Modul 6

Überzeugend reden Diskussionstraining

Überzeugend reden Diskussionstraining


Kartei Details

Karten 11
Sprache Italiano
Kategorie Mechatronik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 16.01.2016 / 19.01.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/modul_63
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/modul_63/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Sprecher

-          Fesseln (Energie à nicht langweilig)

-          Sympatisch / angenehm

-          Kompetent

-          Authentisch / natürlich

-          Kleiner Humor (unterhaltsam)

Gute Präsentationen

-          Verständlich

-          Nutzen für die Zuhörer

-          Klarheit und verständlichkeit (keine Fachausdrücke)

-          Struktur / roter Faden / kein Abschweifen

-          Nie vermitteln wie gut der Redner ist und wie dumm das Publikum

Wenn der Puls rast - Lampenfieber

-          Zulassen!

-          Atemübung

-          Auspowern

-          Einstieg sichern, auswendig lernen

-          Angst an die Hand nehmen

-          Vor auftritt plaudern, Smalltalk

-          Blickkontakt aufbauen

Blackouts

-          Inseln schaffen

-          Inhalte sichern

-          Wiederholen des letzten Abschnitts

-          Fragen stellen

-          Blackout einfach humorvoll ansprechen

Vor der Kamera

-          Kleidung / Schmuck / Schminke

-          Alles wird verstärkt! Mimik, freundlichkeit, ärger, böse,

-          Kopfhaltung

-          Nicht mit den Händen fuchteln

-          Bildausschnitt, Position sind wünschbar

Podien - Machtvoll eröffnen

(Bild)

(Bild)

Podiumsdisskussion vorbereiten

1.       Auswahlt und Anfragen

Mail/Telefon

Ziel

Dauer

Teilnehmer der Diskussion (Zugpferde bekannt geben)

Publikum

Rahmenbedingungen

Vrogehen

Ablauf

2.       Update:

Rücksprache

Ergänzung

Rollenklärung

Thesenpapier

3.       Direkt vor Start ca. 30min (auf Vorgespräch bestehen!)

Ermunterung und formaler Ablauf

Inhaltliche Gliederung

Thesen für Vorstellen

Statement-Runden klären

Frage-Reihenfolge, Redezeit

Moderations-Stil

Interaktion vs. Zügel

Spielregeln

Art und Zeit Publikumsbezug

Eigene Vorbereitung - Podium

1.       Recherche: Themen, Standpunkte, Publikum

2.       Ziel: Informieren, Erörtern Kontroverse

3.       Thema / Stoff: Aspekte auswählen, Gewichten, Anordnen

4.       Fragenkatalog: Mindmap, Clustern, Einstiege, Prioritäten, Einstiegsmoderation, Visualisierung, Publikum

5.       Moderator: Haltung (neutral), Rolle, Stil

Moderationstechniken - Podium

-          Kernaussagen freilegen

-          Redundanzen schaffen: Zusammenfassung, Zwischenbilanz, Verständlichkeit

-          Zeitrahmen: sichern

-          Einfordern und Nachfragen: Präzisierung, Konkretisierung, Beispiele und Belege

-          Publikumsrunde: Fragen bündeln, Fragen und Statements trennen

-          Spannende Ausgewogenheit: Stille aktivieren, Vielredner bremsen

-          Strukturieren: Konsens/Dissens, Themenb setzen, Straffe/lockere Zügel

-          Provokation

-          Aktives Zuhören!

-          Unterbrechen: Gestik, Name, „genau“, Berührung

Standpunktformel

-          Position Standpunkt

-          Argumente

-          Beispiele

-          Schlussfolgerung

-          Appel

Schluss einer Disskussion

-          Schlussrunde Ankündigen und durchführen

-          Bogen schliessen: Einstiegsidee, Thema und Ziel aufgreifen

-          Ergebnisse: Sätze, Dissens nicht verwischen

-          Abschlussidee: Satzvollendung, pointierte Statements

-          Ausblick, Appel, Verabschiedung

Idee für den Schluss haben! Geschichte, Zusammenfassen, Satzfertig….