Modul 5

Issue Management Professioneller Support Fallstricke der Medienarbeit

Issue Management Professioneller Support Fallstricke der Medienarbeit


Set of flashcards Details

Flashcards 46
Language Italiano
Category Mechatronics
Level University
Created / Updated 16.01.2016 / 18.01.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/modul_52
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/modul_52/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Pitch: Aufgabenstellung der Präsentation (Pitch)

-          Grundsatzfragen, die durch den Auftraggeber vorgängig zu beantworten sind:

o   Was muss der Externe können?

o   Welche Aufgabe stellen wir, um herauszufinden, ob der Externe das auch tatsächlich kann?

o   Welche Kriterien legen wir fest?

-          Detaillierte Beschreibung dessen, was die PèR-Dienstleister einzureichen haben (Inhalt=eigentliche Aufgabe)

-          Detaillierte Beschreibung, wie die Lösung zu präsentieren ist (Form)

-          Zusätzliche Anforderungen an die Präsentation

Zum Beispiel

o   Beiblatt mit Auflistung und Beschreibung des Ansprechpartner der Agentur, die sich mit dem Mandat beschäftigen werden“

o   Einreichung eines Richtbudgets für Konzeption und Umsetzung

o   Gleichzeitige Einreichung der Honorarrechnung für die Präsentation

Pitch: Administrative Hinweise Pitch

-          Auftraggeber (Abteilung, inkl. Namentliche Auflistung der Ansprechpartner für die Wettbewerbsteilnehmer bei Rückfragen)

-          Liste der Teilnehmer an der Konkurrenz-Präsentation

-          Honorar für die Wettbewerbsteilnahme und die Präsentation

-          Urheber- und Nutzungsrechte für Wettbewerbsarbeiten

-          Termine (Einreichung bzw. Präsentation, Vorauswahl, Entscheid, Benachrichtigung der Teilnehmenr)

-          Weiteres Vorgehen nach Entscheid bzw. Benachrichtigung (inkl. Termine)

-          Liste der zur Verfügung gestellten Unterlagen

Pitch: Administrative Hinweise Pitch

-          Auftraggeber (Abteilung, inkl. Namentliche Auflistung der Ansprechpartner für die Wettbewerbsteilnehmer bei Rückfragen)

-          Liste der Teilnehmer an der Konkurrenz-Präsentation

-          Honorar für die Wettbewerbsteilnahme und die Präsentation

-          Urheber- und Nutzungsrechte für Wettbewerbsarbeiten

-          Termine (Einreichung bzw. Präsentation, Vorauswahl, Entscheid, Benachrichtigung der Teilnehmenr)

-          Weiteres Vorgehen nach Entscheid bzw. Benachrichtigung (inkl. Termine)

-          Liste der zur Verfügung gestellten Unterlagen

Pitch: Administrative Hinweise Pitch

-          Auftraggeber (Abteilung, inkl. Namentliche Auflistung der Ansprechpartner für die Wettbewerbsteilnehmer bei Rückfragen)

-          Liste der Teilnehmer an der Konkurrenz-Präsentation

-          Honorar für die Wettbewerbsteilnahme und die Präsentation

-          Urheber- und Nutzungsrechte für Wettbewerbsarbeiten

-          Termine (Einreichung bzw. Präsentation, Vorauswahl, Entscheid, Benachrichtigung der Teilnehmenr)

-          Weiteres Vorgehen nach Entscheid bzw. Benachrichtigung (inkl. Termine)

-          Liste der zur Verfügung gestellten Unterlagen

Externe Dienstleister - Honorarordnungs Beispiel – Grundlagen

-          Nach Zeitaufwand

-          Es ist zu vereinbaren: Stundenansatz, Tagesansatz, oder Pauschale.

-          Intervall der Rechnung: Nach jedem Auftrag, Monatlich etc.

-          Honorarzuschläge: Z.B: bei Ideen, Vorschlägen, Einsätzen. Oder Massnahmen bei denen man den Zeitaufwand nicht Eruieren kann.

-          Spesen: Separat oder im Preis inbegriffen

-          Fremdkosten: Rechnungen von Dritten.

Checkliste Vertrag mit PR Dienstleister

-          Gegenstand und Dauer des Vertrages: Vertragspartner, Dauer, Kündigungsfrist, Modalitäten

-          Arbeitsumfang: Umfang, Was wenn Änderung?, Reporting gewünscht?

-          Vertraulichkeit/Geheimhaltung: inkl. Fortdauer der Geheimhaltungspflicht nach Vertrag

-          Konkurrenzklausel:

-          Allfällige Sonderprojekte: Genaue Regelung – Falls Projekt in eine Dynamik kommt

-          Honorierung: Transparenz der Rechnungsstellung, Intervall, Modalitäten

-          Fremdleistungen: Kompetenzregelung, nur nach Rücksprach? Weiterverrechnung, direkt?

-          Urheber- und Nutzungsrechte: Detailliert!

-          Allgemeines: Z.B sämtliche Vereinbarungen sind in schriftlicher Form festzuhalten.