Modul 7

Mündliche Medienkontakte Medienrhetorik für Radio und TV

Mündliche Medienkontakte Medienrhetorik für Radio und TV


Fichier Détails

Cartes-fiches 38
Langue Italiano
Catégorie Mécatronique
Niveau Université
Crée / Actualisé 16.01.2016 / 19.01.2016
Lien de web
https://card2brain.ch/box/modul_71
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/modul_71/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

5 Statement Technik

5 Sätze – 1 Ziel

-          Einstieg: Erster Satz muss schon beim Hörer sein à abholen

-          Information/Argumentation: 3 Dinge aufzählen oder 1 Argument mit Beispielen

-          Zielsatz: Keine Argumentation à Grundsätzliche Aussage

Statement TV oder Radio

Statement TV oder Radio

In der Kürze liegt die würze

-          Aufmerksamkeitsspanne des TV/Radio Rezipienten: 15-20Sek

-          Statement im TV ist max. 30 Sekunden

-          Gezielt abgegeben erhöht das Statement die Wirkung der Aussage

Strategien für ein ungekürztes Statement

-          Kurze knackige Antworten +/-25Sek

-          Erstens, zweitens, drittens

-          Entweder oder, Sowohl als auch

Möglich aber nicht empfehlenswert:

-          Bandwurmsätze

-          Stimme nicht senken

Vorbereitung Statement

-          Für welche Sendung ist das Statement vorgesehen?

-          Welches Vorwissen hat das Publikum?

-          Wer kommt auch noch zu Wort?

-          Welchen Standpunkt vertrete ich?

-          Wie lautet meine Kernbotschaft?

àDer Zuschauer soll erfahren, dass, wieso, wer…

3-Schritt Statement

1.       Standpunkt: Affirmativ die Frage wiederholen, Stand des Problems: Ich mache das…

2.       Argumente: Konkrete Beispiele, Analogien, Vergleiche, Erfahrungen, Argumente: Weil

3.       Fazit: Zusammenfassung, Appell, Lösung, Kernaussage wiederholen

Und das alles in 20-30 Sekunden!

Wenn ich eine Frage nicht beantworten kann

1.       Nein, kann ich nicht beantworten

2.       Grund

3.       Angebot – Bis wann, Inhalt, anderer Inhalt

Interviewanfragen

-          Anfrage

-          Vorbesprechung

-          Vorbereitung

-          Interview

-          Reflexion

-          Feedback

Keine Spontaninterviews, Zeit zum Vorbereiten einfordern, Informationen beschaffen!

Anfrage Interview - Basisinformationen

-          Medium

-          Redaktion

-          Name & Kontaktdaten

-          Zeitpunkt Vorgespräch & Interview

-          Zeitpunkt der Veröffentlichung (life, AZ?)

Vorbesprechung Interview

-          Komm.-Bereitschaft bekunden!

-          Vorgespräch immer off the record!

-          Deadline aushandeln

-          Hauptbotschaft deponieren

Erfragen:

-          Welcher Anlass für das Interview

-          Genaue Eingrenzung der Themenfelder (Eigene Zuständigkeit absichern)

-          In welcher Länge soll das Interview ausgezeichnet werden? Vorsicht!

-          Welche Länge des Statements in Sekunden?

-          Fragekatalog nicht erzwingen

-          Warum ich?

-          Wer kommt noch zu Wort?

-          Wer führt das Interview?

Aushandeln:

-          Ort und Zeit des Interviews

-          Möglichkeit zur Pannenkorrektur

-          Autorisierung Ihrer Zitate/Texte, Angebot Fehlerkorrektur

-          Wenn Zitat in Text einfliessen den Kontext mitschicken lassen

Vorbereiten Interview

-          Kann ich, sollte ich oder muss ich?

-          Nicht zu kommunizieren ist:

-          Nasty Questions?

-          Klare Statements vorbereiten

-          Zielpublikum? (Wissen und Emotionen)

-          Mein Ziel, Ziel der Unternehmung

-          Gegenpositionen und Argumente?

