LK zu Bewirtschaftung von Mietliegenschaften
Lernkartei zum Thema Bewirtschaftung von Mietliegenschaften gemäss Wegleitung zur Prüfung Immobilienbewirtschaftung (Code nlkme2015) gemäss Lernziele der Wegleitung.
Lernkartei zum Thema Bewirtschaftung von Mietliegenschaften gemäss Wegleitung zur Prüfung Immobilienbewirtschaftung (Code nlkme2015) gemäss Lernziele der Wegleitung.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 111 |
---|---|
Utilisateurs | 61 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 29.08.2015 / 04.01.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/mietrecht13
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mietrecht13/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
F 4230; Darf der Bewirtschafter den Eigentümer vor der Schlichtung vertreten?
Ja, wenn er gemäss Bewi-Auftrag das Recht hat, einen Verlgeich abzuschliessen und den Eigentümer vor Gereicht vertreten kann.
F 4230; Welches sind so gennte Kompetenzstreitigkeiten?
- Kündigungsschutz
- Mietzinshinterlegung
- Erstreckung MV
- Missbräuchliche MZ
F 4231; Darf man bei Mietstreitigkeiten direkt an ein Mietgericht gelangen?
JEin:
Grundsätzlich geht jedem Gerichtsverfahren ein Schlichtungsverfahren voraus!
Ausnahmen:
- Streitwert höher als CHF 100'000.-
- Die Ausweisung (wenn Anspruch klar und sofort beweisbar > iliquid)
- Die Rechtsöffnung wenn unterzeichnete Schuldanerkennung vorhanden)
F 4231; Wenn eine Partei bei der Schlichtungsverhandlung nicht erscheint, welche Auswirkung hat das?
- Kläger erscheint nicht: Gilt als Rückzug der Klage
- Beklager erscheint nicht: Gilt als keine Einigung > Klagebewilligung
F 4232; Themenwechsel > Vermietungsaktivitäten
Neues Thema
F 4232; Wie lauten die Marketinginstrumenten nach Mc Carthy?
- Price
- Product
- Place
- Promotion
F 4232; Welche Aufgaben umfassen ein Vermietungsauftrag?
- Beschaffung Unterlagen
- Beratung bei Festlegung MZ und NK
- Vermietungs- Marketingkonzept erstellen
- Ausarbeiten, bereitstellen Vermietungsunterlagen
- Objektbesichtigungen
- Verhandlungen, Prüfung Interessenten
- Mietverträge ausstellen, Depot einrichten
- Übergabe der Objekte
- Periodische Berichterstattung
F 4233; Was umfasst die Vermietungsdokumentation, was ist darin enthalten?
- Titelseite
- Lagebeschrieb
- Infrastrukturangaben
- Detailsituationplan
- Fotos, Visualisierungen + Skizzen
- Grundrisse
- Bau- Raumbeschrieb
- Tabelle MZ + NK
- Bezugstermine
F 4233; Welche Unterlagen sind bei den Mietinteressenten zu prüfen?
- Anmeldeformular
- Aktueller Betreibungsauzug
- Steuerausweis
- HR Auszug
- Bonität durch spez. Unternehmen
- Geschäftsabschlüsse
- Businessplan
- Refernenzen beim jetzigen Vermiter /Arbeitgeber
F 4214; Themenwechsel > Hauswartung
Themenwechsel
F 4241; Ab welchem Betrag muss keine AHV entrichtet werden (CHF/Jahr)?
CHF 2300/Jahr
F 4241; Ab welchem Betrag ist BVG geschuldet (CHF/Jahr)?
CHF 21'060.-/Jahr
F 4238; Wie ist bei der Rückgabe eines Mietobjekts vorzugehen, wenn der Mieter nicht erscheint oder das Protokoll nicht unterzeichnet?
- Anzeige der Mängel sofort per Einschreiben
- Amtliche Abnahme machen lassen (nur festhalten des Zustands)
F 4241; Welches sind die Hauptaufgaben eines Hauswarts?
