Morphologie, Histologie, Anatomie
Vorlesung
Vorlesung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 11 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine/Pharmacie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 04.01.2016 / 04.01.2016 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/morphologie_histologie_anatomie_
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/morphologie_histologie_anatomie_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Einteilung Pflanzenreich
Schizophyta (Bakterien und Blaualgen)
Phycophyta (Algen)
Mycophyta (Pilze)
Lichenes (Flechten)
Bryophyta (Moose)
Pteridophyta (Farne)
Spermatophyta (Samenpflanzen)
Organisationsstufen pflanzlicher Organismen
Protophyten -> Einzeller mit Zellwänden aus Murein, lockere Zellverbände, gerine Differenzierung, angepasst an das Leben im Wasser oder H2O gesättigte Atmosphäre, Zellteilung, Bakterein und Blaualgen
Thallophyten -> mehrzellige Organismen mit festen Zellwänden (Chitin, Cellulose), Wasser/H2O gesättigte Atmosphäre, keine Festigungselemente, bis 10 versch. Zelltypen, Algen, Pilze, Flechten, (Moose)
Kormophyten -> Cutin, hohe Differenzierung, Gliederung in Stängel, Blätter, Wurzel, Farne, Samenpflanzen, (Moose)
Interzellularen
Schizogene Interzellularen -> Auflösen Mittellamelle, rund, Verteilung Innendruck
Lysigene Interzellularen -> Auflösen Zellen -> Durchlüftung, Stoffspeicherung
Rhexigene Interzellularen -> Wachstumsverschiebungen
Blattstellung
Dispersion = wechselständige oder zerstreute Blattstellung, 1 Blatt am Knoten, ungleich 180°, Wechselständigkeit, Spirostiche
Distichie = wie Dispersion, aber Winkel ist gleich 180°, 2 Geradzeilen
Dekussation = Wirtel, mehrere Blätter, Kreuzgegenständigkeit, 4 Geradzeilen = 4 Orthostiche
Äquidistanzregel
Blätter an einem Wirtel stehen in gleichen Abständen zueinander, Die Winkel sind gleich (2 -> 180°, 3-> 120°)
Alternanzregel
Blätter an zwei aufeinanderfolgenden Knoten versetzt, stehen auf Lücke
Monopodium, Sympodium
Monopodium -> durchgängige Hauptachse, racemös
Sympodium -> Hauptachse bleibt zurück, -> Monochasium: eine Tochterachse, -> Dichasium: 2 Tochterachen, -> Pleiochasium: 3 oder mehr Tochterachsen, cymös
Entwicklung der Blattspreite
Akroplastes Wachstum -> in die Länge
Basiplastes Wachstum -> in die Breite
bestimmt Form, wenn basiplastes zeitweise fehlt -> wellig buchtige/gefiederte Blätter
Perianth
heterochlamydeisches Perianth -> Sepalen ungleich Petalen
homoiochlamydeisches Perianth -> Sepalen = Petalen = Tepalen
Haplochlamydeisches Perianth -> Sepalen oder Petalen
apochlamydeisch -> Blütenhülle fehlt
Verwachsungen Blütenhülle
chorisepal = Kelchblätter frei
synsepal = Kelchblätter verwachsen
choripetal = Kronblätter frei
synpetal = Kronblätter verwachsen
choripetal, synpetal = beim Perigon
Streufrüchte
Balg -> 1 Fruchtblatt, Öffnung an Bauchnaht
Hülse -> 1 Fruchtblatt, Öffnung an Bauch und Rückennaht
Kapsel -> 2 oder mehr Fruchtblätter, Öffnung unterschiedlich
Schote -> aus 2 Fruchtblättern, öffnung an Verwachsungsnaht