MK

Drucken

Drucken


Kartei Details

Karten 19
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 11.01.2015 / 11.01.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/mk4
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mk4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Arbeitsgänge beim Drucken: (5)

  1. Vorbehandeln der Stoffe
  2. Drucken
  3. Trocknen
  4. Fixieren der Farbe
  5. Nachbehandeln

Handdruck: (3)

Stempeldruck, Modeldruck, Schablonen- oder Handfilmdruck

Maschinendruck: (5)

  1. Walzen oder Rouleaudruck
  2. Maschineller Filmdruck
  3. Rotationsfilmdruck
  4. Umdruck
  5. Inkjet

Hochdruck

Merkmale: Abweichungen in der Farbintensität, Unregelmässigkeiten bei Rapport.

Modeldruck

Tiefdruck

Stahlkernwalzen

Jede Farbe erfordert eine andere Druckwalze

Nur für Grossaufträge

Es können bis zu 16 walzen eingesetzt werden

Merkmale: Kleine bis grossflächige, feine und meistens kleine Muster.

Walz- oder Rouleaudruck

Siebdruck

Schablonen aus Gaze. Die nicht zu druckenden Stellen werden mit einer Lackschicht bedeckt.

Pro Farbe wird eine Schablone benötigt.

Film- oder Schablonendruck

Transferdruck

Hilfsträger aus Papier

Rotationsfilmdruck-, Walzendruckmaschine

Wirtschaftlich, keine Vor- und Nachbehandlung

Merkmale: Für grössere Metragen und Fertigprodukte, grosse Farbintensität auf synthetischem Material

Transferdruck / Umdruck / Thermodruck

Digitaldruck

Vorlagen werden digital umgesetzt

Es kann direkt auf den Stoff oder auf ein Trägermaterial gedruckt werden

Es können Einzelstücke, Kleinmengen oder Meterware aus Natur- und Chemiefasern bedruckt werden.

Merkmale: Klare, feine, scharfe Konturen, die Stoffe können rapportlos bedruckt werden

Digitaler Textildruck / Inkjet

Art und Weise, wie die Farbe auf den Stoff gebracht wird und das Muster erzielt wird.

Druckart

Drucken auf rohe, gebleichte oder gefärbte Stoffe.

Direktdruck

Weissreserve oder Buntreserve. Es wird eine deckende Schutzschicht aufgetragen, die beim anschliessenden Färben das Eindringen der Farbe verhindert.

Merkmale: kein klarer Rand.

Reservedruck

Auf den gefärbten Stoff wird eine Ätzpaste aufgedruckt. An den bedruckten Stellen entstehen weisse Muster.

Weissätze

Es wird mit der Ätzpaste ein ätzbeständiger Farbstoff aufgetragen.

An den Musterrändern ist oft noch ein weisser Rand zu sehen. 

Buntätze

Die Kettfäden werden bedruckt. Die Schussfäden sind uni. Es entstehen verschwommene Musterungen.

Kettdruck / Chinedruck

Das Gewebe muss aus 2 verschiedenen Materialien sein. Es werden Chemikalien aufgedruckt, die das eine Material wegätzen.

Ausbrenner/ Dévorantdruck

Es werden Farbpigmente mithilfe von Bindemittel aufgedruckt.

Pigmentdruck

Klebstoff wird mustermässig auf den Stoff gedruckt, danach werden Kurzfasern auf den Klebstoff geblasen.

Flockdruck

Auf undurchsichtige Stoffe wird eine Transparentdruckpaste gedruckt.

Transparentdruck

Aufdrucken von Chemikalien bewirken ein zusammenziehen der Fasern.

Schrumpfeffekt