- Zustandsüberwachung (Gebäude + Umgebung)
- Reparaturen + Unterhaltsarbeiten nach Fähigkeit
- Mängelbehebung
- Bedienen + Überwachen von tech. Anlagen
- Reinigung
- Umgebungsarbeiten
- Allg. Überwachungsaufgaben
F 4242; Wie hoch sollte eine Entschädigung für einen nebenamtlichen Hauswart betragen?
- CHF 45 - 55 pro Wohnung
- 3.5% - 4% der Nettomietzinseinnahmen
- Stundenlohn CHF 25 - 35 exkl SL
F 4242; Was sollte in einem Hauswartsvertrag enthalten sein (Aufzählung)?
- Vertragsparteien
- Liegenschaft(en)
- Beginn, Dauer, Kündigung
- Aufgaben mit Pflichtenheft
- Arbeitszeiten
- Salär, Sozialleistungen + Versicherungen
- Spesen, Überstunden
- Stellvertretung, Ferien
- Beilagen
- Ort, Datum, Unterschrift
F 4242; Was sollte in einem Hauswartsvertrag enthalten sein (Aufzählung)?
- Vertragsparteien
- Liegenschaft(en)
- Beginn, Dauer, Kündigung
- Aufgaben mit Pflichtenheft
- Arbeitszeiten
- Salär, Sozialleistungen + Versicherungen
- Spesen, Überstunden
- Stellvertretung, Ferien
- Beilagen
- Ort, Datum, Unterschrift
F 4242; Wie lauten die aktuelle Prozentsätze der Sozialversicherungen?
- AHV, IV, EL = 5.125%
- ALV = 1.1%
- NBU = 1.35%
- vom Bruttolohn
F 4242; Wie hoch ist der Privatanteil bei einem Fahrzeug für die Lohnberechnung?
0.8% pro Monat vom Kauf-/Leasingpreis min CHF 150/Monat
F 4249; Themenwechsel > Nebenkostenabrechnung
Themenwechsel
F 4253; Die vorhergehenden Fragen in der Wegleitung sind schon behandelt.
.
F 4253; Nach welchen möglichen Verteilschlüsseln lassen sich Nebenkosten verteilen?
- Wo möglich verbrauchsabhängig
- Nach m2
- Nach m3
- Nach Anzahl Zimmer
- Nach Anzahl Stück
- Nach Anzahl Anschlüsse (TV usw)
F 4254; Darf der Mieter sich die Belege der Nebenkosten anschauen?
Ja
F 4254; Wie oft sind die Nebenkosten abzurechnen?
1xjährlich
F 4254; Wie lange hat der Mieter das Recht, einsicht in die Belege der NK zu nehmen?
Es gibt keine Frist.
F 4254; Wie lange können Nebenkosten angefochten werden?
Es gibt keine Frist zur Anfechtung der NK.
F 4254; Wie lange ist die verjährung von Forderungen nach Akontozahlungen und Saldoforderungen aus der Nebenkostenabrechnung?
- Für den Vermieter
- Für den Mieter?
Vermieter = 5 Jahre
Mieter: 1 Jahr nach dem er von ihm Kenntnis hat, 10 Jahr seit der Zahlung
F 4255; Themenwechsel: > Liegenschaftenbuchhaltung
LiBu
F 4267; Hemmen die Betreibungsferien oder Rechtsstillstand den Fristenlauf?
Nein.
Fällt jedoch das Ende einer Frist in die Betreibungsferien oder des Rechtsstillstandes, so wird die Frist bis zum dritten Tag nach deren Ende verlängert.
F 4267; Wo werden dem Schuldner die Betreibungsurkunden zugestellt und wer darf sie entgegen nehmen (Privat + Geschäft)?
Zugestellt wird an den Wohnort oder Arbeitsort
Entgegennehmen darf sie ein im selben Haushalt lebender Erwachsener oder bei Geschäften ein Angestellter.
F 4267; Wann gilt die Sendung als Zugestellt (uneingeschränkt-/eingeschränkte Theorie?)
Uneingeschränkte Theorie: an dem Datum an dem der Empfänger die Sendung erstmals hätte abholen können (Abholungseinladung)
Eingeschränkge Empfangstehorie: am Tag der effektiven Abholung, spätestens am 7. Tag nach Beginn der Abholfirst.