-          Recherche aktueller Fakten

-          Argumentation, Beispiele, Vergleiche (logisch, verständlich, überzeugend)

-          1-3 Zielsätze (Hauptbotschaften)

-          Training

Am Interview

-          Klarheit, Konzentration, Lust und Energie

-          Passendes Outfit

-          Auflockerung der Stimme

-          Emotionen zur rechten Zeit

-          Fragenrichtig verstehen

-         Kurze knappe Antworten

-          Zielsätze

Gleich nach dem Interview

Selbstklärung:

-          Konnten alle Zielsätze platziert werden?

-          Zufriedenheit mit Gesprächsverlauf

-          Veröffentlichung zu verantworten?

Mail/Brief an Journalisten:

-          Noch mal rekapituliert:

-          Meine kurze Zusammenfassung…

Nach der Interview Veröffentlichung

Schriftliche oder mündliche direkte Rückmeldung über:

-          Interviewführung

-          Interviewergebnis

Ziel: Kontaktpflege

-          Interne Analyse

Allgemein bei Interviews

-          Kurze Hauptsätze

-          Alle Sätze müssen alleine stehen

-          Erzählmodus

Ich führe ein Interview - Vorbereitung

-          Fakten recherchieren

-          Thema definieren und eingrenzen

-          Welche Haltung nehme ich im Interview ein? (Sachinterview, persönliches oder kontroverses Interview)

-          Welche Aussagen erwarte ich / möchte ich gerne hören?

-          Mögliche Fragen dazu vorbereiten

-          Besonderes Augenmerk auf Einstiegs- und Schlussfrage

Ich führe ein Interview

-          Offene W-Fragen stellen (wer, wann, was, wieso)

-          Meinungen, Beurteilungen, Emotionen erfragen, Einschätzung

-          Mit unproblematischer Frage beginnen

-          Gut zuhören. Wurde meine Frage beantwortet?

-          Gegebenenfalls nachfragen, Unklarheiten richtigstellen

-          Pausen, Stille aushalten

-          Gespräch lenken, beim Thema bleiben

-          Schlussfrage bewusst setzen, evtl. Colombo Trick

5 Ebenen Model - Typen von Fragen

-          Taktik-Fragen (20%)

-          Sachfragen (15%)

-          Angriffs-Fragen (5%)

-          Persönliche Fragen (35%)

-          Grundsatzfragen (25%)

5 Ebenen Modell - Aktiv mitgestalten

-          Wie fasse ich die Frage auf?

-          Worauf gehe ich ein?

-          Wie schnell antworte ich?

-          Auf welcher Ebene antworte ich?

-          Greife ich ein oder lenke ich ein?

Strategie und Taktik Angriff – wiederholte Unterbrechungen

Kurze prägnante Aussagen, um Zeit für die Antwort bitten, ruhig und freundlich Antwort zu Ende bringen, souverän bleiben

Strategie und Taktik Angriff – Scheinbar wirre Mixtur von Angriffen, Unterstellungen und Scheinzuasammenhängen

Nicht verwirren lassen, nichts Einzelnes herausgreifen, da sonst Einzelnes unwidersprochen bleibt, Grundbewertung des Gesamtangriffs in einem Satz, dann mit Argumenten und Botschaften die einzelnen Punkte widerlegen

Strategie und Taktik Angriff – Unverhältnismässiges oder deutlich wechselndes Tempo

Nicht unbewusst spiegeln, eigenes Tempo bestimmen und verfolgen

Strategie und Taktik Angriff – Unterstellung mit fragefolge

Gefahr liegt in der Unterstellung, nicht in der Frage – also genau hinhören, erst Unterstellung richtig stellen, dann Frage beantworten

Strategie und Taktik Angriff – Nachkommentierung

Freundlich aber bestimmt der Nachkommentierung entgegentreten, unaufgeregt das Vorgehen des Interviewers offen legen, auf mündiges Publikum verweisen

Strategie und Taktik Angriff – Wechselnde Kommunikationsebenen

Kenntnis über die Ebenen – Wechsel kann nicht überraschen Ebenenwechsel selbst entscheiden. Wichtig: Interview wird auf der persönlichen Ebene entschieden

Strategie und Taktik Angriff – Ja-Nein Ausschlussfrage

Frage lässt nur ja oder nein zu, Antwort erfordert aber mehr, Fragestellung höflich aber bestimmt so nicht zulassen, vielleicht vorgedachtes Beispiel, eine solche Frage nicht nur mit ja oder nein beantworten zu können.

