MPT Butterweck

Stoffabgrenzung --> beantwortet die Fragen aus dem Fragenkatalog

Stoffabgrenzung --> beantwortet die Fragen aus dem Fragenkatalog


Kartei Details

Karten 88
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 08.07.2014 / 12.06.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/mpt_butterweck1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mpt_butterweck1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Liberation: welche Arzneiformen kommen in Frage?

Lösung

Kapsel

Tablette

Dragée

Absorption: Was ist eine Resorptionsbarriere?

  • Diffusion für kleine und lipophile Moleküle
  • Carrier vermittelter Transport, auch für hydrophile Moleküle
  • Aktiver Transport, sehr spezifisch
  • Endozytose
    • Pinozytose: Aufnahme von Flüssigkeitströpfchen
    • Phagozytose: Aufnahme von Feststoffpartikeln

Wovon hängt die Resorptionsquote ab?

  • Physikalisch-chemischen Eigenschaften (Lipidlöslichkeit)
  • Teilchengrösse
  • Arzneiform
  • Verwendeter Hilfsstoffe
  • Dosierung
  • Applikationsart und –ort
  • Kontaktzeit mit der Resorptionsfläche sowie Grösse der resorbierenden Fläche
  • pH Wert der resorbierenden Areale
  • Integrität der Membrane
  • Durchblutung des resorbierenden Organs

Verteilung in Organismus: wodurch wird diese bestimmt?

  • Blutperfusion von Organen
  • Lipophilie des Arzneistoffes
  • Affinität zu Membrantransportern und Gewebebestandteilen

Verteilungsräume

  • Gesamtkörperwasser: 42L (0.6L/kg)
    • Extrazellulärwasser 18 L (0.25 L/kg)
      • Plasmawasser 3L
      • Interstitialwasser 15 L (Lymphe, Bindegewebe, Knochen, Knorpel, Galle)
    • Intrazellulärasser 24 L (0.35 L/kg)

Metabolismus: Was bedeutet das und wo findet Metabolismus statt?

Biotransformation: Umwandlung eines Stoffes in einen anderen, ausscheidbaren.

In der Leber

Phase I und Phase II Reaktionen

Die Metabolite dürfen nicht toxisch sein.

Phase I Reaktion: hauptsächlich durch Cytochrom P450 Enzyme (CYP450)
Arzneistoff --> Phase I Metabolit
Oxidation (wichtigste), Reduktion, Hydrolyse, Decarboxylierung (funktionelle Gruppen werden eingeführt und abgespalten)
Phase I Metabolit ist sehr reaktiv, relativ hydrophil

Phase II Reaktion
Konjugation mit Glucuronsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Aminosäure
--> Substanz wird noch wasserlöslicher und kann dann über die Nieren ausgeschieden werden

Elimination: über welche Organe findet eine Ausscheidung statt?

  • Nieren (Urin)
  • Leber (--> Gallenflüssigkeit --> Stuhl)
  • Lunge (Atemluft)
  • Schweiss
  • Milch