Mikrobiologie
Wädenswil UI12 Mikorbiologie Semsester 1 UI12_Wädenswil
Wädenswil UI12 Mikorbiologie Semsester 1 UI12_Wädenswil
Fichier Détails
Cartes-fiches | 44 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Histoire naturelle |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 03.01.2013 / 22.05.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/mikrobiologie8
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mikrobiologie8/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernziele Lektion 1 c):
6 Supergruppen der Eukaryoten ?
1. Archaeplastida (Landpflanzen)
2. Excavata (Einzeller)
3. Rhizaria (Einzeller)
4. Opisthokonta (Tiere, Pilze)
5. Amoebozoa (Einzeller)
6. Chromalveoloata
Komponenten eines DNA-‐Stranges. ?
Plasmide
Funktionen der 4 Grundtypen
1. Resistenzplasmide: Können Antibiotika Resitenz generieren
2. Virulenzplasmide: ermöglichen besiedelung von Wirtsgewebe (Tumor bei Pflanzen)
3. Abbauplasmide: Können Chemieabfälle als Futterquelle nützen (Abbau von nicht natürlichen Substanzen)
4. Fertilitätsplasmide Fähigkeit DNA Gene auszutauschen
Konjugation
Das Pili auch Pilus wird von der Spenderzelle (Donor) ausgebildet und bindet die Empfängerzelle (Rezipient), es entsteht eine Cytoplasmabrücke. Der Pilus verkürzt sich und ein DNA-Transfer erfolgt, nur bei Anwesenheit eines F-Plasmid in Donor möglich. DNA-Doppelhelix des Plasmid wird getrennt , abgewickelt und übertragen. Beide Zellen enthalten nun eine einzelsträngige DNA, diese werde repliziert und schliesslich enthalten beide Zellen ein komplettes doppelsträngiges Plasmid, (F+Cell) und sind fähig zur Übertragung.
Autotroph
anorganisches Kohlendioxid (CO2) wird zu organischem Kohlenstoff reduziert (CO2-Fixierung) (gasförmige - oder flüssige SUbstanzen)
heterotroph
Zellkohlenstoff wird aus organischen Verbindungen bezogen (feste Substanzen)
Phototroph
bezieht Energie von elektromagnetischen Strahlungen (Licht)
Chemotroph
Energie wird aus organischen oder anorganischen Verbindungen bezogen
Elektronen-Donor
Elektronen werden benötigt um Biomasse aufzubauen und über Redoxreaktionen in Elektronentransportketten Energie zu erzeugen.
organotroph
Elektronen werden organischen Verbindungen entzogen (meist CH-Verbindungen)
lithotroph
Elekronen stammen aus reduzierten anorgansichen Molekülen H2, NH3, H2S, S, CO, Fe2+, H2O
obligat aerob
zwingend auf Sauerstoff angewiesen, um Energie durch Atmung zu erzeugen
obligat anaerob
diese MO’s wachsen nur in Abwesenheit von O2, Sauerstoff wirkt auf sie toxisch
fakultativ anaerob
können mit und ohne O2 wachsen (braucht man z.B bei Bier-und Weinproduktion)
aerotolerant
einer Untergruppe von fakultativ anaeroben MO, diese tolerieren Anwesenheit von O2, haben aber keinen Nutzen davon
mikroaerophil
auch eine Untergruppe von fakultativen anaeroben MO’s, die meisten gehören zu dieser Gruppe; sie benötigen zwar Sauerstoff aber deutlich weniger als in Atmosphäre vorhanden
psychrophil
die Durchschnittstemperatur aller Böden in 15cm Tiefe liegt unter 10°C / Meeresböden bei 5°C bis 1°C, dort dominieren, mit Ausnahme der Tropen, die fakultativ Psychrophilen (Hauptteil der Boden-und Wassermikroflora). Die Fähigkeit bei sehr tiefen Temperaturen zu wachsen und stoffwechselaktiv zu sein hängt u.a am Enzymsystem das speziell an diese Temperaturen angepasst ist & Membran weist höheren Anteil an ungesättigten Fettsäuren auf, somit weisen die Membranen noch genügend Fluidität auf. Die obligat psychrophilen Keime sterben bei Zimmertemp. rasch ab. Bei Temperaturen unter -30°C ist kein Wachstum mehr möglich, haben aber eine konservierende Wirkung
optimum 4 C
mesophil
Diese Keime haben ihr Optimum um 37°C -> Krp.temp. von Mensch u.a. Warmblütern. Es handelt sich um Pathogene und Kommensalen.
thermophil
Die thermophilen Bakterien und Pilze sind in normalen Böden weit verbreitet, jedoch zeigen sie eine Massenentwicklung in Kompost und Heuhaufen. Der Temperaturbereich liegt bei Endsporenbildnern bei bis zu 80°C und mehr, bei Pilzen bei max. 60°C.
hyperthermophil
Diese Bakterien sind für biotechnologische Prozesse von grossem Interesse, da Enzyme eine erhöhte Stabilität aufweisen & gewisse biochemische Prozesse bei erhöhten Temp. katalysieren (in Gang bringen) können.
Antibiotika
Definition: Antibiotika sind chemische Verbindungen, die von Mikroorganismen gebildet werden und gegenüber anderen Gruppen von MO’s spezifisch antimikrobiell wirken. Folgende Punkte muss ein Antibiotikum erfüllen:
- biologischer Ursprung (Pilze, Bakterien)
- niedermolekulare Verbindung
- kein Enzym bzw. nicht katalystisch aktiv
- Verbindung muss Wachstum von MO’s bereits in geringer Konzentration hemmen
- mikrozid (tötet) oder mikrobiostatisch (Wachstumshemmer)
Mikroorganismen
- Alle Prokaryoten zählen zu den mikroorganismen
- Die Gruppe der MO umfasst Verterter der Domänen Eukarya, Archaea, und Bacteria
5' ende
HO - CH2
3' -Ende
H -HO