Strategie und Taktik Angriff – ignorieren

Antwort wird mehrfach übergangen, oder noch schlimmer, das Gegenteil wird behauptet- nicht aus der Fassung bringen lassen, Klarstellung des Sachverhaltes und kurze Wiederholung

Strategie und Taktik Angriff – Versuchsballon

Vorgegeben werden vertrauliche Information, die nicht bekannt sein können – Achtung Falle! Keine vorlagen geben und nicht aus der Reserve locken lassen, nachfragen oder allgemein bleiben!

Strategie und Taktik Angriff – Scheinzusammenhang

Nicht zusammenhängende Dinge werden miteinander vermischt – erkennen, Scheinzusammenhang auflösen und getrennt beantworten

Interview Tipps

-          Emotionale Beziehung zum Interviewpartner erkennen und neutralisieren

-          Auf gutes Klima achten

-          Aktives Zuhören: sachliche und emotionale Ziele erkennen

-          Gesprächsebenen erkennen und aktiv selbst bestimmen

-          Lieber kürzer antworten, Folgefrage mit letzter Aussage provozieren

-          Kontroverse als Chance annehmen

-          Antworte nie auf nicht-gestellte Fragen

-          Beim eigenen Thema bleiben, Unterstellungen zurückweisen, Zielsätze

-          Im Notfall Metakommunikation, Unakzeptables selbst zum Thema machen

-          Keine negativ besetzten Reiz oder Schlüsselwörter benutzen

-          Zwei-Mann-Prinzip und Zwei Zimmer Prinzip

Stimmlage

-          Frauen haben bei Stress die Tendenz, zu hoch zu sprechen

-          Männer drücken die Stimme runter, knarrt

-          Indifferenzlage = normale Stimmlage finden

-          Vor Auftritt Stimmlage nochmals suchen

Stimmpflege

-          Wasser ohne Kohlensäure trinken

-          Mit der Zunge an der Aussenseite der Zähne entlang fahren

-          Bonbons: Können helfen, vor dem Interview entfernen

-          „Frosch“ im Hals: Nicht räuspern, lieber husten und schlucken

-          Reibeatmung reinigt die Stimmbänder

Sprechen

-          Es ist schwierig, auswendig gelernten oder gelesenen Text frei klingend zu !

-          sprechen

-          Zimmerlautstärke

-          Normales Sprechtempo

-          Kurze Sätze machen

-          Die Stimme am Satzende senken.

-          Atempausen sind Denkpausen

-          Wirklich frei reden - frisch von der Leber

Stehendes Interview

-          Mit beiden Füssen auf dem Boden, geerdet

-          Aufrechte Haltung

-          Standbein - Spielbein

-          Arme locker hängen lassen

-          Hände nicht in Hosentaschen

Sitzendes Interview

• Sitzhaltung: Becken aufrecht, Sitzbeinhöcker spüren

• Nicht anlehnen

• leichte Vorlage

• Hände locker auf dem Tisch

• Abstand zwischen mir und der Kamera (Tisch)

Gestik

-          Gestik ist individuell, je nach Nationalität und Persönlichkeit

-          Hände sollen das Gesagte unterstreichen, ihm nicht widersprechen

-          Sich selber bleiben

Mimik – Brillenträger

• So, wie man sie kennt

• Falls möglich ohne Brille

• NIE mit Sonnenbrille

• Achtung mit Lesebrillen

Outfit

• Dem Anlass entsprechend

• Sie müssen sich wohl fühlen

• Nicht zu eng gemustert, flimmert

• Nicht ganz in schwarz oder ganz in weiss

• Rollkragen ungünstig, Jacket optimal

TIPP: Vor der Aufnahme einen Blick in den Spiegel werfen!

Outfit Frauen

• Nicht zu bunt

• dezenter Schmuck

• Etwas Lippenstift

• Nase pudern

• Ausschitt nicht zu gross