = Xh/Yh

 

Verstärkung

Stufen der Schwierigkeit

S < 0.1 leichte Strecke

S = 0.2 mittlere Strecke

S > 0.3 schwierige Strecke

Was für eine Art Strecke ist das?

Einspeicherstrecke

Was für eine Art Strecke ist das?

Mehrspeicherstrecke

Wie lässt sich der Schwierigkeitsgrad einer Mehrspeicherstrecke berechnen?

S = Tu/Tg

Was bedeutet Tu und Tg?

Tu = Verzugszeit

Tg = Ausgleichszeit

Verhalten P-Regler

Verändert Stellgrösse proportional zu Regeldifferenz e, regelt schnell, hat eine bleibende Regeldifferenz

Einstellgrössen eines P-Reglers

Übertragungsbeiwert Kp = dy/de

Kp = Änderung Stellgrösse / Änderung Regeldifferenz

Wie verhält sich das Kp beim P-Regler?

Grosses Kp führt zu vermehrtem Überschwingen, dafür schneller auf Sollwert. Je grösser Kp umso mehr schwingt es.

Offset 

Die Lage des Betriebspunktes eines P- oder PD- Reglers bei welcher der Sollwert ohne Regeldifferenz eingehalten wird.

Verhalten PI-Regler

P-Anteil mach den Regler schnell, I-Anteil regelt aus bis Sollwert erreicht ist à keine bleibende Regeldifferenz

Einstellgrössen eines PI-Reglers

Übertragungsbeiwert Kp = dy/de

 

Nachstellzeit Tn ist ein Mass für die Steigung des I-Anteils

Verhalten PID-Regler

P-Anteil macht den Regler schnell, I-Anteil regelt aus bis Sollwert erreicht ist à keine bleibende Regeldifferenz, D-Anteil beschleunigt Ausregelvorgang

Einstellgrössen eines PID-Reglers

Übertragungsbeiwert Kp = dy/de

 

Nachstellzeit Tn ist ein Mass für die Steigung des I-Anteils

 

Vorhaltezeit Tv, stabilisierende Wirkung, D-Anteil schaut um die Vorhaltezeit voraus

Ziel von Simulationsmodellen

- Stabiles Verhalten der Strecke

- Veränderungen schnell ausregeln

Wie findet man die richtigen Werte für die Regelparameter?

Einstellregeln nach

 

Ziegler / Nicholas

 

Chien / Hrones / Reswick

Ziel der Einstellregeln ZN und CHR

Kritisch gedämpft (aperiodisch): Regelgrösse nähert sich schnellstmöglich dem Sollwert, ohne Überschwingung

Übertragungsglied mit Gedächtnis

P-T1-Glied, I-Glied. Ausgangsgrössen ist von vergangenen Werten der Eingangsgrösse abhängig

Übertragungsglied ohne Gedächtnis

P-Glied, 2-Punkte-Glied. Ausgangsgrössen ist zu Zeit t nicht von vergangenen Werten der Eingangsgrösse abhängig

Eigenschaft von Lineare zeitinvarianten Übertragungsgliedern

Es gilt das Verschiebungsgesetz, D.h. sie können in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden.

Eigenschaft von Lineare zeitvarianten Übertragungsgliedern

Das Verschiebungsgesetz kann nicht angewendet werden.

Eigenschaften Ks, Tt, T Strecke?

Entspricht Mehrspeicherstrecke, zeitinvariant, Die Strecke ist für viele Modellvarianten einsetzbar

Ks= Xh/Yh à Verstärker

Tt à zeitliche Verzögerung

T à dynamische Übertragung

a-Wert

Mass für die Nichtlinearität des Wärmeübertragers, beschreibt Kennlinie

kVS‐Wert

Mass für Baugrösse des Ventils, Volumenstrom der durch 100% geöffnetes Ventil fliesst bei 1 bar Δp über dem Ventil. Damit können Baureihen und Produkte verschiedener Hersteller verglichen werden

à auf Datenblatt Ventil

Welche typischen Kenngrössen sind auf einem Ventildatenblatt zu finden?

Kvs-Wert

Ventil-Grundkennlinie

Stellverhältnis Sv

Rücklaufhochhaltung

Zu tiefe Kessel‐Eintrittstemperaturen führen zu Korrosion und Schaden am Kessel à durch

Rücklaufhochhaltung Temperatur über Grenzwert halten