MPK Wundversorgung

weiterbildung MPK Modul Wundversorgung

weiterbildung MPK Modul Wundversorgung


Set of flashcards Details

Flashcards 134
Students 14
Language Deutsch
Category Medical
Level Vocational School
Created / Updated 20.06.2016 / 12.11.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/mpk_wundversorgung_hplus
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mpk_wundversorgung_hplus/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die Dekubitus Kategorie-Einteilung nach EPUAP

Kategorie I: Nicht wegdrückbare (Fingerdrucktest) und umschriebene Rötung bei intakter Haut.

Kategorie II: Teilzerstörung der Haut (bis zur Dermis), die als flaches offenes Ulcus mit einem rot bis rosafarbenen

Wundbett ohne Beläge in Erscheinung tritt. Kann sich auch als intakte oder offene/rupturierte, serumgefüllte Blase

darstellen.

Kategorie III: Zerstörung aller Hautschichten. Subkutanes Fett kann sichtbar sein, jedoch keine Knochen, Muskeln oder Sehnen.

Kategorie IV: Totaler Gewebsverlust mit freiliegenden Knochen, Sehnen oder Muskeln

Welches sind die Ursachen für ein diabetisches Ulcus mit Neuropathie?

Diabetes Mellitus mit Polyneuropathie (Entstehung wird begünstigt durch gestörte Schmerzwahrnehmung sowie unphysiologische Druckverteilung und Überlastung durch gestörte Muskelfunktionen; Cave! schlechtes Schuhwerk!

 

Wo ist das diabetische Ulcus neuropathischer Ursache lokalisiert?

Tiefe Ulceration plantar unter dem 1. Mittelfussknochen (Os metatarsale I) "Mal perforans", seltener dorsal

Welches sind die Ursachen für eine Gangrän?

Diabetes mellitus mit Peripherer arterieller Verschlusskrankheit

 

Wo ist die diabetische Gangrän lokalisiert?

Zehen, Fersen

Was ist die Ursache einer chronisch posttraumatischen Wunde?

Inadäquate Primärtherapie z.b. von Weichteilkontusionen, Komplikationen bei Wundheilung die nicht sofort saniert wurden wie z.B. Hautnekrosen, Infekte etc. entsprechend der Lokalisation des Traumas.

 

Nenne die Windheilungsphasen

Exsudative Phase (auch Reinigungs- oder Entzündungsphase)

Proliferative Phase (auch Granulationsphase)

Epithelisierungsphase (auch Reparationsphase)

Umbauphase

Was geschieht in der Exsudativen Phase?

Blutung -----> kleine Blut- und Lymphgefäße sind eröffnet, Blutstillung durch Vasokonstriktion -----> Engstellung der Blutgefäße, Aktivierung des Gerinnungssystems -----> Fibrinthrombus; Hyperämie und erhöhte Kapillarpermeabilität -----> Ödembildung im Wundbereich; Thrombozyten setzen chemische Lockstoffe frei -----> locken Granulozyten und Makrophagen in die Wunde -----> beginnen durch Phagozytose den Abbau von Bakterien und abgestorbenen Gewebeteilchen

Was geschieht in der Granulations oder Proliferationsphase?

Angiogenese

Bildung von Granulationsgewebe

Durch Einfluss von Wachstumsfaktoren proliferieren Fibroblasten und Endothelzellen

Danach wandern Keratinozyten ein und bilden durch eine Epithelschicht den Wundverschluss

Fibroblasten produzieren Kollagen und Fibronectin, diese sind notwendig für die Bildung von Bindegewebe

Was geschieht in der Epithelisierungsphase?

Als Epithelisierung (Synonyme: Epithelialisierung, Epithelisation) wird das Überwachsen einer Wunde mit Epithelzellen bezeichnet. Sie geht von intaktem Epithelgewebe im Bereich der Wundränder aus. Die Epithelisierung ist die letzte Phase der Wundheilung und schließt sich an die Granulation (Bildung von zellreichem Bindegewebe) an.

Welche Komplikationen können bei der Wundheilung auftreten?

Infektion

Hämatom

Serom

Wundrandnekrosen

gestörte Neubildung von Bindegewebe

Was bedeutet Dekubitus?

Ein Dekubitalgeschwür ist ein Bereich lokaler Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes aufgrund von Druck.

Was ist eine Mumifikation?

Eine trockene Nekrose

(Als Mumifikation bezeichnet man den natürlich ablaufenden Prozess einer langfristigen Leichenkonservierung, der zur Bildung von Mumien führt.)

Was bedeutet Nekrose?

Der aus dem Griechischen stammende Begriff Nekrose beschreibt das Absterben einzelner Zellen oder Zellverbünde am lebenden Organismus